Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apokrisiarius

Apokrisiarius [Herder-1854]

Apokrisiarius , Responsalis , d.h. der Antwortende, früher der Titel eines päpstlichen Botschafters, jetzt Nuntius . Bei den Frankenkönigen sind die späteren Apokrisiarien nicht mehr päpstliche Botschafter, sondern königl. Archikapellane und Kanzleiräthe, besonders in kirchlichen Dingen .

Lexikoneintrag zu »Apokrisiarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Alexandersbad

Alexandersbad [Herder-1854]

Alexandersbad , Kohlensäure u. Eisen enthaltende Quellen unweit Wunsiedel im Fichtelgebirge , 1737 entdeckt, in romant. Gegend, besuchtes Bad.

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Aushängebogen

Aushängebogen [Herder-1854]

Aushängebogen , die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u.s.w. zum Nachsehen dienen.

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Amortissement

Amortissement [Herder-1854]

Amortissement (frz. –issemang), was Amortisation ; Schuldentilgungsschein; in der Baukunst u. Bildhauerei eine Schlußverzierung.

Lexikoneintrag zu »Amortissement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Baktschi-Serai

Baktschi-Serai [Herder-1854]

Baktschi-Serai , d.h. Gartenschloß, blühende Stadt in einer Thalschlucht der russ. Halbinsel Krim , 11000 E., Tataren , Griechen, Armenier, Russen, Juden , (Karaiten, durch Fleiß und Redlichkeit ausgezeichnet, daher von der russ. Regierung sorgfältig geschützt). ...

Lexikoneintrag zu »Baktschi-Serai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 387.
Angosturarinde

Angosturarinde [Herder-1854]

Angosturarinde , von der Galipea officinalis , einem Südamerika eigenthümlichen Baume ; sie dient in Wechselfiebern , Durchfall , Ruhr u.s.w. Die unächte ist von Strychuns nux vomica ; s. Strychnin ...

Lexikoneintrag zu »Angosturarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Arcis sur Aube

Arcis sur Aube [Herder-1854]

Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube , 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.

Lexikoneintrag zu »Arcis sur Aube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Aequilibristen

Aequilibristen [Herder-1854]

Aequilibristen nennt man Seiltänzer , Kunstreiter u. dergl. Künstler, welche in den schwierigsten Stellungen sich selbst oder Gegenstände, die sie tragen, im Gleichgewichte zu halten verstehen, von

Lexikoneintrag zu »Aequilibristen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Bank, Bankwesen

Bank, Bankwesen [Herder-1854]

... deren Werth vollständig von dem Credite der B. abhängt, d.h. von der Ueberzeugung des Publikums, daß die B. im Stande ... ... und für den weiteren Betrag im Besitze von Wechseln , Staatspapieren u. dgl. sein, die sich leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Bank, Bankwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399-401.
Alfons Tostatus

Alfons Tostatus [Herder-1854]

Alfons Tostatus , Spanier, lehrte im 22. Jahre Philosophie u. Theologie zu Salamanca , war bei dem Concil von Basel u. st. 1455 als Bischof von Avila . Er war ein grundgelehrter ...

Lexikoneintrag zu »Alfons Tostatus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Anselm von Laon

Anselm von Laon [Herder-1854]

Anselm von Laon , Schüler Anselms von Canterbury , berühmter Lehrer der ... ... bedeutendsten Exegeten des Mittelalters , gab die » Glossa interlinearis « heraus, d.h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117.

Lexikoneintrag zu »Anselm von Laon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Alexander Newski

Alexander Newski [Herder-1854]

Alexander Newski , russischer Held u. Heiliger, geb. 1219, war der Sohn des Großfürsten Jaroslaw von ... ... d. Gr. 1712, dotirte es mit 25000 Bauern , gab ihm ein Seminar u. einen Metropolitanen.

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci [Herder-1854]

Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451 ... ... sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amerigo Vespucci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit die 7 Tragiker von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon