Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angely

Angely [Herder-1854]

Angely , Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 in Berlin , Schauspieler u. Lustspieldichter, von 1822–30 Regisseur des königsstädt. Theaters in Berlin ; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten seine ...

Lexikoneintrag zu »Angely«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Aversa

Aversa [Herder-1854]

Aversa , Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro , zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene , die mit Orangen , Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Aversa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Altena

Altena [Herder-1854]

Altena , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 5200 E., an der Lenne und Nette gelegen, sehr bedeutende Fabriken in Eisen , welche Strick- und Nähnadeln, Fingerhüte , Ringe , Drath u.s.w. liefern.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Amasan

Amasan [Herder-1854]

Amasan , türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere , reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold , Silber ... ... Blei und besonders auf Kupfer , gehört zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan ( Trebisonde ).

Lexikoneintrag zu »Amasan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146-147.
Alessi

Alessi [Herder-1854]

Alessi , Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia , Baumeister in Michel Angelos Geschmacke , baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572.

Lexikoneintrag zu »Alessi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alison

Alison [Herder-1854]

Alison (spr. Allisʼn), Archibald, geb. 1792, hochgeachteter schottischer Criminalist; als Geschichtschreiber berühmt durch seine » Geschichte Europas vom Anfange der franz. Revolution bis zur Restauration der Bourbonen «. Edinburg 1833–42.

Lexikoneintrag zu »Alison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Avlona

Avlona [Herder-1854]

Avlona , Valona , türk. Sandschak in Albanien , sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen , Tabak -, Reis -, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.

Lexikoneintrag zu »Avlona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Albani [2]

Albani [2] [Herder-1854]

... , Francesco, 1578 zu Bologna geb., mythol. u. religiöser Maler, geschätzt wegen der zarten Schönheit seiner Frauen- u. Engelsbilder, vielfach getadelt wegen Mangel an Kraft ; st. 1660. Sein Bruder Joh. Bapt. gest. 1668, Landschafts - u. Geschichtsmaler.

Lexikoneintrag zu »Albani [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Adverb

Adverb [Herder-1854]

Adverb ( Adverbium , zum Verbum gehöriges Wort ) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u.s.w., Bejahung und Verneinung angibt.

Lexikoneintrag zu »Adverb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Alfons [2]

Alfons [2] [Herder-1854]

Alfons I., der Kämpfer , von Aragonien , focht in 29 Schlachten, er heirathete auf kurze Zeit Kastilien u. Leon , nannte sich Kaiser von Spanien u. st. 1134 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Alfons [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aurora

Aurora [Herder-1854]

Aurora , die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr , Boreas u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Agelen

Agelen [Herder-1854]

Agelen , bei den Kretern und andern Dorern Gesellschaften von Jünglingen ... ... über 17 Jahren, die sich in der Gymnastik , dem Gebrauche der Waffen u.s.w. übten, unter der Aufsicht eines Agelaten stehend.

Lexikoneintrag zu »Agelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Alphen

Alphen [Herder-1854]

Alphen , Hieronymus van, geb. 1746, gest. 1803, Jurist, Historiker, Finanzbeamter, zugleich Aesthetiker u. Dichter; schrieb über Poetik, die Cantate »Der gestirnte Himmel « und »Kindergedichte.«

Lexikoneintrag zu »Alphen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Agnano

Agnano [Herder-1854]

Agnano , See bei Neapel , auf einem vulkanischen Herde, beständig in Bewegung und Gas ausströmend. An ihm die Hundsgrotte , die Schwitzbäder von San Germano, die heiße Solfatara u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alfort

Alfort [Herder-1854]

Alfort , Dorf, 1 1 / 2 M. von Sceaux, Seinedepartement, 1000 E., mit einer 1767 gestifteten Landwirthschafts - u. Thierarzneischule für 250 Zöglinge.

Lexikoneintrag zu »Alfort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114-115.
Abdest

Abdest [Herder-1854]

Abdest , die gesetzliche Reinigung, welche Türken und Perser vornehmen, bevor sie die Ceremonien ihres Gebetes u.s.w. beginnen.

Lexikoneintrag zu »Abdest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8-9.
Aflenz

Aflenz [Herder-1854]

Aflenz , Flecken in Steyermark , 600 E. gehört in die Kreis - u. Bezirkshauptmannschaft Bruck , Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Affixa

Affixa [Herder-1854]

Affixa , in der Grammatik Wörter, die anderen als Endsylben angehängt werden, im Deutschen z.B. lich, bei, mal, theil (tel), zehn (zig) u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Affixa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Aedoea

Aedoea [Herder-1854]

Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda , in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z.B. Aedeographie u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aedoea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon