Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Annan

Annan [Herder-1854]

Annan , Stadt in Schottland , unweit des Solwaybusens, 8000 E., Hafen , Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Annan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Adowa

Adowa [Herder-1854]

Adowa , Stadt am Tigré ( Habesch ), mit 9000 E., Handelsplatz.

Lexikoneintrag zu »Adowa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Acqui

Acqui [Herder-1854]

Acqui , Stadt in Piemont an der Bormida , 6000 E., heiße Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Algier [1]

Algier [1] [Herder-1854]

Algier , Algerien, seit 1830 franz. Colonialgebiet, 6500 QM. mit 2–3 Mill. E., gränzt westl. an Marokko , östl. an Tunis , südl. an die Wüste, nördlich an das Mittelmeer. Das Land ist durchgehends Höhenland, indem von der ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116-119.
Anhalt [1]

Anhalt [1] [Herder-1854]

Anhalt , der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes , A ... ... A.-D.-K. 31 QM. auf A.-B. 15 QM.) mit 160341 E., Protestanten (A.-D.-K. 107700 E., A.-B. 52641 E.). Die anhaltinischen Lande bestehen geographisch aus 2 Stücken; das größere liegt umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192-193.
Aachen

Aachen [Herder-1854]

... QM. groß mit etwas mehr als 400000 E., gränzt an die Reg.-Bez. Düsseldorf , Köln , Koblenz ... ... 550' ü.d.S., Hauptstation der Rheinisch-Belgisch. Eisenbahn , mit 51622 E., unter dens. 2268 Prot ., 312 Juden . Aachen ist der ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1-2.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

Aargau , 16. Cant. der Schweiz seit 1798, 25 1 / 2 QM. groß, 200000 E., größere Hälfte prot., gränzt an das Großherzogth. Baden , die Cantone Basel , Solothurn , Bern , Luzern , Zug, Zürich ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Ancona

Ancona [Herder-1854]

Ancona , Hauptst. der Delegation A., eines Theils der ehemaligen Mark A., mit 36000 E., darunter viele Juden . A. liegt am adriat. Meere , hat den besten Hafen auf der ital. Seite desselben, dessen Damm 2000' lang ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 177-178.
Acazie

Acazie [Herder-1854]

Acazie , gemeine A. ( Robinia Pseudo -Acacia L. Dyadelphia Decandria, Legumrinosae .) Zierbaum in Anlagen und Alleen , aber nicht minder zum Anbau im Großen zu empfehlen wegen seines vortrefflichen Holzes . Die Anzucht aus Samen ist die schnellste und ...

Lexikoneintrag zu »Acazie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen , Kupfer , Blei , Steinkohlen , Marmor , Schiefer , Kobalt u. ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Ananas

Ananas [Herder-1854]

Ananas , Bromelia Ananas L. Eine aloeähnliche Pflanze , wenn sie nicht in Blüthe oder Frucht steht; der Blüthenschaft aber erhebt sich im dritten Jahre der Kultur aus dem Herz der langen, blaßgrün am Rande scharf gesägten Blätter, und trägt an ...

Lexikoneintrag zu »Ananas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 172.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M ... ... Ariège den Namen; es ist 87 4 / 5 QM. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im ...

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc . sind ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom ... ... auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das Land ist gebirgig, aber wohlbewässert, gut angebaut, sehr fruchtbar, ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Albano

Albano [Herder-1854]

Albano , Stadt im Kirchenstaate , Subdelegation von Velletri , 5 M. von Rom, in der Gegend des alten Alba longa, 5000 E., trefflichen Weinbau, gegenwärtig wie im Alterthume beliebter Landaufenthalt vornehmer Römer . ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Andorn

Andorn [Herder-1854]

Andorn ( Marrubium ) . Der gemeine A . ( M. vulgare L .), eine unscheinbare, graugrüne Pflanze mit dichten weißen Blumenquirlen im Sommer . Die Blätter haben einen gewürzhaften, moschus-ähnlichen Geruch und salzigbittern Geschmack , und sind in verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Andorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 180.
Angora

Angora [Herder-1854]

Angora , das alte Ancyra , im türk. Anatolien , Stadt mit 20–30000 E., armen. Bischofsitz, berühmt durch Angora- Ziegen , - Katzen , - Kaninchen , die langes, seidenartiges Haar haben; Fabrikation von Kamelottezeugen, Kämelgarn. Hier wurden 1553 von ...

Lexikoneintrag zu »Angora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Arezzo

Arezzo [Herder-1854]

Arezzo (Aretium) , Hauptst. der toskan. Provinz gleichen Namens, im Thale der Chiana , 11000 E., Bischofssitz, prachtvoller Dom; Wollenmanufaktur, Linnenweberei und Töpferei . Das alte Aretium war eine der 12 Städte der Etrusker; es werden viele Alterthümer, ...

Lexikoneintrag zu »Arezzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Angers

Angers [Herder-1854]

Angers ( Andegavum oder Juliomagus in der gallisch-röm. Zeit ... ... . der Maine und Loire , an der schiffbaren Mayenne , mit 45000 E.; Bischofssitz, goth. Dom, Seminar, College , Kunst - und Gewerbschule, ...

Lexikoneintrag zu »Angers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189-190.
Amiens

Amiens [Herder-1854]

Amiens , feste Stadt an der schiffbaren Somme und der Eisenbahn ... ... der Somme , alte Hptstdt. der Picardie 14 M. von Paris, 50000 E. A. ist sehr gewerbsam, hat Seiden -, Baumwolle -, Wolle -, ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon