Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carolath

Carolath [Herder-1854]

Carolath , Fürstenthum in Schlesien , Reg.-Bez. Liegnitz , 4 1 / 2 □M. groß mit 11500 E.

Lexikoneintrag zu »Carolath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 9.
Capitano

Capitano [Herder-1854]

Capitano , ital., Theaterfigur, ein militär. Bramarbas ; der C. ist bei den Italienern immer ein Ausländer, meistens ein Spanier.

Lexikoneintrag zu »Capitano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 791.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Alemannen

Alemannen [Herder-1854]

Alemannen , nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus , Deutsche «, ein Kriegsbund deutscher Völkerschaften, der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105-106.
Castilien

Castilien [Herder-1854]

... , Guadalaxara und Cuenca , 1080 □M. mit 1900000 E. Beide C. werden durch das castilische Scheidegebirge getrennt, ... ... beide für die Dauer; mit der Krone C. waren zuletzt vereinigt: die Königreiche Leon , Andalusien ... ... Landschaft Estremadura . Durch die Heirath Isabellas von C. mit Ferdinand von Aragonien entstand 1479 das Königreich Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 27.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Herder-1854]

... Stadt der gleichnamigen Grafschaft, am Cam, 44 M. nordöstl. von London , 25000 E., berühmte Messe , in ... ... Parlament . 1613 hier 2200, 1824 aber 4489, gegenwärtig durchschnittlich 5000 Studierende. C., Hauptstadt der Grafschaft Middleessex, Staat Massachusets, liegt am Charlesflusse ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 767-768.
Carbonari

Carbonari [Herder-1854]

... für ihre fortgesetzte Thätigkeit zu sprechen; 1834 wurden C. logen in der sardin. Armee entdeckt, und auch in späterer ... ... und Italiener nicht lange unter einander einig gewesen zu sein. Von den alten C. trennte sich die Gesellschaft »das junge Italien « ... ... Meister zu werden. Ueber die Organisation der C. ist wenig Zuverlässiges bekannt; sie sollen nach Art ...

Lexikoneintrag zu »Carbonari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Carlowitz [2]

Carlowitz [2] [Herder-1854]

... st. 1578. Karl Adolf von C., geb. 1771, war zuerst im sächs. Militärdienste, trat 1813 in ... ... als Generallieutenant u. Gouverneur von Breslau . Hans Georg von C., geb. 1772, wurde 1833 Minister des Innern, 1836 ... ... Unterrichts , st. 1840. Albert von C., des Vorigen Sohn, geb. 1802, 1826 in ...

Lexikoneintrag zu »Carlowitz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 6.
Agrippina

Agrippina [Herder-1854]

... der Insel Pandataria verbannte, wo sie sich 33 n. Chr. zu Tode gehungert haben soll. 2. Tochter des Germanicus und ... ... , ihren Gemahl durch Gift aus der Welt zu schaffen. (54 n. Chr.) Nero ertrug aber ihre Herrschsucht nicht und ließ sie d. 10. Juni 59 n. Chr. ermorden. Sie hatte Memoiren geschrieben, die ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 77.
Calatrava [2]

Calatrava [2] [Herder-1854]

... Papst Alexander III . 1187 bestätigt. Als C. 1187 an die Mauren verloren ging, nannten sie sich Ritter von Salvatierra, bis sie C. wieder eroberten. 1487 wurde die Großmeisterwürde von Papst ... ... Seite. Seit 1219 gab es auch Comthurinen von C., welche die Kleidung der Cistercienser trugen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Calatrava [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 756.
Calendula

Calendula [Herder-1854]

Calendula , Ringelblume , mit meist pomeranzenfarbigen Strahlblüthenköpfen (in die Syngenesia ... ... ), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich C. hybrida, pluvialis und officinalis , welche letztere in mancherlei schönen Varietäten ...

Lexikoneintrag zu »Calendula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758-759.
Capacität

Capacität [Herder-1854]

Capacität (Capacitas, capere) Fassungskraft, Fähigkeit; in der Mathematik ... ... in der Chemie die Sättigungsfähigkeit. Auf das geistige übertragen Fähigkeit, Tüchtigkeit; daher C.en die Staatsbürger , welche um ihrer Kenntnisse und ihres Charakters willen ...

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 786.
Cannstadt

Cannstadt [Herder-1854]

... Fabriken , Weinbau, lebhafter Handel und Verkehr. C. ist besuchter Badeort; das Mineralwasser enthält ... ... , schwefelsauren Kalk und dabei viel Kohlensäure. Andere ebenfalls weit bekannte Heilanstalten C.s sind die für Flechtenkranke und für Verkrümmte. In der Nähe C.s liegt die prachtvolle Wilhelma, ein in maurischem Styl erbautes Bad. ...

Lexikoneintrag zu »Cannstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 781.
Apalachen

Apalachen [Herder-1854]

Apalachen oder Alleghanys , Gebirgssystem im östl. Theile von ... ... die grünen Berge (green mountains) und die weißen Berge (white m.). In Newyork wird das Gebirge zu einer bis 3800' ansteigenden Hochfläche, ...

Lexikoneintrag zu »Apalachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Carnation

Carnation [Herder-1854]

Carnation , eigentlich die natürliche Hautfarbe, Fleischfarbe, besonders die des Gesichts ... ... Fleischfarbe mit Farben , u. die jedem Künstler eigenthümliche Art dieser Darstellung. Die C. bot von jeher der Malerei die größten Schwierigkeiten, theils wegen der unbestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Carnation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7-8.
Amygdalin

Amygdalin [Herder-1854]

Amygdalin gehört zu den indifferenten krystallisirbaren organischen Stoffen , der Formel C 40 H27 NO a2 entsprechend, wird aus bittern Mandeln , welche vorher durch kaltes Pressen von ihrem fetten Oel befreit sind, mittelst Alkohol ausgezogen. Es bildet weiße, ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich ... ... Marcus Aurelius genannt, Adoptivsohn des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu Vindobona ( Wien ) auf einem Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Babington

Babington [Herder-1854]

Babington (Bäbingtʼn), Antony, schott. Edelmann , Haupt einer Verschwörung gegen Königin Elisabeth von England , die Maria Stuart aus dem Gefängnisse befreien sollte; die Verschwörung wurde entdeckt und B. mit sechs vornehmen Mitverschworenen den 13. September ...

Lexikoneintrag zu »Babington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Appulejus

Appulejus [Herder-1854]

Appulejus , Aulus Lucius , aus Madaura in Afrika , röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein »goldener ...

Lexikoneintrag zu »Appulejus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Barkochba

Barkochba [Herder-1854]

Barkochba , d.h. Sohn des Sternes , eigentlich Simeon , erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene , dann ... ... Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Barkochba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon