Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chaudes Aigues

Chaudes Aigues [Herder-1854]

Chaudes Aigues (Schohdsäk), frz. Badeort im Depart. Cantal mit heißen Quellen bis 70° R. , kohlensaures Natron , kohlensauren Kalk und Eisen enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Chaudes Aigues«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 72.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Interjectionen

Interjectionen [Herder-1854]

Interjectionen , lat.-deutsch, Ausrufungswörter, Empfindungswörter, wie: o, ah, ha, wehe etc.

Lexikoneintrag zu »Interjectionen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 426.
Kreiselschnecke

Kreiselschnecke [Herder-1854]

... rosenroth; selten und kostbar. Das Hemdknöpfchen (T. vestiarius) , glänzend glatt, bunt, 4–8 Linien lang; ... ... silberglänzender Mündung; im ind. Meere . Die ächte Wendeltreppe (T. scalaris) , thurmförmig, mit spitzigem Gewinde; die Mündung rund ... ... , theuer. Die unächte Wendeltreppe (T. clathrus) , im Mittelmeer.

Lexikoneintrag zu »Kreiselschnecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 656.
Ocellus Lucanus

Ocellus Lucanus [Herder-1854]

Ocellus Lucanus d.h. O. aus Lukanien ( Großgriechenland ), ein um 500 v. Chr. lebender Philosoph, der noch den Unterricht des Pythagoras genossen haben soll. Diogenes Laertius erwähnt mehre Schriften von ihm, die Echtheit einer noch vorhandenen Abhandlung über ...

Lexikoneintrag zu »Ocellus Lucanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Deuterocanonisch

Deuterocanonisch [Herder-1854]

... , weil sie als ächt bezweifelt oder später abgefaßt wurden. Hinsichtlich des A. T. nahmen die Protestanten den jüdischen Canon als Norm an. Die D. schen Schriften des N. T. sind für Katholiken: Hebräerbrief, Briefe des Jakobus und Judas , ...

Lexikoneintrag zu »Deuterocanonisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Kufische Schrift

Kufische Schrift [Herder-1854]

Kufische Schrift , die kurz vor Mohammed aus der altsyrischen hervorgegangene arab. Schrift , später durch das Neskisch, eine ... ... , verdrängt; k. Münzen , Münzen der Khalifen mit k.r S., meistens nach dem byzantinischen Münzfuße ausgeprägt.

Lexikoneintrag zu »Kufische Schrift«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 670-671.
Bureau d'adresse

Bureau d'adresse [Herder-1854]

Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de ...

Lexikoneintrag zu »Bureau d'adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
La-Plata-Staaten

La-Plata-Staaten [Herder-1854]

La-Plata-Staaten , s. argentinische Republik ; L.-P.- Strom , s. Plata .

Lexikoneintrag zu »La-Plata-Staaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

... Oct. 1773 zu Paris, ältester Sohn des Herzogs L.P. Joseph von Orleans , hieß zuerst ... ... d. 26. Aug. 1850 st. ( Montalivet , le roi L.P., Paris 1851; Lemoine , Abdication du roi L.P. racontée par lui même, Paris 1851).

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Moralische Person

Moralische Person [Herder-1854]

Moralische Person , soviel wie juristische P. d.h. außer dem einzelnen Menschen ein fingirtes gedachtes Rechtssubject, das erworben und verpflichtet werden kann z.B. Corporationen .

Lexikoneintrag zu »Moralische Person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 240.
Juristische Person

Juristische Person [Herder-1854]

Juristische Person , außer dem einzelnen Menschen ein künstliches, durch bloße Fiction angenommenes Rechtssubject, Träger von Rechtsverhältnissen ( Gemeinden , Corporationen , Stiftungen , Fiscus ), auch moralische P. genannt.

Lexikoneintrag zu »Juristische Person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518.
Bagnoles les bains

Bagnoles les bains [Herder-1854]

Bagnoles les bains (Banjol leh bäng), Bad im franz. Depart. Lozère mit salinischen Schwefelquellen von 36° R. Wärme .

Lexikoneintrag zu »Bagnoles les bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Excentrische Kreise

Excentrische Kreise [Herder-1854]

Excentrische Kreise , sind in einander eingeschlossene Kreise ohne gemeinschaftl. Mittelpunkt , im Gegensatz zu den concentrischen, deren Mittelpunkte zusammenfallen. E.r Winkel , Winkel , von 2 sich nicht im Mittelpunkte schneidenden ...

Lexikoneintrag zu »Excentrische Kreise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 640.
Eugubinische Tafeln

Eugubinische Tafeln [Herder-1854]

Eugubinische Tafeln , 7 eherne Tafeln, 1444 durch einen Bauern zu ... ... alten Iguvium oder Eugubium in den Trümmern eines Tempels gefunden, sind durch K.O. Müller , Lassen , Lepsius , Grotefend , Aufrecht und Kirchhoff ...

Lexikoneintrag zu »Eugubinische Tafeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Lateinische Sprache

Lateinische Sprache [Herder-1854]

Lateinische Sprache , s. R ömische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Lateinische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Otto von Wittelsbach

Otto von Wittelsbach [Herder-1854]

Otto von Wittelsbach , gest. 1183, Friedrichs I. treuester ... ... Bayern , ist Stammvater der bayer. Dynastie . Sein Bruderssohn, Pfalzgraf O. v. W., ermordete 1208 aus Privatrache Kaiser Philipp den Hohenstaufen ...

Lexikoneintrag zu »Otto von Wittelsbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
In partibus infidelium

In partibus infidelium [Herder-1854]

... der Ungläubigen; Bischöfe i. p. (i .) heißen seit den Zeiten der Kreuzzüge Bischöfe ... ... unterdrückt wurden oder gar nicht mehr vorhanden sind. Ein Bischof i. p. (i) . ist somit nur ein Titularbischof, deren es besonders für ...

Lexikoneintrag zu »In partibus infidelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 419.
Domine, non sum dignus

Domine, non sum dignus [Herder-1854]

Domine, non sum dignus , o Herr, ich bin nicht würdig! (Matth. 8, 8.) spricht der katholische Priester dreimal nacheinander vor dem Genusse oder der Ausspendung des hl. Abendmahls ; auch Anfangsworte eines schönen Kirchenlieds .

Lexikoneintrag zu »Domine, non sum dignus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon