Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Béarne

Béarne [Herder-1854]

Béarne , südl. Gränzlandschaft Frankreichs , zum Departement der Niederpyrenäen ... ... treffliche Vieh- und Pferdezucht, in den Niederungen Wein , Mais , Flachs u. Obst ; Bergbau auf Eisen , Blei , Steinkohle . ...

Lexikoneintrag zu »Béarne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Albani [1]

Albani [1] [Herder-1854]

... . 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft , Mengs , Winkelmanns, Zoëgas u.a. Gönner ; Cardinal Francesco, st ... ... in ihrer polit. Richtung immer für Oesterreich u. gegen Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Albani [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92-93.
Barton [2]

Barton [2] [Herder-1854]

Barton (Bartn), Bernard , geb. 1784 zu London , ... ... 1818; »Gedichte«, 1820; »Napoleon und andere Gedichte« »Auf Shelleys Tod« u.s.w. Peel verschaffte ihm eine Pension von 100 Pfd. Sterl ...

Lexikoneintrag zu »Barton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 416.
Barden

Barden [Herder-1854]

Barden , die celtische Benennung der Sänger , bei diesen Volksstämmen eine ... ... Unterwerfung durch England ; bekanntlich hat Klopstock , Gerstenberg , Denis u.s.w. den Namen Barde in Deutschland eingeführt in der irrigen ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406-407.
Albany [1]

Albany [1] [Herder-1854]

... E., ist durch eine Eisenbahn mit Newyork verbunden u. treibt sehr lebhaften Handel . 1623 von ... ... als Fort Oranien angelegt, wurde sie 1664 von den Engländern erobert u. dem Herzog Jakob von York u. Albanien zu Ehren A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Albany [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93-94.
Bayeux

Bayeux [Herder-1854]

Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados ... ... Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms , von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Bayeux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Augurn

Augurn [Herder-1854]

Augurn hießen bei den Römern die Mitglieder eines Collegiums , ... ... besonders auch aus dem Vogelgeschrei und Fluge, aus dem Fressen der heiligen Hühner u.s.w. den Götterwillen verkündeten. Da nach der röm. Verfassung nichts ...

Lexikoneintrag zu »Augurn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler span. u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don ... ... – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Algier [2]

Algier [2] [Herder-1854]

Algier , Hptstadt des Colonialgebiets, vom Meere an terassenförmig aufsteigend, ... ... Gegend, mit 80000 E., darunter gegen 50000 Europäer; Sitz der höchsten Militär - u. Civilbehörden, eines Bischofs , hat einen Hafen mit Leuchtthurm , ein ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Avanzi

Avanzi [Herder-1854]

Avanzi , Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos , 1549 zu Rovigo geboren, lehrte ... ... des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits . – A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene ...

Lexikoneintrag zu »Avanzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Avitus [1]

Avitus [1] [Herder-1854]

Avitus , M. Mäcilius, von edelm Geschlechte , römischer ... ... als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357-358.
Angely

Angely [Herder-1854]

Angely , Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 in Berlin , Schauspieler u. Lustspieldichter, von 1822–30 Regisseur des königsstädt. Theaters in Berlin ; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten seine ...

Lexikoneintrag zu »Angely«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Aversa

Aversa [Herder-1854]

Aversa , Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro , zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene , die mit Orangen , Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Aversa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Bazard

Bazard [Herder-1854]

Bazard , St. Amand , politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich , geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der amis de la vérité . Seit 1825 eifriger Anhänger des ...

Lexikoneintrag zu »Bazard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
Altena

Altena [Herder-1854]

Altena , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 5200 E., an der Lenne und Nette gelegen, sehr bedeutende Fabriken in Eisen , welche Strick- und Nähnadeln, Fingerhüte , Ringe , Drath u.s.w. liefern.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Amasan

Amasan [Herder-1854]

Amasan , türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere , reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold , Silber ... ... Blei und besonders auf Kupfer , gehört zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan ( Trebisonde ).

Lexikoneintrag zu »Amasan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146-147.
Alessi

Alessi [Herder-1854]

Alessi , Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia , Baumeister in Michel Angelos Geschmacke , baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572.

Lexikoneintrag zu »Alessi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alison

Alison [Herder-1854]

Alison (spr. Allisʼn), Archibald, geb. 1792, hochgeachteter schottischer Criminalist; als Geschichtschreiber berühmt durch seine » Geschichte Europas vom Anfange der franz. Revolution bis zur Restauration der Bourbonen «. Edinburg 1833–42.

Lexikoneintrag zu »Alison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Bähung

Bähung [Herder-1854]

Bähung (Fomentatio) , äußerliches Heilmittel, längere Zeit nach einander angewandt ... ... Theiles, theils bei Entzündungen , um sie zu mäßigen, zu erweichen, zu zertheilen u.s.w., es gibt feuchte, trockene, dampf- und gasförmige.

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380-381.
Avlona

Avlona [Herder-1854]

Avlona , Valona , türk. Sandschak in Albanien , sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen , Tabak -, Reis -, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.

Lexikoneintrag zu »Avlona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon