Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caligula

Caligula [Herder-1854]

... des Germanikus u. der Agrippina , welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones ; einige Monate regierte ... ... Schmach u. Strafe ersparte ihnen der Kriegstribun Cassius Chärea, der den C. 41 n. Chr. erstach.

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 760-761.
Carvalho

Carvalho [Herder-1854]

... und zugleich Justizminister. Dom Miguels Contrerevolution, deren Gelingen C.s Unentschlossenheit Schuld gegeben wurde, trieb ihn ... ... und ward 1847 Präsident des obersten Gerichtshofs. Sein Bruder Joao da C. erhielt 1835 den Titel eines Grafen von Miguels da C., ist übrigens unbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Carvalho«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 18.
Ausonius

Ausonius [Herder-1854]

Ausonius , Decius Magnus , geb. 309 nach Chr. zu ... ... Präfectus Prätorio und Consul , war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für ...

Lexikoneintrag zu »Ausonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Arkansas

Arkansas [Herder-1854]

Arkansas , großer Nebenfluß des Missisippi von den Rocky Mountains ( Felsbergen ) kommend, 434 M. lang, tritt im Frühling über seine Ufer und überschwemmt das Flachland weithin. Von ihm hat der Staat A. den Namen, der seit 1836 als ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 254.
Calvados

Calvados [Herder-1854]

Calvados , eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire , von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Calvados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 764.
Carlisle [2]

Carlisle [2] [Herder-1854]

... von, geb. 1773, Sohn des Grafen Frederick von C., der 1780–82 Vicekönig von Irland war ... ... war bis 1828 Siegelbewahrer, treuer Anhänger Cannings ; st. 1848. – C., George William Frederick, Graf von, ältester Sohn des Vorigen, geb. 1802, seit 1848 Graf von C., als Lord Morpeth bekannter Whig, war 1841 Staatssecretär für ...

Lexikoneintrag zu »Carlisle [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 5.
Carleton

Carleton [Herder-1854]

Carleton (Karltʼn), William, engl. Schriftsteller, der populärste Darsteller irischen Lebens , geb. ... ... and stories of the Irish peasantry «, 2 Bde. 1830; » Valentine MʼClutchy «, 3 Bde. 1845; » Rody the rover « 1846; » ...

Lexikoneintrag zu »Carleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Carolina [2]

Carolina [2] [Herder-1854]

... einen Theil von Florida und erhielt den Namen C. erst später, als sich die Franzosen dort niederließen ... ... zurück, und die Regierung theilte die Colonie in Nord- und Süd-C., welche jetzt selbstständige Staaten der nord-amerikan. Union sind. S. Nord-C., Süd-C.

Lexikoneintrag zu »Carolina [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10.
Carolina [1]

Carolina [1] [Herder-1854]

... . Zur Texterklärung dienen die sog. mater u. soror C. C. Carolinae , nämlich die Bambergische Halsgerichtsordnung von 1507, die Brandenburgische von 1516 und die Entwürfe der C. C. C . von 1521 und 1529. – Die C. ...

Lexikoneintrag zu »Carolina [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10.
Caladium

Caladium [Herder-1854]

... , oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. C. sagittifolium liefert den Einwohnern auf den Antillen ... ... in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von C. esculentum, die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen : C. bicolor mit rothgezeichneten Blättern ; fragrantissimum mit wohlriechenden Blumen ; ...

Lexikoneintrag zu »Caladium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 754.
Bornholm

Bornholm [Herder-1854]

Bornholm , dän. Insel in der Ostsee , zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland , 10 1 / 2 QM. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau , Viehzucht und Ackerbau beschäftigen ...

Lexikoneintrag zu »Bornholm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 619.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine » Anabasis «, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen , einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen »Unterredungen Epiktets « haben ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Bauhinia

Bauhinia [Herder-1854]

Bauhinia ( Leguminosae . Decandria Monogynia) , hübsche Schlingpflanzen für ... ... die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel ) und ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

... alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Lehrer des Plotinus, Longinus, Porphyrius . – A., im 4. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, schrieb ein synonymisches Wörterbuch . – A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Bouvines

Bouvines [Herder-1854]

Bouvines (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der ... ... ., einem großen Eisenwerke. – Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay , geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Bouvines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien ... ... den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und Alterthümer. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Brighton

Brighton [Herder-1854]

Brighton (Breitʼn), engl. Seestadt in der Grafschaft Sussex , 54000 E., sehr besuchten Seebädern , lebhaftem Handel , königlichem Schlosse nach dem Muster des Kreml erbaut. Vor 50 Jahren war B. noch ein Fischerdorf, Georg IV . brachte ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Camonica

Camonica [Herder-1854]

Camonica , Val di C., das obere 10 Meil . lange Thal des Oglio , in der lombard. Provinz Bergamo ; es ist ein schönes Gebirgsthal mit 49000 E., welche Viehzucht, aber auch Seiden - und Maisbau treiben und die Eisenminen und ...

Lexikoneintrag zu »Camonica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Calderon [2]

Calderon [2] [Herder-1854]

Calderon , Don Serafin, geb. 1800 zu Malaga , begleitete bis 1838 verschiedene öffentliche Aemter u. lebt seitdem in der Zurückgezogenheit. C. ist sehr geschätzter Lyriker und Novellist, gründlicher Kenner des Arabischen und hat als ...

Lexikoneintrag zu »Calderon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758.
Budschia

Budschia [Herder-1854]

Budschia , Bugia, Stadt in der franz. afrikan. Provinz Konstantine , 25 M. östl. von Algier , an der gleichnamigen Bucht des Mittelmeeres, schlecht gebaut aber mit guter Rhede u. 4 Forts , 1833 von den Franzosen erobert; ...

Lexikoneintrag zu »Budschia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 707.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon