Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aicha

Aicha [Herder-1854]

Aicha , Stadt im Bunzlauer Kreise in Böhmen , in der ... ... Stunde lang. 2. Flecken im tyrol. Pusterthal ; zwischen Sterzing u. Botzen starke Festungswerke, welche den tyrol. Centralpaß vertheidigen, von 1833–38 ...

Lexikoneintrag zu »Aicha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80-81.
Acten

Acten [Herder-1854]

... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. – Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. – Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , ... ... in Seide , Wolle , Steingut , in der Nähe Eisen - u. Kohlengruben; Mineralquellen; 1629 Vertrag zwischen Ludw. XIII. u. den Hugenotten .

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Ayrer

Ayrer [Herder-1854]

Ayrer , Jakob , gest. 1605 in Nürnberg , nächst Hans ... ... Stoff aus den Classikern , der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u.s.w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Ayrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Anape

Anape [Herder-1854]

Anape od. Anapa , Stadt u. Festg. in Abchasien am schwarzen Meere , von den Russen 1828 den Türken abgenommen und im Frieden von Adrianopel behauptet. A. ist wenig bevölkert, ungesund, aber für die Blokade der Tscherkessen ...

Lexikoneintrag zu »Anape«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
After [2]

After [2] [Herder-1854]

After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Baret

Baret [Herder-1854]

Baret oder Biret (ital. beretta ), mittelalterl. Kopfbedeckung ohne Schirm. manigfaltig verziert; noch üblich bei akademischen Würdeträgern; die 4eckige Kopfbedeckung der Geistlichen, wenn sie von und zu dem Altare gehen, während der Predigt u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407.
Aland

Aland [Herder-1854]

Aland , Nebenfluß der Elbe , heißt als Quellbach Milde , wird bei Sehausen schiffbar u. mündet bei Schnackenburg.

Lexikoneintrag zu »Aland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Alfred

Alfred [Herder-1854]

... in der Schlacht von Bratton Castle. Dieser Sieg verschaffte ihm 15jährige Ruhe u. die Oberherrschaft über England bis in die schott. Gebirge . Während dieser Zeit baute Albrecht Festungen u. Kriegsschiffe u. ordnete das Wehrwesen; er schickte Seefahrer auf Entdeckungsreisen, ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Attila [1]

Attila [1] [Herder-1854]

... (im deutschen Heldenliede Etzel ) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus ... ... zerstörte nach langer Belagerung die Gränzfeste Aquileja , Padua , Mailand u.s.w., und drang verwüstend gegen Mittelitalien vor; aber Papst Leo ...

Lexikoneintrag zu »Attila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Balmes

Balmes [Herder-1854]

... nahm er seinen Wohnsitz in Barcelona u. erwarb als Schriftsteller einen europ. Namen; nach Espartero 's Sturze ... ... von aller Politik zurück, arbeitete in seiner Vaterstadt seine philosophischen Werke aus u. st. schon am 9. Juli 1848. Guizots Werk über die ...

Lexikoneintrag zu »Balmes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803-804.
Azoren

Azoren [Herder-1854]

... auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika , 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt, besteht aus ... ... und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide , Hülsenfrüchte, Yams , Bananen , ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360-361.
Babeuf

Babeuf [Herder-1854]

Babeuf (Baböf) Francois Noël, geb. 1763 bei St. Quentin ... ... Sohn eines bei der Salzverwaltung Angestellten, fand, nachdem er sich als Privatsecretär, Bedienter u.s.w. herumgetrieben hatte, durch die Revolution Gelegenheit eine große Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Babeuf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 ... ... Kupfer , Blei , Steinkohlen , Marmor , Schiefer , Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Aëtius

Aëtius [Herder-1854]

Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n. Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνόμοιος ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Angelo [3]

Angelo [3] [Herder-1854]

Angelo , Michel , eigentl. Buonarotti , geb. zu Settignano im Florentinischen 1474, Baumeister , Bildhauer u. Maler, ein großer ital. Charakter in Kunst und Leben . Seine Entwürfe, seine Kompositionen, wie die einzelnen Gestalten sind großartig und dabei ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Abgott

Abgott [Herder-1854]

Abgott , Idol , ist was als Gott verehrt wird, ... ... Theil wird. Die roheste Form ist der Schamanismus, welcher Klötze , Figuren u.s.w. als Götter behandelt und mit ihnen zaubern möchte; dann folgt ...

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das ... ... die zwei Pflanzen , deren Wurzeln uns den Ingwer liefern. Brauner u. weißer kommt von derselben Wurzel , je nachdem dieselbe beim Trocknen behandelt wird ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. ... ... à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon