Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [4]

Baden [4] [Herder-1854]

Baden , dän. Gelehrtenfamilie; Jak. B. geb. 1735, gest. 1804 als Professor der Beredsamkeit u. lat. Sprache , schrieb dän., deutsche und lat. Grammatiken , übersetzte den Tacitus u. Quintilian etc. Sein Sohn Jak. Gust. Ludw., geb. 1764, gest ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Alava [1]

Alava [1] [Herder-1854]

Alava , eine der 3 baskischen Provinzen Spaniens , 51 QM ... ... Obst , Wein , Flachs , Holz , Eisen , Kupfer u. Salz . Die Alavesen sind rüstig und fleißig; für ihre Provinzialrechte ( ...

Lexikoneintrag zu »Alava [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Bahar [2]

Bahar [2] [Herder-1854]

Bahar , Provinz der ostind. Präsidentschaft Bengalen , 2400 QM. ... ... ist fruchtbar und wohlangebaut, führt Opium , Indigo , Baumwolle , Zucker u. Tabak aus. Die Hauptstadt ist Patna ; die Bezirkshauptstadt B. hat ...

Lexikoneintrag zu »Bahar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Abgar

Abgar [Herder-1854]

Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , ... ... nie als ächte erklärt. Der letzte Abgar, Bar Maanu um 200 u. Chr. Geb., war Christ und wurde von Caracalla abgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 13-14.
Ayala

Ayala [Herder-1854]

Ayala , Lopez dʼ, el Viejo genannt, geb. 1332 zu ... ... Peter, Heinrich II ., Johann I., Heinrich III .«, ein reichhaltiges u. historisch getreues Werk, auch mehrere Gedichte; A. war zugleich ein tapferer Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Ayala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Aicha

Aicha [Herder-1854]

Aicha , Stadt im Bunzlauer Kreise in Böhmen , in der ... ... Stunde lang. 2. Flecken im tyrol. Pusterthal ; zwischen Sterzing u. Botzen starke Festungswerke, welche den tyrol. Centralpaß vertheidigen, von 1833–38 ...

Lexikoneintrag zu »Aicha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80-81.
Acten

Acten [Herder-1854]

... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. – Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. – Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , ... ... in Seide , Wolle , Steingut , in der Nähe Eisen - u. Kohlengruben; Mineralquellen; 1629 Vertrag zwischen Ludw. XIII. u. den Hugenotten .

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Ayrer

Ayrer [Herder-1854]

Ayrer , Jakob , gest. 1605 in Nürnberg , nächst Hans ... ... Stoff aus den Classikern , der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u.s.w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Ayrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Anape

Anape [Herder-1854]

Anape od. Anapa , Stadt u. Festg. in Abchasien am schwarzen Meere , von den Russen 1828 den Türken abgenommen und im Frieden von Adrianopel behauptet. A. ist wenig bevölkert, ungesund, aber für die Blokade der Tscherkessen ...

Lexikoneintrag zu »Anape«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
After [2]

After [2] [Herder-1854]

After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Alpha

Alpha [Herder-1854]

Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Ariel

Ariel [Herder-1854]

Ariel (d.h. der Löwe Gottes ) symbol. Name von Jerusalem ; in der rabbinischen Kabbala ein Wassergeist; bei Shakespeare und Göthe ein Luftgeist, zarten Gesanges Meister .

Lexikoneintrag zu »Ariel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Aland

Aland [Herder-1854]

Aland , Nebenfluß der Elbe , heißt als Quellbach Milde , wird bei Sehausen schiffbar u. mündet bei Schnackenburg.

Lexikoneintrag zu »Aland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Andes

Andes [Herder-1854]

Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
B. m.

B. m. [Herder-1854]

B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.

Lexikoneintrag zu »B. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Asper [2]

Asper [2] [Herder-1854]

Asper , spiritus , im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen.

Lexikoneintrag zu »Asper [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 291.
Balmes

Balmes [Herder-1854]

... nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero 's Sturze ... ... von aller Politik zurück, arbeitete in seiner Vaterstadt seine philosophischen Werke aus u. st. schon am 9. Juli 1848. Guizots Werk über die ...

Lexikoneintrag zu »Balmes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803-804.
Azoren

Azoren [Herder-1854]

... auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika , 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt, besteht aus ... ... und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide , Hülsenfrüchte, Yams , Bananen , ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360-361.
Babeuf

Babeuf [Herder-1854]

Babeuf (Baböf) Francois Noël, geb. 1763 bei St. Quentin ... ... Sohn eines bei der Salzverwaltung Angestellten, fand, nachdem er sich als Privatsecretär, Bedienter u.s.w. herumgetrieben hatte, durch die Revolution Gelegenheit eine große Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Babeuf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon