Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
au fond

au fond [Herder-1854]

au fond (frz., o fong), im Grunde ; au fond du coeur , im Herzensgrunde.

Lexikoneintrag zu »au fond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
à vous!

à vous! [Herder-1854]

à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Bajazzo

Bajazzo [Herder-1854]

Bajazzo , italien., der Possenreißer, Hanswurst bei Seiltänzern , Kunstreitern u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bajazzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 386.
Alliage

Alliage [Herder-1854]

Alliage , (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold , Silber u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alliage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Albenga

Albenga [Herder-1854]

Albenga , Stadt in der sard. Prov. Genua , 5000 E. Bischofssitz, Hafen , Oel u. Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Albenga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ablecti

Ablecti [Herder-1854]

Ablecti d.h. Ausgewählte, die Garde der röm. Consuln im Kriege .

Lexikoneintrag zu »Ablecti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16.
Avanien

Avanien [Herder-1854]

Avanien , türk., Gelderpressungen beim Handel , von den türk. Paschen u. dergl. verübt.

Lexikoneintrag zu »Avanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Alexius

Alexius [Herder-1854]

Alexius . Namen einer ziemlichen Anzahl byzantinischer Fürsten u. Feldherrn; u.a.

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ablösung

Ablösung [Herder-1854]

... .s.w., ebensowenig die römischen Grundlasten oder Servituten z.B. Wegrecht u. dgl., sondern einzig die sog. deutschen Reallasten , vermöge welcher ein ... ... Berechtigten zu Gegenständen des privatrechtlichen Verkehrs und gingen so durch Kauf , Erbschaft u. dgl. in andere Hände über. Schon um ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16-17.
Albanien

Albanien [Herder-1854]

... . Soldtruppen einen großen Theil der Bevölkerung u. siedelten sich selbst an; auch die Inseln Hydra , Euböa u.a. sind albanesisch colonisirt. Die A. dienen als Söldner der Pforte u. allen Paschas bis Aegypten u. Wan; sie sind räuberisch, grausam, treulos, ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Aremberg

Aremberg [Herder-1854]

Aremberg oder Arenberg , Schloß u. Flecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 300 E.; Bergbau auf Blei und Eisen . Die Güter der alten Dynasten von A. gingen durch eine Erbtochter 1298 an die Grafen von der ...

Lexikoneintrag zu »Aremberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239-240.
Assemani

Assemani [Herder-1854]

Assemani , unirte Maronitenfamilie ans dem Libanon stammend, ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit ... ... Rom gebildet, sammelte im Auftrage des Papstes oriental. Handschriften , Münzen u. dergl. und wurde Custos der vaticanischen Bibliothek ; st. 1768 in ...

Lexikoneintrag zu »Assemani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Baggesen

Baggesen [Herder-1854]

... Komische Erzählungen«, die Oper »Holger Danske«, Oden u. Lieder, ein idyllisches Epos »Parthenais«, ... ... Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, »der dänische Staat «, focht im schlesw.-holst. Kriege u. war Commissär bei der Gränzregulirung zwischen Holstein und Schleswig . ...

Lexikoneintrag zu »Baggesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Alvinczy

Alvinczy [Herder-1854]

... focht er mit demselben Erfolge bis er 15.–17. Nov. 1796 u. 14. Jan. 1797 dem Genie und Glücke Napoleons bei Arcole ... ... Militärwesens, war eine Zeit lang Commandirender in Ungarn , wurde 1808 Feldmarschall u. st. 1810 zu Ofen , der letzte A. ...

Lexikoneintrag zu »Alvinczy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143-144.
Anglesea

Anglesea [Herder-1854]

Anglesea , Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis ... ... A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Aristeas [1]

Aristeas [1] [Herder-1854]

Aristeas (der Prokonesier), myth.; die griech. Berichte stimmen weder über ... ... und Pythagoras gelehrt, sei ein Zauberer gewesen, bald da bald dort erschienen u.s.w.; alles weist darauf hin, daß A. wie Zamolxis eine ...

Lexikoneintrag zu »Aristeas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248-249.
Amerling

Amerling [Herder-1854]

Amerling , Friedr., geb. 1803 zu Wien , überwand alle Schwierigkeiten ... ... Maler entgegenstellten, besuchte London und Paris, wo er sich an Lawrence und H. Vernet weiter bildete; zurückgekehrt erhielten seine zwei historischen Gemälde Dido und ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon