Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Azoren

Azoren [Herder-1854]

... auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika , 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt, besteht aus ... ... und die von der Seeluft gemilderte Wärme geben den Azoren große Fruchtbarkeit u. prachtvollen Pflanzenreichthum: Getreide , Hülsenfrüchte, Yams , Bananen , ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360-361.
Babeuf

Babeuf [Herder-1854]

Babeuf (Baböf) Francois Noël, geb. 1763 bei St. Quentin ... ... Sohn eines bei der Salzverwaltung Angestellten, fand, nachdem er sich als Privatsecretär, Bedienter u.s.w. herumgetrieben hatte, durch die Revolution Gelegenheit eine große Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Babeuf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 ... ... Kupfer , Blei , Steinkohlen , Marmor , Schiefer , Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Aëtius

Aëtius [Herder-1854]

Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n. Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνόμοιος ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Angelo [3]

Angelo [3] [Herder-1854]

Angelo , Michel , eigentl. Buonarotti , geb. zu Settignano im Florentinischen 1474, Baumeister , Bildhauer u. Maler, ein großer ital. Charakter in Kunst und Leben . Seine Entwürfe, seine Kompositionen, wie die einzelnen Gestalten sind großartig und dabei ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Abgott

Abgott [Herder-1854]

Abgott , Idol , ist was als Gott verehrt wird, ... ... Theil wird. Die roheste Form ist der Schamanismus, welcher Klötze , Figuren u.s.w. als Götter behandelt und mit ihnen zaubern möchte; dann folgt ...

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das ... ... die zwei Pflanzen , deren Wurzeln uns den Ingwer liefern. Brauner u. weißer kommt von derselben Wurzel , je nachdem dieselbe beim Trocknen behandelt wird ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. ... ... à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Albani [1]

Albani [1] [Herder-1854]

... . 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft , Mengs , Winkelmanns, Zoëgas u.a. Gönner ; Cardinal Francesco, st ... ... in ihrer polit. Richtung immer für Oesterreich u. gegen Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Albani [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92-93.
Albany [1]

Albany [1] [Herder-1854]

... E., ist durch eine Eisenbahn mit Newyork verbunden u. treibt sehr lebhaften Handel . 1623 von ... ... als Fort Oranien angelegt, wurde sie 1664 von den Engländern erobert u. dem Herzog Jakob von York u. Albanien zu Ehren A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Albany [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93-94.
Augurn

Augurn [Herder-1854]

Augurn hießen bei den Römern die Mitglieder eines Collegiums , ... ... besonders auch aus dem Vogelgeschrei und Fluge, aus dem Fressen der heiligen Hühner u.s.w. den Götterwillen verkündeten. Da nach der röm. Verfassung nichts ...

Lexikoneintrag zu »Augurn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler span. u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don ... ... – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Algier [2]

Algier [2] [Herder-1854]

Algier , Hptstadt des Colonialgebiets, vom Meere an terassenförmig aufsteigend, ... ... Gegend, mit 80000 E., darunter gegen 50000 Europäer; Sitz der höchsten Militär - u. Civilbehörden, eines Bischofs , hat einen Hafen mit Leuchtthurm , ein ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Avanzi

Avanzi [Herder-1854]

Avanzi , Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos , 1549 zu Rovigo geboren, lehrte ... ... des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits . – A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene ...

Lexikoneintrag zu »Avanzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Avitus [1]

Avitus [1] [Herder-1854]

Avitus , M. Mäcilius, von edelm Geschlechte , römischer ... ... als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357-358.
Angely

Angely [Herder-1854]

Angely , Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 in Berlin , Schauspieler u. Lustspieldichter, von 1822–30 Regisseur des königsstädt. Theaters in Berlin ; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten seine ...

Lexikoneintrag zu »Angely«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Aversa

Aversa [Herder-1854]

Aversa , Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro , zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene , die mit Orangen , Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Aversa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Altena

Altena [Herder-1854]

Altena , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 5200 E., an der Lenne und Nette gelegen, sehr bedeutende Fabriken in Eisen , welche Strick- und Nähnadeln, Fingerhüte , Ringe , Drath u.s.w. liefern.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Amasan

Amasan [Herder-1854]

Amasan , türk. Provinz in Kleinasien am schwarzen Meere , reich an Wein und Oel, Bergbau auf Gold , Silber ... ... Blei und besonders auf Kupfer , gehört zu den Paschaliks Siwas u. Tarabosan ( Trebisonde ).

Lexikoneintrag zu »Amasan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146-147.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon