Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abundante Zahl

Abundante Zahl [Herder-1854]

Abundante Zahl , in der Arithmetik eine solche, deren Divisoren mehr ausmachen als sie selbst, z.B. 12; Divisoren: 1, 2, 3, 4, 6 = 16.

Lexikoneintrag zu »Abundante Zahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Alcaçar do Sal

Alcaçar do Sal [Herder-1854]

Alcaçar do Sal , port. Stadt, Bezirk Lissabon , 3000 E., großes Salzwerk .

Lexikoneintrag zu »Alcaçar do Sal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Althaldensleben

Althaldensleben [Herder-1854]

Althaldensleben , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , 2000 E.; die große landwirthschaftliche Gewerbeanstalt von Nathusius : Steingut -, Porzellan -, Fayence -, Gries -, Senf -, Graupen -, Nudel-, Essig -, Runkelrübenzuckerfabrik, Bier - und Branntweinbrennerei, Gypsbrennerei, ...

Lexikoneintrag zu »Althaldensleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Alphabethschloß

Alphabethschloß [Herder-1854]

Alphabethschloß , Buchstabenschloß, Zauberschloß, künstliches Vorlegschloß. Beim Schließen werden die Buchstaben in die Reihenfolge eines Wortes z.B. Hispania gestellt. Ohne gewaltsame Zerstörung kann es nicht geöffnet werden, wenn man nicht wieder die Reihenfolge der Buchstaben desselben Wortes herstellt. ...

Lexikoneintrag zu »Alphabethschloß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Aeolischer Vers

Aeolischer Vers [Herder-1854]

Aeolischer Vers heißt der Uebergang aus dem trochäischen Versmaß in das daktylische: –◡–◡◡ z.B. Preis dem Ewigen!

Lexikoneintrag zu »Aeolischer Vers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Anthropomorphen

Anthropomorphen [Herder-1854]

Anthropomorphen , farbige Steine mit Bildern von Menschen oder menschlichen Theilen, ein Naturspiel; menschenähnliche Gestalten, z.B. Affen .

Lexikoneintrag zu »Anthropomorphen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Alpha privativum

Alpha privativum [Herder-1854]

Alpha privativum im Griech. Vorsylbe, unserer Präposition ohne entsprechend, die als Vorsilbe un–erscheint, z.B. Akampsie , Akatalepsie , Alalie , Aloglauer, symmetrisch und asymmetrisch.

Lexikoneintrag zu »Alpha privativum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Accessionsvertrag

Accessionsvertrag [Herder-1854]

Accessionsvertrag , ein völkerrechtlicher Act, durch welchen eine Macht in ... ... Vertrage zwischen 2 oder mehreren andern Mächten festgestellt worden sind. Solche Accessionsverträge schlossen z.B. mehrere deutsche Staaten 1813 mit Rußland , Oesterreich , Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Accessionsvertrag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 25-26.
Amalia Friederike

Amalia Friederike [Herder-1854]

Amalia Friederike , geb. 1794, Schwester des jetzigen Königs von Sachsen, ... ... . Heiter seit 1809 mehrere Bühnenstücke in der Gattung des bürgerlichen Schauspieles heraus z.B. der Krönungstag, Mesru, Lüge und Wahrheit , der Oheim, die Fürstenbraut u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Amalia Friederike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Aequivoke Zeugung

Aequivoke Zeugung [Herder-1854]

Aequivoke Zeugung (generatio aequivoca) , die Entstehung organischer Wesen , z.B. der Eingeweidewürmer , aus der Zersetzung anderer Organismen. Die neuere Physiologie will von der gener. aeq . nichts wissen.

Lexikoneintrag zu »Aequivoke Zeugung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alligationsrechnung

Alligationsrechnung [Herder-1854]

... 2 oder mehrere Substanzen verschiedenen Werthes z.B. Silber und Kupfer , Gold ... ... und Zinn , geringern und bessern Wein , oder verschiedener Wirkung z.B. die Arten des Bodens, als Thon, Kalk , Sand , Mergel u.s.w. so zu mischen, um dieser Mischung einen vorausbestimmten Werth zu geben ...

Lexikoneintrag zu »Alligationsrechnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125-126.
à tort et à travers

à tort et à travers [Herder-1854]

à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.

Lexikoneintrag zu »à tort et à travers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Allegorische Auslegung

Allegorische Auslegung [Herder-1854]

Allegorische Auslegung , heißt diejenige, welche von dem buchstäblichen Sinn den mystischen unterscheidet; dies geschah schon von den Aposteln z.B. Petri Brief I, 3,20; Pauli Brief an die Galater 4,22 und an vielen anderen Stellen; ebenso von den ...

Lexikoneintrag zu »Allegorische Auslegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
a potiori fit denominatio

a potiori fit denominatio [Herder-1854]

a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; ... ... hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.

Lexikoneintrag zu »a potiori fit denominatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

... , Du Bois, Thiers , Mignet , Odilon Barrot u.s.w., hatte von Anfang an keinen andern Zweck als die Vertreibung der ... ... X . gethan hatten, und als Odilon Barrot , Thiers u.s.w. gegen Louis Philippe Front machten und die liberale ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

Agitation , agitiren , Agitator . Agitation ist eine starke körperliche ... ... eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon