Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Castellan

Castellan [Herder-1854]

Castellan , im Mittelalter der Befehlshaber eines Schlosses, einer Burg ; in Deutschland waren die C.e fürstliche Beamten, die das gleiche Amt mit den Burggrafen versahen; in Polen waren die C. die Befehlshaber des adeligen Aufgebots in einem Kreise und bildeten mit ...

Lexikoneintrag zu »Castellan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 25.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Buckowine

Buckowine [Herder-1854]

Buckowine , Badeort in preuß. Schlesien . 1 M. von Fürstenberg . Das Wasser, in 2 Quellen entspringend, wird nur zum Baden benützt, in rheumatischen, gichtischen u. nervösen Leiden . Hysterie , Hypochondrie .

Lexikoneintrag zu »Buckowine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 705.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 ... ... . Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Caravelle

Caravelle [Herder-1854]

Caravelle , die kleine Caracca , mit 4 dreieckigen Segeln ; die franz. C. kleines Fahrzeug von 25–30 Tonnen zum Heringsfang; die türk. C. Kriegsschiff, wie die Galeere ausgerüstet.

Lexikoneintrag zu »Caravelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Cabacciro

Cabacciro [Herder-1854]

Cabacciro , fruchtbare Halbinsel auf der ostafrik. Küste Mozambique , 2 1 / 2 M. lang, 3 / 4 M. breit, portug. mit dem Fort Mesuriel.

Lexikoneintrag zu »Cabacciro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Böblingen

Böblingen [Herder-1854]

Böblingen , württemb. Oberamtsstadt, 2 M. von Stuttgart , 3500 E., Wollen - und Baumwollenmanufactur; Schlacht im Bauernkriege 1525.

Lexikoneintrag zu »Böblingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 583.
Alaschehr

Alaschehr [Herder-1854]

Alaschehr , Stadt im anatol. Paschalik Aidin, 15 M. von Smyrna , 8000 E., Ruinen Philadelphias .

Lexikoneintrag zu »Alaschehr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Caraccioli

Caraccioli [Herder-1854]

... bei Nördlingen aus, st. 1646. Louis Antoine C., geb. 1721 in Frankreich , war eine Zeit lang Soldat, lebte ... ... pape Clement XIV .« (4 Bde. Paris 1777). Francesko C., neapolit. Admiral , commandirte 1793 die neapolit. Schiffe bei ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Böhmerwald

Böhmerwald [Herder-1854]

Böhmerwald , das meistens aus Granit und Gneis bestehende Gebirge , welches sich vom Fichtelgebirge in einer Längenausdehnung von 30 M. bis an die Donau erstreckt und sich dort an das böhmisch-mährische ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 588-589.
Caravaggio [1]

Caravaggio [1] [Herder-1854]

... , eigentlich Michel Angelo Amerighi , Maler, geb. 1569 zu C. im Mailänd ., bildete sich in Mailand und Venedig , ... ... ferner in Paris, Dresden . München etc. – Caldara da C., ebenfalls ital. Maler. s. Caldara .

Lexikoneintrag zu »Caravaggio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798-799.
Billington

Billington [Herder-1854]

Billington (Billingtʼn), Elisabeth , Tochter eines deutschen Musikers, wurde 1770 zu London geboren, gab 7jährig Klavierconzerte u. 11jährig solche eigener Composition . Klavierlehrer B. entführte sie nach Dublin . hier und in Paris bildete sie sich zur Sängerin aus u. ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543-544.
Carmagnola [2]

Carmagnola [2] [Herder-1854]

... Mailand zuführen konnte. Als dessen Feldherr eroberte C. Piacenza , Cremona , Bergamo , Brescia , Como , ... ... in die Dienste der Republik Venedig ; in 2 Feldzügen eroberte C. für sie Brescia , Bergamo , Cremona , 1531 ... ... war er weniger glücklich und die Venetianer argwöhnten, C. sinne auf Aussöhnung mit dem Herzoge. Deßwegen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Carmagnola [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 6-7.
Cancionero

Cancionero [Herder-1854]

... Diniz, Johann II., Emmanuel I.; der C. de Baëna (1851 in Madrid von Gayangos und Pidal herausgegeben) ... ... I., Heinrichs III. u. Johanns II. Außer diesen hofpoetischen C. entstanden Liedersammlungen, in welchen aus alter und neuer Poesie das aufgenommen wurde, was allgemein gefiel. Der C. general von Juan Fernandez de Constantina angefangen, ...

Lexikoneintrag zu »Cancionero«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 777.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon