Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bähung

Bähung [Herder-1854]

Bähung (Fomentatio) , äußerliches Heilmittel, längere Zeit nach einander angewandt ... ... Theiles, theils bei Entzündungen , um sie zu mäßigen, zu erweichen, zu zertheilen u.s.w., es gibt feuchte, trockene, dampf- und gasförmige.

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380-381.
Avlona

Avlona [Herder-1854]

Avlona , Valona , türk. Sandschak in Albanien , sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen , Tabak -, Reis -, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.

Lexikoneintrag zu »Avlona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Abatos

Abatos [Herder-1854]

Abatos , d.h. nicht zu betretender Ort; 1 . das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä ; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus ; 3. der Chor in den griech. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Abatos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Albani [2]

Albani [2] [Herder-1854]

... , Francesco, 1578 zu Bologna geb., mythol. u. religiöser Maler, geschätzt wegen der zarten Schönheit seiner Frauen- u. Engelsbilder, vielfach getadelt wegen Mangel an Kraft ; st. 1660. Sein Bruder Joh. Bapt. gest. 1668, Landschafts - u. Geschichtsmaler.

Lexikoneintrag zu »Albani [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Adverb

Adverb [Herder-1854]

Adverb ( Adverbium , zum Verbum gehöriges Wort ) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u.s.w., Bejahung und Verneinung angibt.

Lexikoneintrag zu »Adverb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Bankok

Bankok [Herder-1854]

Bankok , Bangkok, Bankasei, d.h. Gartenstadt, Hauptstadt des Königreichs Siam , unweit der Mündung des Menamstromes; die gemeinen Häuser sind hölzerne Hütten ; prächtige buddhistische Tempel ; 400000 E., Siamesen, Chinesen, Malaien, Birmanen.

Lexikoneintrag zu »Bankok«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Bagger [1]

Bagger [1] [Herder-1854]

Bagger , Maschine , um Häfen , Kanäle u.s.w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern.

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Alfons [2]

Alfons [2] [Herder-1854]

Alfons I., der Kämpfer , von Aragonien , focht in 29 Schlachten, er heirathete auf kurze Zeit Kastilien u. Leon , nannte sich Kaiser von Spanien u. st. 1134 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Alfons [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aurora

Aurora [Herder-1854]

Aurora , die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr , Boreas u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Agelen

Agelen [Herder-1854]

Agelen , bei den Kretern und andern Dorern Gesellschaften von Jünglingen ... ... über 17 Jahren, die sich in der Gymnastik , dem Gebrauche der Waffen u.s.w. übten, unter der Aufsicht eines Agelaten stehend.

Lexikoneintrag zu »Agelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Alphen

Alphen [Herder-1854]

Alphen , Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate »Der gestirnte Himmel « und »Kindergedichte.«

Lexikoneintrag zu »Alphen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Agnano

Agnano [Herder-1854]

Agnano , See bei Neapel , auf einem vulkanischen Herde, beständig in Bewegung und Gas ausströmend. An ihm die Hundsgrotte , die Schwitzbäder von San Germano, die heiße Solfatara u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alfort

Alfort [Herder-1854]

Alfort , Dorf, 1 1 / 2 M. von Sceaux, Seinedepartement, 1000 E., mit einer 1767 gestifteten Landwirthschafts - u. Thierarzneischule für 250 Zöglinge.

Lexikoneintrag zu »Alfort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114-115.
Auspex

Auspex [Herder-1854]

Auspex , bei den Römern , wer ein auspicium , d.h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur .

Lexikoneintrag zu »Auspex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Abdest

Abdest [Herder-1854]

Abdest , die gesetzliche Reinigung, welche Türken und Perser vornehmen, bevor sie die Ceremonien ihres Gebetes u.s.w. beginnen.

Lexikoneintrag zu »Abdest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8-9.
Aflenz

Aflenz [Herder-1854]

Aflenz , Flecken in Steyermark , 600 E. gehört in die Kreis - u. Bezirkshauptmannschaft Bruck , Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Affixa

Affixa [Herder-1854]

Affixa , in der Grammatik Wörter, die anderen als Endsylben angehängt werden, im Deutschen z.B. lich, bei, mal, theil (tel), zehn (zig) u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Affixa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Aedoea

Aedoea [Herder-1854]

Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda , in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z.B. Aedeographie u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aedoea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Assuan

Assuan [Herder-1854]

Assuan , das alte Syne, d.h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Assuan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon