Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Olearius

Olearius [Herder-1854]

... . 1668, gest. 1747, als Liederdichter erwähnt sein sollen. – Der berühmteste O. aber ist O. (Oelschläger) Adam , geb. zwischen 1590 ... ... der 1633 mit dem Dichter P. Flemming (s. d.) an seiner Gesandtschaft nach Moskau u ... ... Hamburg 1696) schrieb, dazu Saadis Rosengarten sowie Lohmans Fabeln verdeutschte. O. ward in die sog ...

Lexikoneintrag zu »Olearius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 397-398.
Ezechiel

Ezechiel [Herder-1854]

Ezechiel , Name eines canonischen Buches des A. T., welches in 48 Kapiteln die Weissagungen enthält, die sein gleichnamiger Urheber , der 3. der s. g. großen Propheten , vor u. nach der Zerstörung Jerusalems seinem Volke u. ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649.
Maulwurf

Maulwurf [Herder-1854]

Maulwurf (Talpa) , zu den Raubthieren gehörende Säugethiergattung, mit ... ... 5zehigen Beinen , die vordern Grabfüße mit Krallen. Der gemeine M. (T. europaea) , mit seinem, sammtartigem, gewöhnlich schwarzem Pelz, selten gelb und ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 126.
Eichhorn [2]

Eichhorn [2] [Herder-1854]

Eichhorn , Karl Friedrich , der Sohn des ausgezeichneten Literarhistorikers, geb. 1781 zu Jena , 1805 Professor zu Frankfurt a. d. O., 1811 zu Berlin , erwarb im Befreiungskriege das eiserne Kreuz u. ...

Lexikoneintrag zu »Eichhorn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 511.
Obedienz

Obedienz [Herder-1854]

... deren Erfüllung der Kleriker durch den O.eid auf sich nimmt; kirchenpolitische O., die Anerkennung der Rechtmäßigkeit eines Papstes . Erzbischofes od. Bischofes ... ... Seite der ihm untergebenen Nationen , Provinzen , Diöcese ; klösterliche O., das feierliche Gelöbniß unbedingten Gehorsams ...

Lexikoneintrag zu »Obedienz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 368.
Brewster

Brewster [Herder-1854]

Brewster (Briustʼr), David Sir, der Erfinder des Kaleidoscops, wurde um 1785 in Schottland geboren, zuerst Apotheker, dann Optiker, der sich besonders um die Lehre von der doppelten Strahlenbrechung verdient machte, Sekretär der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Brewster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 667.
Göckingk

Göckingk [Herder-1854]

Göckingk , Leopold Friedr. Günther von, der dem Halberstädter ... ... 1748 zu Grüningen bei Halberstadt , trat in Staatsdienst, wurde 1789 geadelt, 1793 O.-Finanzrath in Berlin , ordnete 1803 in Fulda die neue Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Göckingk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 101.
Bagnères

Bagnères [Herder-1854]

... Bigerronum der Römer ) hat erdigsalinische Quellen von 22–43° R. Wärme , wird sehr stark besucht, eines der vornehmen Bäder ... ... Römern ) im Depart. der Obergaronne, 2900 E., Schwefelbäder von 15–48° R. Wärme ; hat viele röm. Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Bagnères«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382-383.
Cardigan

Cardigan [Herder-1854]

Cardigan (Kardigänn), engl. Grafschaft im Südwesten des Fürstenthums Wales , ... ... Fischerei, Getreide - u. Obstbau, Flanellwebereien u. Strumpfstrickerei. Im N. und O. rauh und gebirgig, im W. und S. fruchtbar und gut bebaut. ...

Lexikoneintrag zu »Cardigan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 1.
Papirius

Papirius [Herder-1854]

... Linie Carbo und Turdus. 2 P. Cursor zeichneten sich in den alten Samniterkriegen aus; die Carbo ... ... standen seit den gracchischen Unruhen in den Parteikämpfen auf plebejischer Seite; Cn. P. Carbo , ein Haupt der marianischen Partei , wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Papirius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454.
Guldberg

Guldberg [Herder-1854]

Guldberg , Ove Höegh, geb. 1731 zu Horsens, gest. 1808, ... ... Minister von 1775–84. Seine » Weltgeschichte « u. »Uebersetzung des N. T.s« gelten als prosaische Muster bei den Dänen. – G., Frederik ...

Lexikoneintrag zu »Guldberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 187.
Gesenius

Gesenius [Herder-1854]

Gesenius , Friedr. Heinr. Wilhelm , geb. 1785 zu Nordhausen ... ... Prof. der Theologie zu Halle , bekannt als rationalist. Exeget des A. T., verdient um das Studium der arab., chaldäischen u. besonders der hebräischen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Gesenius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 71.
Pamplona

Pamplona [Herder-1854]

Pamplona , Pampelona , Pampeluna, span. Provinz ... ... im Baskenlande 115 1 / 3 QM. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung , Bischofssitz, 15000 E., Fabriken . – P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada , Bischofssitz, mit Gold ...

Lexikoneintrag zu »Pamplona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 448.
Laushaft

Laushaft [Herder-1854]

Laushaft (Psocus) . Insektengattung aus der Ordnung der Netzflügler ... ... , in Büchern etc. u. schaden sehr. Die Holzlaus , Bücherlaus (p. pulsatorius) , 1''' lang; ihre Larve schadet den Naturaliensammlungen u. ...

Lexikoneintrag zu »Laushaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Offizier

Offizier [Herder-1854]

Offizier , der Anführer einer Anzahl Soldaten: Lieutenant . Hauptmann ... ... , General , Marschall ; vom Major an beginnen die Stabs -O. e. Die Anführer vom Lieutenant abwärts heißen Unteroffiziere : Feldwebel ...

Lexikoneintrag zu »Offizier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Octavius

Octavius [Herder-1854]

Octavius , röm.-plebejisches Geschlecht , welches erst 165 v. Chr. das Consulat erlangte. – C. O., gest. 58 v. Chr., wurde durch Cäsars Schwester Julia Großvater des C. Julius Cäsar Octavianus Augustus ; s. Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Octavius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 375-376.
Chrismen

Chrismen [Herder-1854]

... C = Christus ) selten fehlen und denen heute das O. A. M. D. G . (omnia ad majorem Dei gloriam ) am Schlusse der Jesuitenschriften oder das U. I. O. G. D. (ut in omnibus glorificetur Deus ) der ...

Lexikoneintrag zu »Chrismen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 106.
Occasion

Occasion [Herder-1854]

Occasion , lat.-deutsch, Gelegenheit; O. alismus , die Ansicht des Descartes von der unmittelbaren Einwirkung Gottes auf den Menschen , um die Verbindung des Leibes und der Seele zu bewerkstelligen.

Lexikoneintrag zu »Occasion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373.
Parallel

Parallel [Herder-1854]

Parallel , griech.-deutsch, gleichlaufend , in der Mathematik 2 Linien , die in allen Punkten gleich weit von einander abstehen; P.e, vergleichende Zusammenstellung; p. isiren , gleichstellen, vergleichen; P. ismus , der Gleichlauf; Uebereinstimmung.

Lexikoneintrag zu »Parallel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459.
Orenburg

Orenburg [Herder-1854]

... mit 1200000 E.; von dem Uralfluß u. der Bjelaja durchströmt, hat O. wenig Ackerbau , starke Viehzucht, große Waldungen, wichtigen Bergbau , ... ... Ufa an der Ufa u. der Bjelaja mit 12900 E. Die ehemalige Hauptstadt O. am Uralfluß hat 7500 E., Karawanenhandel.

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 411.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon