Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim ... ... Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Werschock u. Werste

Werschock u. Werste [Herder-1854]

Werschock u. Werste , russ. Längenmaße, s. Rußland , Maße.

Lexikoneintrag zu »Werschock u. Werste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Arriaza y Superviela

Arriaza y Superviela [Herder-1854]

Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des Unabhängigkeitskrieges gab er ...

Lexikoneintrag zu »Arriaza y Superviela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Tag- u. Nachtgleiche

Tag- u. Nachtgleiche [Herder-1854]

Tag- u. Nachtgleiche , s. Aequinoctien .

Lexikoneintrag zu »Tag- u. Nachtgleiche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 405.
Geognosie u. Geologie

Geognosie u. Geologie [Herder-1854]

Geognosie u. Geologie . Letztere ist die Lehre über die Entstehung ... ... von Buch , Elie de Baumont u.a. die wohl kaum umstoßbare Erhebungstheorie zur Geltung gebracht haben. ... ... Geschichte . Gelegenheit zum Studium der G. u. Geologie geben natürl. u. künstl. Entblößungen der Gesteine; tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Geognosie u. Geologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54.
Frumentius u. Edesius

Frumentius u. Edesius [Herder-1854]

Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien ...

Lexikoneintrag zu »Frumentius u. Edesius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Ziegler u. Klipphausen

Ziegler u. Klipphausen [Herder-1854]

Ziegler u. Klipphausen , Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen , st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig ; ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler u. Klipphausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 782.
Capmany y de Montpalau

Capmany y de Montpalau [Herder-1854]

Capmany y de Montpalau , Don Antonio de. geb. 1742 zu Barcelona , span. Gelehrter, lebte in Madrid , st. 1813 in Cadiz, nachdem er an der Erhebung Spaniens gegen Napoleon eifrigen Antheil genommen hatte. Er schrieb über Barcelonas Handel ...

Lexikoneintrag zu »Capmany y de Montpalau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.
Oberpfalz u. Regensburg

Oberpfalz u. Regensburg [Herder-1854]

Regensburg , Oberpfalz u. Regensburg , bayer. Kreis , an Böhmen gränzend, 175 QM. groß. 468000 E., Hauptst.: Regensburg .

Lexikoneintrag zu »Oberpfalz u. Regensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 369.
Harmodius u. Aristogiton

Harmodius u. Aristogiton [Herder-1854]

Harmodius u. Aristogiton u. Aristogiton , 2 junge Männer zu Athen , welche sich gegen die Pisistratiden verschworen, weniger aus polit. Hasse als aus einer andern nicht gerade edlen Leidenschaft und dabei den Untergang fanden. In späterer Zeit wurde ihr ...

Lexikoneintrag zu »Harmodius u. Aristogiton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 228.
Crocus vernus u. sativus

Crocus vernus u. sativus [Herder-1854]

Crocus vernus u. sativus , bekannte im Frühjahr blühende Zwiebelgewächse, vielfach zu Rabatteneinfassungen u. zur Blumentreiberei benützt. Von C. sativus kommt der Safran .

Lexikoneintrag zu »Crocus vernus u. sativus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Proconsuln u. Proprätoren

Proconsuln u. Proprätoren [Herder-1854]

Proconsuln u. Proprätoren , in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren .

Lexikoneintrag zu »Proconsuln u. Proprätoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 619.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Herder-1854]

C'est tout comme chez nous (frz. Säh tuh gomm scheh nuh), franz. Sprichwort : Es ist ganz so wie bei uns.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
Honny soit qui mal y pense

Honny soit qui mal y pense [Herder-1854]

Honny soit qui mal y pense , s. Hosenbandorden .

Lexikoneintrag zu »Honny soit qui mal y pense«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 343.
Bauera humilis u. rubioides

Bauera humilis u. rubioides [Herder-1854]

Bauera humilis u. rubioides u. rubioides , zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland , von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnées .

Lexikoneintrag zu »Bauera humilis u. rubioides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e ... ... Thiers , Mignet , Odilon Barrot u.s.w., hatte von Anfang an keinen andern Zweck als die ... ... Karl X . gethan hatten, und als Odilon Barrot , Thiers u.s.w. gegen Louis ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Frederiksoord u. Willemsoord

Frederiksoord u. Willemsoord [Herder-1854]

Frederiksoord u. Willemsoord , 2 Armencolonien 1818 in der niederländ. Provinz Drenthe angelegt, stehen in Verbindung mit der landwirthschaftl. Erziehungsanstalt zu Wateren , den Armenanstalten Veenhuizen und Ommenschanz , zählen zusammen 11000 E. Diese Colonien sollten die Fellenbergische Idee ...

Lexikoneintrag zu »Frederiksoord u. Willemsoord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 792.
Drachenkopf u. Drachenschwanz

Drachenkopf u. Drachenschwanz [Herder-1854]

Drachenkopf u. Drachenschwanz , die beiden Punkte der Mondbahn, in welchen diese die Ekliptik schneidet, jener ihr aufsteigender, dieser ihr absteigender Knoten .

Lexikoneintrag zu »Drachenkopf u. Drachenschwanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 440.
Schmalkaldischer Bund u. Krieg

Schmalkaldischer Bund u. Krieg [Herder-1854]

Schmalkaldischer Bund u. Krieg . Die protest. Stände . die sich weder der kathol. Mehrheit des Reichstages fügen noch die Entscheidung des in nahe Aussicht gestellten allgemeinen Concils anerkennen wollten, waren durch die Politik Kaiser Karls V. sowie durch die ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund u. Krieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 100.
Vlämische Sprache u. Literatur

Vlämische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

Vlämische Sprache u. Literatur , ( Flämische ) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern . Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience , Dedecker , David , Blommaert , Bormann, van Duyse , ...

Lexikoneintrag zu »Vlämische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 635.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon