Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balfrusch

Balfrusch [Herder-1854]

Balfrusch , d.h. Marktort, Stadt in der pers. Provinz Masenderan am Babul, 120000 E., großer Handelsverkehr; die Hafenstadt Meschhedisar ist 6 Stunden entfernt.

Lexikoneintrag zu »Balfrusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Agrements

Agrements [Herder-1854]

Agrements , franz. (spr. –mang), in der Musik Vorschläge , Triller ; sonst Locken , Schönheitspflästerchen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Agrements«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75.
Aphrodite

Aphrodite [Herder-1854]

Aphrodite , d.h. die Schaumgeborene, der griech. Name der Venus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Antequera

Antequera [Herder-1854]

Antequera , span. Stadt in der Prov. Malaga mit 25000 E., Industrie in Seide , Baumwolle u. Leder ; Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »Antequera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Abtackeln

Abtackeln [Herder-1854]

Abtackeln , von einem Schiffe Segel , Taue, Anker , Kanonen u.s.w. wegnehmen, um sie in dem Seearsenale aufzubewahren.

Lexikoneintrag zu »Abtackeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Bagatelle

Bagatelle [Herder-1854]

Bagatelle , von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino , Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bagatelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Achillini

Achillini [Herder-1854]

Achillini , geb. 1463 zu Bologna und dort 1512 gest., Philosoph u. Anatom.

Lexikoneintrag zu »Achillini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Alexandria [1]

Alexandria [1] [Herder-1854]

... u. bekämpften dasselbe mit dem Aufgebote ihrer Gelehrsamkeit u. Dialectik, so daß Männer wie Plotinus, Jamblichus ... ... ein Hauptsitz christlicher Gelehrsamkeit; dort lehrten u. schrieben z.B. Clemens u. Origenes (s. Katecheten), u. wie in A. die ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111-112.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Amentaceae

Amentaceae [Herder-1854]

... der ein sogenanntes Kätzchen , wie hei Haselnuß, Pappeln , Weiden u.a. bildet. – Die Rinde der K. enthält häufig Gerbstoff, ... ... sogar fieberwidrige Eigenschaften, wie einzelne Weiden , die Erle , Birke u. Eiche . Endlich liefern die Haselnuß, die ...

Lexikoneintrag zu »Amentaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Albigenser

Albigenser [Herder-1854]

Albigenser , Name mittelalterlicher weit verbreiteter Häretiker, von ihrem Hauptsitze Albi sogenannt, sonst Katharer , Pateriner , Bulgaren u.s.w. geheißen. Nach ihrer Lehre hatte nicht der Gott des Lichts , sondern der der Finsterniß die Welt erschaffen, der ...

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96-97.
Assecuranz

Assecuranz [Herder-1854]

Assecuranz , d.h. Versicherung, ein Vertrag , durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Anethum W.

Anethum W. [Herder-1854]

Anethum W. , zwei Küchengewächse, Gewürzpflanzen, welche selten in größerer Menge ... ... eine 1jähr. Pflanze , des Samens wegen wie Anis , Koriander u. dergl. m. gezogen, als Zuthat zum Einmachen in Essig , bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Anethum W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Alexius I.

Alexius I. [Herder-1854]

... als Kaiser ausgerufen. Er regierte mit Kraft u. Glück , war der erste Staatsmann seiner Zeit u. so gelang es ihm, die Normannen zurückzuweisen, welche ... ... griech. Seite des adriat. Meeres eroberten, u. die Kreuzfahrer unter Bouillon für den Vortheil seines ...

Lexikoneintrag zu »Alexius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Bachylides

Bachylides [Herder-1854]

Bachylides aus Ceos, Schwestersohn des Simonides , lyrischer Dichter, Zeitgenosse ... ... um 470 v. Chr., dichtete im dorischen Dialekte Siegeslieder, Trinklieder, Hymnen u.s.w. Die Fragmente bestätigen das Urtheil der Alten, B. ...

Lexikoneintrag zu »Bachylides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 368.
Barthélemy [1]

Barthélemy [1] [Herder-1854]

Barthélemy , Jean Jacque, geb. 1716 zu Cassis in der ... ... Anarchasis in Griechenland «; erschilderte darin die Verfassung , Gesetze , Sitten u.s.w. der Griechen zur Zeit des Epaminondas im Gewande einer ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 414.
Barhebräus

Barhebräus [Herder-1854]

Barhebräus , d.h. Sohn des Hebräers , sonst Gregor Abulfaradsch , ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch , geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. ...

Lexikoneintrag zu »Barhebräus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407-408.
Arad, Alt-

Arad, Alt- [Herder-1854]

Arad, Alt- , oberungarische Stadt, Hauptort der gleichnamigen Gespanschaft , ... ... Viehmärkte. Alt-A. ist Festung und hat in der Revolution von 1848 u. 49 viel gelitten. Gegenüber liegt Neu-A., mit 4800 E. Die Arader ...

Lexikoneintrag zu »Arad, Alt-«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229-230.
Acciajuoli

Acciajuoli [Herder-1854]

Acciajuoli , berühmte florentinische Familie aus Brescia stammend; Rainer A. erhielt von dem lateinisch-byzantinischen Kaiserhause um 1400 Vostizza, Argos , Korinth u.s.w. als Baronie und eroberte dazu Athen und Theben , das ...

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26.
Aureng Zeb

Aureng Zeb [Herder-1854]

Aureng Zeb (d.h. Zierde des Thrones ), Großmogul , geb. 1619, durch die Besiegung seines Vaters und seiner Brüder 1659 Alleinherrscher, eroberte Golconda, Visapur und das Mahrattenland, entwickelte eine fabelhafte Pracht, regierte aber gerecht und weise und liebte die Europäer; ...

Lexikoneintrag zu »Aureng Zeb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon