A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.
A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .
C'est à dire (frz. ßädadihr), das heißt, so zu sagen.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
... = 1, ־א = 1000, bei den Griechen ά = 1, ᾳ = 1000; bei den Römern A = 500, Ā = 5000. A ... ... argent ( Geld ), auf Wechseln acceptirt (angenommen); a. C. n. ante Christum natum (vor Christi Geburt ...
C , der 3. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... oder Consul , Censor; Ɔ = Caja, Semis, 1 / 2 As; C auf Thermometern Centigrad, d.h. das Réaumursche Thermometer in 100 Grade getheilt; auf ...
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ... ... ; bei Thermometergraden Réaumur ; in Münzwerken bedeutet es raro , selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe , d.h. nimm.
H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21 ... ... . U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ( ...
A re , musik., in der alten Solmisation das große A .
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
à la , frz., nach, nach Art.
a di , ital., auf Sicht.
L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro