Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
S. T. T. L.

S. T. T. L. [Herder-1854]

S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!

Lexikoneintrag zu »S. T. T. L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 361.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.
Gil y Zarate

Gil y Zarate [Herder-1854]

Gil y Zarate , Don Antonio, geb. 1793 im Escurial , gegenwärtig königl. Sekretär, geschätzter span. Dramatiker (sämmtl. Dramen , Paris 1850), auch Verfasser eines Handbuchs der Literaturgeschichte (2. Aufl. Madrid 1851).

Lexikoneintrag zu »Gil y Zarate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 81-82.
C'est à dire

C'est à dire [Herder-1854]

C'est à dire (frz. ßädadihr), das heißt, so zu sagen.

Lexikoneintrag zu »C'est à dire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
Faria y Sousa

Faria y Sousa [Herder-1854]

Faria y Sousa , Manuel , geb. 1590, gest. ... ... Madrid , portugies. Geschichtschreiber, der sich der span. Sprache bediente, u. für die Geschichte der portugies. Niederlassungen in Asien u. Afrika von Werth ist; auch Gedichte von ihm erschienen als ...

Lexikoneintrag zu »Faria y Sousa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Salva y Perez

Salva y Perez [Herder-1854]

Salva y Perez , Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu ... ... 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena .

Lexikoneintrag zu »Salva y Perez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Riego y Nunnez

Riego y Nunnez [Herder-1854]

Riego y Nunnez , Don Rafael de, geb. 1786 zu Tun(j)a in ... ... Spanien eine neue Constitution gab. Als 1823 ein franz. Heer intervenirte, befehligte R. eine Division unter Ballesteros , suchte, als dieser abfiel, Malaga ...

Lexikoneintrag zu »Riego y Nunnez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 729.
Lista y Aragon

Lista y Aragon [Herder-1854]

Lista y Aragon , Don Alberto, geb. 1775 zu Triana bei Sevilla , gest. 1848, 1831–38 Professor der Mathematik zu Paris, von 1838–40 Director des Collegiums von San Felippe Neri zu Cadix, gab einige mathematische Schriften heraus, ist ...

Lexikoneintrag zu »Lista y Aragon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 7-8.
Trueba y Cosio

Trueba y Cosio [Herder-1854]

Trueba y Cosio , Telesforo de, geb. 1805 zu Santander , 1822 Attaché der ... ... war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes , st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache ; am bekanntesten ist sein Sittengemälde ...

Lexikoneintrag zu »Trueba y Cosio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 527.
Geld u. Briefe

Geld u. Briefe [Herder-1854]

Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.

Lexikoneintrag zu »Geld u. Briefe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 43.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Urim u. Thummim

Urim u. Thummim [Herder-1854]

... vermutheten. Angethan mit seinem Schulterkleid (Ephod) u. dem U. u. T. im Brustschild trat der Hohepriester vor Jehova ... ... 2. Tempels Jehova noch durch das U. u. T. befragt wurde, ist unsicher, ... ... des 2. Tempels machte das U. u. T. einen Bestandtheil des hohepriesterlichen Schmuckes aus ...

Lexikoneintrag zu »Urim u. Thummim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Badia y Leblich

Badia y Leblich [Herder-1854]

Badia y Leblich , geb. 1767 zu Barcelona , lernte arabisch und alle muselmännischen Ceremonien und Gebräuche, machte sich äußerlich vollständig zum Mohammedaner, durchreiste dann als Ali-Bei -el-Abassi Marocko, besuchte die heiligen Städte in Arabien , ging über Palästina ...

Lexikoneintrag zu »Badia y Leblich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Bardaji y Azara

Bardaji y Azara [Herder-1854]

Bardaji y Azara , span. Staatsmann, geb. 1765, trat frühe in Staatsdienst, erklärte sich 1808 gegen die Franzosen, ging als Gesandter der Centraljunta nach Wien und später nach Petersburg , schloß mit Rußland Bündniß gegen Napoleon, verhinderte die Zulassung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Bardaji y Azara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
Palafox y Melzi

Palafox y Melzi [Herder-1854]

Palafox y Melzi , Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa , geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne , entfloh. ... ... seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847.

Lexikoneintrag zu »Palafox y Melzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 443.
Madrazo y Agudo

Madrazo y Agudo [Herder-1854]

Madrazo y Agudo , Don José de, ausgezeichneter span. Maler, geb. zu Santander 1781, bildete sich zu Madrid , Paris (unter David ) u. Rom, ist seit 1818 Director der Akademie von San-Fernando ; ...

Lexikoneintrag zu »Madrazo y Agudo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 61.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

Görz u. Gradiska , gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes ... ... von denen G.- Grad . in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 4 / 5 QM. groß, ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Lopez y Portaria

Lopez y Portaria [Herder-1854]

Lopez y Portaria , Vincente, berühmter span. Maler, geb. 1772 zu Valencia , ward Director der Kunstakademie daselbst, 1814 Zeichenlehrer der Gemahlin Ferdinands VII., später Generaldirector mehrer Akademieen . Am berühmtesten sind seine Porträts , aber auch seine Fresken und historischen ...

Lexikoneintrag zu »Lopez y Portaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Guevara y Duenas

Guevara y Duenas [Herder-1854]

Guevara y Duenas , Luis Velez de, geb. 1574 zu Ecija in Andalusien , gest. 4646 zu Madrid , nach Cervantes der beste humoristische Schriftsteller der Spanier, schrieb Komödien , den Schelmenroman Gran Tacanno, den »hinkenden Teufel «, der durch ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Duenas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Herder-1854]

Gongora y Argote , Luis de, geb. 1561 zu Cordova ... ... , Lieder), huldigte später jedoch dem verkünstelten Style (Estilo culto) u. wirkte dadurch nachtheilig auf den nationalen Geschmack (Vollständige Ausgabe durch Gonzalo de Flores y Cordoba, Madrid 1633).

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 111.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon