Laurentie (Lorangtih), P. S., geb. 1793 zu Houga, franz. Historiker und Publicist . Legitimist und Kirchlichgesinnter, schrieb eine Einleitung zur Philosophie (Paris 1829), eine Geschichte der Herzoge von Orleans (Paris 1832 bis 34) und eine Geschichte ...
Palliativ (vom lat. pallium, Mantel, Hülle ), das, ... ... Uebel oder Leiden mildert, gleichsam verhüllt, ohne es ganz zu heben. Daher P.a oder P. mittel in der Heilkunde = Linderungsmittel, wozu hauptsächlich Narcotika u. Naphthen ...
Oenothera , Pflanzengattung aus der Familie der Onagrarieen; die bekannteste ist die gelbe Nachtkerze (O. biennis) aus Virginien stammend, blüht wild, besonders auf Schutthaufen und wird der eßbaren Wurzel wegen in den Gärten gebaut.
Königssee , schwarzburg-rudolstädt. Stadt, mit 2000 E., welche die K.r Waaren , ländliche Medicamente aus dem Thüringer Walde, weit und breit hausirend umhertragen. K., s. Bartholomäussee .
Orlamünde , Stadt in S.- Altenburg , an der Mündung der Orla ... ... ., hatte ehemals mächtige Grafen, deren Geschlecht 1112 erlosch; die späteren Grafen von O., aus dem Geschlechte Ballenstädt, st. 1447 aus.
Paramenta , lat., Paramente , nennt man gewöhnlich die gottesdienstlichen Gewänder. Zu den P. gehören also namentlich der Amictus oder das Humerale , die Albe , das Cingulum , der Manipel, die Stole und das Meßgewand.
Palembang , ehemaliges Königreich auf Sumatra , seit 1821 holländ. Residentschaft, mit den Gebieten der Vasallenfürsten 2500 QM. groß mit 300000 E. Hauptstadt ist P. am P. od. Musi, mit 25000 E., Handel .
Kirchhain , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 3300 E., Tuchfabrikation, Tabaksbau. K., kurhess. Stadt in der Provinz Oberhessen mit 2000 E., Viehhandel .
Pacotille , frz., Waaren , welche Kapitän und Mannschaft eines Schiffes an Bord nehmen und an dem Landungsplatze verkaufen dürfen (P.handel).
Oehringen , Stadt im württemb. Jaxtkreise, mit 3500 E., Schloß des Fürsten von Hohenlohe -O.
Erziehung , s. P ädagogik.
au moment (frz. o momang), im Augenblick.
Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.
Doppietta , alte sardin. Goldmünze = 2 Thlr. 17 Sgr. 5 1 / 2 P fg. = 3 fl. 46 kr. C.-M.
Omajjaden , s. Khalifen ; über die span. O. s. Spanien .
... mit Einwilligung von jenem ( Delegation ). O. heißt auch die für die Verbindlichkeit ausgestellte Urkunde, die bisweilen, ... ... bewegen, ohne Rücksicht auf die persönliche Folge der Gläubiger . O. srecht , Lehre von den O.en im allgemeinen und einzelnen; ...
Heineccius , Joh. Gottlieb, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1680 zu Eisenberg im Altenburgischen, lehrte in Halle , Franeker , Frankfurt a. d. O., seit 1733 abermals in Halle , wo er 1741 als Geheimrath st. ...
Optimismus (vom lat. optimus , der beste), heißt in der ... ... Welt geschieht, auf das Beste und zum Besten geschieht. Der Gegensatz des O. wäre der Pessimismus (vom lat. pessimus , der schlechteste), ...
... Kurfürsten , immer gespannt. Karl Theodor Friedrich v. P., geb. 1777, zeichnete sich von 178694 im kais. Dienst aus ... ... Hanau als bayer. General , st. 1853. Haupt der P. (aus der allein noch übrigen protestantischen Linie ...
... Alexandriner u. Peripatetiker, erläuterte Schriften des Aristoteles um 550. Ein anderer O. beschrieb das Leben Platons und erläuterte den Alcibiades , Gorgias und Phädon ( Handschrift in Paris). O. aus Theben in Aegypten , ... ... Reiches von 407425 n. Chr. Ein O., der im 6. Jahrh. Diakon zu ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro