Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lenz [3]

Lenz [3] [Herder-1854]

Lenz , Heinr. Friedr. Emil . Physiker, geb. 1804 zu Dorpat , begleitete O. v. Kotzebue auf seiner Reise um die Erde , ward 1828 an die Akademie der Wissenschaften zu Petersburg berufen, zugleich als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742-743.
Mohn [1]

Mohn [1] [Herder-1854]

Mohn ( Papaver ) , Pflanzengattung aus der ... ... Narbe nach der Samenreife aufspringender Kapsel . Der cultivirte M. (P. somniferum) , Magsamen, liefert treffliches Speiseöl u. in seinem verdickten Safte ... ... Zierpflanze. des Sommers blüht in den Getreidefeldern der Klatsch -M. (P. rhoeas) .

Lexikoneintrag zu »Mohn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 214.
Paar [2]

Paar [2] [Herder-1854]

Paar , 1769 in den Reichsfürstenstand erhobenes gräfliches Geschlecht , in ... ... Kaiser Friedrich I . nach Deutschland . Joh. Karl , Fürst von P., geb. 1772, gest. 1819, Generalmajor, war ein tapferer Soldat. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Paar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 438.
Omsk

Omsk [Herder-1854]

Omsk , russ. westsibir. Provinz , an ... ... Getreide -, Hanf - u. Flachsbau, ist in die 4 Kreise : O., Ust-Kamenogorsk, Petropawlowsk und Semipalatinsk eingetheilt und über 15000 QMeil. groß. Die Hauptstadt O., am Om und Irtisch , befestigt, ist seit 1838 Sitz der Oberverwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Omsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 811.
Orne

Orne [Herder-1854]

Orne , Küstenfluß im nördl. Frankreich , mündet nach 19 Ml. im Kanal . Das Depart. O., zwischen Eure , Eure - Loire , Calvados , Manche , Sarthe , Mayenne ist 110 QM. groß mit 440000 E., die ...

Lexikoneintrag zu »Orne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 417.
Dost

Dost [Herder-1854]

Dost , Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare ( Didynamia gymnospermia, Cabiatae ... ... Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum) , und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern ...

Lexikoneintrag zu »Dost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Oels

Oels [Herder-1854]

Oels , fürstliche Standesherrschaft im schles. Reg.-Bez. Breslau . 35 1 / 4 QM. groß, mit 150000 E. und der Hauptstadt O. an der O.a; sie hat ein festes Schloß , 6300 E., beträchtliche Tuchfabrikation. O. gehörte früher Fürsten aus dem Geschlechte der Piasten , kam 1647 an ...

Lexikoneintrag zu »Oels«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 381.
Omne

Omne [Herder-1854]

... schadet; o. simile claudicat , jede Vergleichung hinkt; o. trinum perfectum ; alle guten Dinge sind drei; o. tulit punctum qui miscuit utile dulci , ... ... omnia ad majorem Dei gloriam , s. O. A. M. D. G . , ...

Lexikoneintrag zu »Omne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Orel

Orel [Herder-1854]

Orel (Arjol), russ. Gouvernement zwischen Kaluga , Tula , ... ... Ackerbau und Viehzucht geeignet, hat auf 861 QM. 1400000 E. Die Hauptstadt O. an der Oka hat 25000 E., Fabriken und lebhaften Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Orel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 411.
Jung [1]

Jung [1] [Herder-1854]

Jung , Joachim, geb. 1587 zu Lübeck . gest. 1657 ... ... Hamburg , nachdem er zu Gießen , Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher , der Urheber der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Opus

Opus [Herder-1854]

... Mehrzahl – a , kleineres Schriftwerk; o. reticulatum , Netzwerk, Mauerwerk mit so gefügten Quadern, ... ... bilden; o. tectorium , der feinste Mauerüberzug aus Marmorstucco; o. tesselatum , Würfelwerk, mit würfelförmigen Marmorstücken ausgelegter Mosaikboden; o. mallei , Bunzenarbeit, s. Bunzen ; o. herculeum , eine Riesenarbeit.

Lexikoneintrag zu »Opus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 406.
Ozon

Ozon [Herder-1854]

Ozon , griech., nannte Schönbein den phosphorisch ... ... schlägt, od. wenn Wasser durch die voltaische Säule zersetzt wird. Das O. wirkt noch stärker als Chlor , bleicht Pflanzenfarben, zerlegt das Jodkalium u. wird durch 200° Hitze zersetzt. O. findet sich fast immer auch in der Atmosphäre .

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 437.
Olaf

Olaf [Herder-1854]

Olaf , Olaus , Name mehrer dän., schwed. und norweg. Könige. O. II., der Heilige , König von Norwegen , geb. 995, ... ... Norwegens verehrt. Nach ihm benannt ist der von König Oskar 1847 gestiftete O. sorden.

Lexikoneintrag zu »Olaf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 396.
Pâli

Pâli [Herder-1854]

Pâli (d.h. Maßstab ), ein Dialekt der Sanskritsprache, ... ... als heilige Sprache der Buddhisten auf Ceylon und Hinterindien erhalten. Ueber das P. haben wir Arbeiten von Spiegel , Lassen , Burnouf .

Lexikoneintrag zu »Pâli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 444.
Leuk

Leuk [Herder-1854]

Leuk , frz. Loueche , Dorf im Kanton Wallis , ... ... in einem Seitenthale liegt das Bad L. mit 21, von 27 bis 43° R . warmen, Quellen , die hauptsächlich schwefelsauren Kalk , Eisen , kohlensaures ...

Lexikoneintrag zu »Leuk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 754.
Park [1]

Park [1] [Herder-1854]

Park , Gartenanlage im engl. Geschmacke , s. Gartenkunst. – P., im Militärwesen ein Raum , auf welchem Geschütze , Munitionswagen etc. aufgestellt sind und zur Verwendung bereit gehalten werden, besonders bei Belagerungen .

Lexikoneintrag zu »Park [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 463.
Oise

Oise [Herder-1854]

Oise (Oahs), Nebenfluß der Seine, entspringt bei Chimay in den Ardennen , mündet nach 36 Ml. – O., franz. Depart. , 106 QM. groß. fruchtbar, industriell, hat 404000 E.; Hauptst. Beauvais .

Lexikoneintrag zu »Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 395.
Oost

Oost [Herder-1854]

Oost , Jak. van, berühmter niederländ. Historienmaler, geb. 1600 zu ... ... , st. 1671. – Gleichen Ruhm hat sein Sohn Jak. van O., der Jüngere , geb. 1637, gest. 1713.

Lexikoneintrag zu »Oost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Olla [2]

Olla [2] [Herder-1854]

Olla , lat., Topf; o. fervet , der Topf kocht, d.h. es geht hoch her; o. male fervet , der Topf kocht schlecht, d.h. Schmalhans ist ...

Lexikoneintrag zu »Olla [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon