Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rivellis y Helip

Rivellis y Helip [Herder-1854]

Rivellis y Helip , José, span. Maler, geb. 1788 zu Valencia , gest. ... ... königl. Kammermaler zu Madrid . Meisterhaft sind seine Zeichnungen zu » Don Quijote « u. die Porträts zu Quintana ʼs » Vitas de Espanoles celebres ...

Lexikoneintrag zu »Rivellis y Helip«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 736.
Zorrilla y Moral

Zorrilla y Moral [Herder-1854]

Zorrilla y Moral , Don José, geb. 1817 zu Valladolid , span. Dichter, Lyriker,. Epiker und Dramatiker. (Werke, 3 Bde., 2. Aufl., Par. 1853.)

Lexikoneintrag zu »Zorrilla y Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 792.
Bances y Candamo

Bances y Candamo [Herder-1854]

Bances y Candamo , Francisko, gest. 1709, span. Lustspieldichter.

Lexikoneintrag zu »Bances y Candamo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Herder-1854]

Clavijo y Fajardo (Clawicho y Fachardo), span. Gelehrter, Journalist und Beamter, bekannt ... ... der sich mit ihm schlug, weil C. ein Verhältniß mit dessen Schwester aufgegeben hatte und ihn in ganz Europa in Verruf brachte; C. war indessen ein tüchtiger Mann und ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 140.
Pyramos u. Thysbe

Pyramos u. Thysbe [Herder-1854]

Pyramos u. Thysbe , myth., 2 Liebende in Babylon, deren ... ... dem Schwerte , weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius .)

Lexikoneintrag zu »Pyramos u. Thysbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 640.
Alarcon y Mendoza

Alarcon y Mendoza [Herder-1854]

Alarcon y Mendoza , Juan Ruiz de, einer der originellen wenig bekannten spanischen Dichter, in Mexiko geboren, 1639 in Spanien gestorben. Er versuchte sich auf dem ganzen Gebiete der Dramatik, mit besonderem Erfolge im Charakterlustspiele. Von seinen Werken erschien eine Gesammtausgabe 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Alarcon y Mendoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Salomon u. Morolf

Salomon u. Morolf [Herder-1854]

Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters .

Lexikoneintrag zu »Salomon u. Morolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Marinus I. u. II.

Marinus I. u. II. [Herder-1854]

Marinus II. , Marinus I. , Päpste , s. Martin .

Lexikoneintrag zu »Marinus I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Loafers u. Rowdies

Loafers u. Rowdies [Herder-1854]

Loafers u. Rowdies , Rowdies (Lofers, Raudies), in den großen nordamerik. Städten schlechte Bursche , die sich zu Aufläufen, Schlägereien, Meineid und wohl auch zu Mißhandlung und Mord verdingen od. dgl. auf eigene Faust unternehmen.

Lexikoneintrag zu »Loafers u. Rowdies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Mesonero y Romanos

Mesonero y Romanos [Herder-1854]

Mesonero y Romanos , Ramon de, geb. 1803 zu Madrid , Kaufmann und Schriftsteller u. geistreicher Sittenmaler (Handbuch über Madrid ; Panorama von Madrid ; Madrider Scenen ).

Lexikoneintrag zu »Mesonero y Romanos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162-163.
Min(j)ano y Bedoya

Min(j)ano y Bedoya [Herder-1854]

Min(j)ano y Bedoya , geb. 1779, span. Publicist , Historiker u. Geograph, Verfasser eines geographischen u. statistischen Lexikons über Spanien u. Portugal . 11 Bde., Madrid 1826–28.

Lexikoneintrag zu »Min(j)ano y Bedoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Herder-1854]

Saavedra y Faxardo , Diego , geb. 1584 zu Algezarez in Spanien , gest. 1648, span. Staatsmann und ausgezeichneter Historiker. (Historische u. politische Werke, 11 Bde., Antwerp. 1688.)

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Jauregui y Aguilar

Jauregui y Aguilar [Herder-1854]

Jauregui y Aguilar , Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla , gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.

Lexikoneintrag zu »Jauregui y Aguilar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Prangen u. Pressen

Prangen u. Pressen [Herder-1854]

Prangen u. Pressen , in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.

Lexikoneintrag zu »Prangen u. Pressen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 604.
Solis y Ribadeneyra

Solis y Ribadeneyra [Herder-1854]

Solis y Ribadeneyra , Antonio de, span. Geschichtschreiber u. Dichter, geb. 1610 zu Alcala , königl. Sekretär, später Geistlicher ... ... de la conquista de Mexico etc. , Madr. 1684 und oft) u. trat mit geistreichen und eleganten Komödien ...

Lexikoneintrag zu »Solis y Ribadeneyra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 245.
Feyjóv y Montenegro

Feyjóv y Montenegro [Herder-1854]

Feyjóv y Montenegro (Feïchoo), geb. 1676 zu Cardamira, gest. 1764, Doctor ... ... Oviedo , General der span. Benediktiner, schrieb ein » Teatro critico universal « u. die » Cartas eruditas «, beste der 15 Aufl. Madrid 1781 in ...

Lexikoneintrag zu »Feyjóv y Montenegro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 697.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim ... ... Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Werschock u. Werste

Werschock u. Werste [Herder-1854]

Werschock u. Werste , russ. Längenmaße, s. Rußland , Maße.

Lexikoneintrag zu »Werschock u. Werste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Arriaza y Superviela

Arriaza y Superviela [Herder-1854]

Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des Unabhängigkeitskrieges gab er ...

Lexikoneintrag zu »Arriaza y Superviela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon