... alten röm. Schule, geb. 1524 zu P., war bis 1540 Chorknabe in Rom, studierte später den Contrapunkt unter ... ... Kirche Maria Maggiore , 1571 an der Peterskirche; st. 1594. P. ist der Reformator der damals sehr ausgearteten Kirchenmusik , ernst, erhaben ...
... Ordnung stehend; in der Kirchensprache heißt O. der Diöcesanbischof, insofern er allein unmittelbar befugt ist, in der Kirche ... ... ihm in allen wichtigen Angelegenheiten des Sprengels rathgebend zur Seite steht. O. nennen die Protestanten jeden für die Seelsorge angestellten Theologen. ...
Ossolinski altes poln. Adelsgeschlecht. O., Jerzy , geb. ... ... die Verhandlungen mit fremden Höfen. O., Josef Maximilian , Graf von Tenczyn, geb. 1748 in ... ... Bibliothek , stiftete zu Lemberg mit seinen bedeutenden literarischen und naturhistorischen Sammlungen das O. sche Institut , das ...
Hagiograph , griech.-deutsch, Einer der über religiöse Gegenstände schreibt; H.a, griech., heil. Schriften, näher diejenigen Bücher des A. T., welche die Juden kurzweg Schriften heißen, die nicht zum Gesetz und ...
Baumgarten , Alex. Gottlieb, Bruder des Vorigen, geb. 1714 zu ... ... u. seinem Bruder, ward 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., wo er 1762 st. Er war ein klarer Denker u. erhob zuerst ...
Ordination , (vom lat. ordinatio , das Ordnen, Anordnen, Reguliren ... ... sacramentum ordinis , Priesterweihe (s. d. Art.). Bei den Protestanten bezeichnet O. die feierliche Einweihung eines Theologen des ordinandus in sein Amt. ...
Burtscheid (Porcetum) , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen ... ... durch seine heißen Quellen , die heißesten Thermen Deutschlands (bis 62° R. ); in der Nähe auch kalte, zum Trinken und Baden geeignet ...
Felsenhahn (Rupicola) , eine Vogelgattung aus der Ordnung der Insektenfresser. Der orangefarbige F. (R. aurantia) , in Guinea , einer der schönsten Vögel , von der Größe einer Taube ; orangefarben mit einem prachtvollen Federbusch auf dem ...
Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).
Paläologen , die letzte byzant. Dynastie : Michael Paläologos, Kaiser 1261; Andronicus II., III., Johann VI., Andronicus IV., Emanuel III., Johann VII., Constantin XIII., getödtet 1453. Nachkommen geflüchteter P. sollen noch in Frankreich leben.
Autodidakt , Selbstgelehrter, der seine Kenntnisse sich ohne schulgerechte Beihilfe anderer erwarb; am häufigsten sind die A. in den mathematischen Wissenschaften z.B. Bl. Pascal , Duval , P. Anich u.a.
Côte rotie (frz. Koht rotih), Hügelreihe im franz. Rhonedepartement, auf denen feuriger rother Wein wächst, den man auch C. r . nennt.
Flamininus , Beinamen einer Familie aus dem patric. Geschlechte der Quinctius ; T. Quinctius F. besiegte 197 König Philipp II. von Macedonien bei Cynoscephalä.
Oberhessen , hessen-darmst. Provinz , 17,9 QM. groß mit 310000 E., der Hauptstadt Gießen . O, kurhess. Provinz , 36 QM. groß mit 123000 E., der Hauptstadt Marburg .
Kunersdorf , preuß. Dorf im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., berühmt durch Friedrichs II. Niederlage 12. Aug. 1759.
au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.
Mutacismus , das Stottern , wobei M, B, P nicht ausgesprochen werden können.
... . ist seit 1849 in die 3 Kronländer O. unter der Enns , O. ob der Enns und das ... ... (s. d.) eingetheilt. O. unter der Enns . Nieder -O., 344,4907 QM. groß ... ... . Krems , Bruck an der Leitha , Hainburg . O. ob der Enns , ...
... hindurch zum absoluten Selbstbewußtsein emporarbeite u.s.w., gleichviel, der P. mag sogar mit christlichen Redensarten austapeziert werden, er wird stets auf ... ... Anschauungen gibt, nämlich Atheismus und Theismus ; 2) daß sich der P. namentlich in Hinsicht auf seine praktische Consequenzen gerade ...
... Bezug auf Religion . Die Form der O. ist eine zweifache, nämlich O. durch unmittelbare Berührung des menschlichen Geistes ... ... Mensch , dessen Vernunft sich einigermaßen entwickelt hat, die natürliche O. kennt. Ferner nannte man die unmittelbare O. Gottes an die ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro