Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci [Herder-1854]

Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451 ... ... sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amerigo Vespucci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit die 7 Tragiker von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Alexius Komnenus

Alexius Komnenus [Herder-1854]

Alexius Komnenus , Enkel des Kaisers Andronicus, setzte sich 1204 in Besitz von Paphlagonien u. Pontus u. behauptete sich gegen die lateinischen u. paläologischen Beherrscher von Konstantinopel ; seine Nachkommen sind die Kaiser von Trapezunt ...

Lexikoneintrag zu »Alexius Komnenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alexander Severus

Alexander Severus [Herder-1854]

Alexander Severus , römischer Kaiser 222–235 n. Chr., wohlwollend, milde gegen die Christen , deren Glauben er achtete, gerecht, aber im Kriege gegen die Neuperser unglücklich; wurde bei Mainz im Lager von seinen Soldaten nebst seiner Mutter Mammäa ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

... , mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ... ... nach Italien , wurde durch Abgeordnete Peters zur Rückkehr verlockt, dann gefangen gesetzt u. auf die Anklage des Vaters zum Tode verurtheilt. Zwar begnadigte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alexius IV. Angelus

Alexius IV. Angelus [Herder-1854]

... entkam der Hast des Usurpators A. III. u. flüchtete zu Papst Innocenz III .; mit den latein. Kreuzfahrern ... ... wurde nach dessen Eroberung mit seinem Vater Isaak Angelus zum Kaiser gemacht u. nach 1 / 2 Jahre in einem Aufstande der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Alexius IV. Angelus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Herder-1854]

... that dann unter Constantius und Julian gegen Perser und Germanen Kriegsdienste u. zog sich später nach Rom zurück. Hier schrieb er die röm. Geschichte von Nerva bis Valens (96 bis 378 n. Chr.) in 31 Büchern , von denen leider die 13 erstern ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Herder-1854]

Austrocknende Mittel (Exsiccantia) , äußerliche Mittel , welche bei Geschwüren und äußern Schäden die Feuchtigkeit vermindern, z.B. trockener Verband, Charpie , Schwamm, Decocte von Eichen und Weidenrinde, Kalkwasser, Bleimittel, Zinkblumen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Appollonius von Tyana

Appollonius von Tyana [Herder-1854]

... über A. erst im 3. Jahrh. n. Chr. von Philostratus gesammelt wurden, wo sich die heidnische Philosophie ... ... . So erzählen heidnische Schriftsteller, die ihn Christo gegenüber stellten; auch Voltaire u.a. haben in dem Glauben der Heiden an die angeblichen ...

Lexikoneintrag zu »Appollonius von Tyana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Anatomische Präparate

Anatomische Präparate [Herder-1854]

Anatomische Präparate sind abgesonderte Organe , welche für den Anschauungsunterricht der ... ... behandelt und dann aufbewahrt, indem man die Gefäße mit Wachs , Quecksilber u. dergl. ausspritzt; noch häufiger bringt man sie, nachdem sie gegen Fäulniß ...

Lexikoneintrag zu »Anatomische Präparate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 175.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

... dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk , Tschernigow u. Severien; auch gegen Schweden war er nicht unglücklich.

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... den Vater repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt ...

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Arbroath, Aberthrotik

Arbroath, Aberthrotik [Herder-1854]

Arbroath, Aberthrotik , schottische Hafenstadt, 12500 E., Wollen , Baumwollen -, Linnen - u. Segeltuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Arbroath, Aberthrotik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
à la baisse, à la hausse

à la baisse, à la hausse [Herder-1854]

à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .

Lexikoneintrag zu »à la baisse, à la hausse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung ... ... auf Geographie und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Aufwandgesetze, Luxusgesetze

Aufwandgesetze, Luxusgesetze [Herder-1854]

Aufwandgesetze , Luxusgesetze sollen Individuen oder Ständen die Gränze vorschreiben, wie weit sie in ihrem Auffwande für Kleidung, häusliche Einrichtung, Gastmahle, Familienfeier u.s.w. gehen dürfen; im Alterthum und durch das Mittelalter bis ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandgesetze, Luxusgesetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

... , ebenso eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung verstanden; so hieß OʼConnel bei den Engländern der große Agitator, weil er im großen Maßstabe ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon