Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer ... ... wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn er sie gegen baar einlöst.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Alzog

Alzog [Herder-1854]

... gewordenes, ebenso inhaltreiches als hinsichtlich der Thatsachen u. Literatur genaues »Lehrbuch der Universalgeschichte der christlichen Kirche « heraus, von ... ... Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., ... ... 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in das ...

Lexikoneintrag zu »Alzog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Alaun

Alaun [Herder-1854]

... im Alaunstein oder Alaunfels in Tolfa bei Civita -Vechia im Kirchenstaate u. zu Montione im Herzogthum Piombino ; in welchem der A. mit ... ... Kali vertritt, findet sich zwischen Braunkohlen zu Tschernig in Böhmen , u. Natron -A. auf der griechischen Insel Milo . ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
After [1]

After [1] [Herder-1854]

... in A.lehen, A.bürge, A.pächter u.s.w. In rechtlicher Beziehung ein zweites stellvertretendes Rechtsverhältniß. A.bürge, ... ... z.B. A.bruch statt unächter Bruch , A.blatt, A.flügel u.s.w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo ...

Lexikoneintrag zu »After [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65-66.
Ahnen [2]

Ahnen [2] [Herder-1854]

... Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, ... ... in gewisse Ritterorden , Domcapitel , Erbschaften, zur Theilnahme an Turnieren u.s.w. fähig, daher die Ahnenprobe eine häufig vorkommende und wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Alava [2]

Alava [2] [Herder-1854]

Alava , Michael Ricardo de, 1771 zu Vittoria ... ... über. 1808 unterzeichnete er die Napoleonsche Verfassung , verließ jedoch 1811 die Franzosen u. wurde Wellingtons Adjutant u. durch diesen General . Ferdinand VII. ließ ihn 1816 zuerst als ...

Lexikoneintrag zu »Alava [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Akiba

Akiba [Herder-1854]

... nach Chr., erst Heide , dann Jude u. bis zum 40. Jahre Schäfer, studierte alsdann und wurde einer der ... ... Bar K. bei der Erstürmung von Bethar gefangen und aufs grausamste hingerichtet, 135 n. Chr.; während der Marter betete er das Gebet Schema ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alten

Alten [Herder-1854]

... 1781, focht 1793 bei Famars u. Hondsschoten, bei Valenciennes , Menin u.s.w., ging nach der Capitulation der hannov. Armee 1800 nach England u. nahm an allen Expeditionen der engl.-deutschen Legion Antheil, ... ... 1814 kommandirte er als Generallieutenant die Hannoveraner bei Quatrebras u. Waterloo mit Auszeichnung. Später wurde er Kriegsminister ...

Lexikoneintrag zu »Alten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Algau

Algau [Herder-1854]

... über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt ... ... 5361', Rindalphorn 5580', schwarzen Grath 3420' u.s.w., trefflicher Viehzucht, u. einen Theil der oberschwäbischen Hochfläche, in ...

Lexikoneintrag zu »Algau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115-116.
Adana

Adana [Herder-1854]

Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. ... ... E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch liefert Adana viel ...

Lexikoneintrag zu »Adana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Alava [1]

Alava [1] [Herder-1854]

Alava , eine der 3 baskischen Provinzen Spaniens , 51 QM ... ... Obst , Wein , Flachs , Holz , Eisen , Kupfer u. Salz . Die Alavesen sind rüstig und fleißig; für ihre Provinzialrechte ( ...

Lexikoneintrag zu »Alava [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Ayala

Ayala [Herder-1854]

Ayala , Lopez dʼ, el Viejo genannt, geb. 1332 zu ... ... Peter, Heinrich II ., Johann I., Heinrich III .«, ein reichhaltiges u. historisch getreues Werk, auch mehrere Gedichte; A. war zugleich ein tapferer Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Ayala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Aicha

Aicha [Herder-1854]

Aicha , Stadt im Bunzlauer Kreise in Böhmen , in der ... ... Stunde lang. 2. Flecken im tyrol. Pusterthal ; zwischen Sterzing u. Botzen starke Festungswerke, welche den tyrol. Centralpaß vertheidigen, von 1833–38 ...

Lexikoneintrag zu »Aicha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80-81.
Acten

Acten [Herder-1854]

... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. – Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. – Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , ... ... in Seide , Wolle , Steingut , in der Nähe Eisen - u. Kohlengruben; Mineralquellen; 1629 Vertrag zwischen Ludw. XIII. u. den Hugenotten .

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Abano

Abano [Herder-1854]

Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)

Lexikoneintrag zu »Abano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Albus

Albus [Herder-1854]

Albus , Weißpfenning , seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C.-M. 1 / 32 Thaler .

Lexikoneintrag zu »Albus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101-102.
Anape

Anape [Herder-1854]

Anape od. Anapa , Stadt u. Festg. in Abchasien am schwarzen Meere , von den Russen 1828 den Türken abgenommen und im Frieden von Adrianopel behauptet. A. ist wenig bevölkert, ungesund, aber für die Blokade der Tscherkessen ...

Lexikoneintrag zu »Anape«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon