Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caisse

Caisse [Herder-1854]

Caisse (frz. Käß), die Kasse ; c. dʼescompte (K. deskonght). Auswechslungs -, Vorschußkasse; caissier (Kässieh), Kassier, Kassenverwalter.

Lexikoneintrag zu »Caisse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Bockau

Bockau [Herder-1854]

Bockau , Flecken im sächs. Erzgebirg, 1850 E., Vitriolbrennereien, Blaufarbenwerk , Bergbau , Hofmänn . Tropfen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bockau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 580.
Affixa

Affixa [Herder-1854]

Affixa , in der Grammatik Wörter, die anderen als Endsylben angehängt werden, im Deutschen z.B. lich, bei, mal, theil (tel), zehn (zig) u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Affixa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Aedoea

Aedoea [Herder-1854]

Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda , in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z.B. Aedeographie u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aedoea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Cadran

Cadran [Herder-1854]

Cadran , frz., das Zifferblatt, die Theilscheibe, die Windrose ; c. solaire (solär), die Sonnenuhr .

Lexikoneintrag zu »Cadran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 748.
Accept

Accept [Herder-1854]

Accept , Acceptation, acceptiren u.s.w. s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Accept«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 25.
Cabral [2]

Cabral [2] [Herder-1854]

Cabral , s. Costa C.

Lexikoneintrag zu »Cabral [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
Captur

Captur [Herder-1854]

Captur , lat., die Verhaftung ; C. befehl, Haftbefehl.

Lexikoneintrag zu »Captur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 795.
Capital

Capital [Herder-1854]

... allgemein bekannt und eben so gewiß ist es, daß das C. seinen Zins selbst erhöht oder herunterdrückt, je nachdem es in geringerer oder größerer Masse vorhanden ist, was zum Theil von der Freiheit des C.s in seiner Production abhängt. Im Mittelalter war ...

Lexikoneintrag zu »Capital«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 790.
Caracci

Caracci [Herder-1854]

... , einem Werke, das am meisten die Kunst C.s zeigt. Er st. 1609 und ward im Pantheon an ... ... Weniger bedeutenden Ruhm als Maler haben sich noch erworben: Antonio C., ein natürlicher Sohn Agostino C.s, geb. zu Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Caracci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Caraffa [1]

Caraffa [1] [Herder-1854]

... starb 1511. Giovanni Pietro C., s. Paul IV. Carlo C., Neffe Pauls IV ... ... entging dem Verderben durch eine große Geldstrafe. Antonio C., geb. 1538, Cardinal unter Pius V., ein ... ... päpstl. Decretalien und eine Ausgabe der Septuaginta heraus. Geronimo C., geb. 1564 zu ...

Lexikoneintrag zu »Caraffa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798.
Böotien

Böotien [Herder-1854]

Böotien , Landschaft in Mittelgriechenland, 45 QM. groß, an ... ... gränzend, größtentheils von Gebirgen umgeben, dem Parnaß, Cithäron, Helikon u.s.w., zerfällt in das Kesselthal des Sees Kopais , in welchen sich der ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 590.
Cambray [1]

Cambray [1] [Herder-1854]

... der deutsche König Heinrich die Oberherrlichkeit über C. den Bischöfen von C.; die Kastellanei (Schutzvogtei) über C. war lange ein Gegenstand des ... ... Frankreich den sog. Damenfrieden . Mit den andern Niederlanden kam C. an Spanien , empörte ...

Lexikoneintrag zu »Cambray [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 767.
Cantaro

Cantaro [Herder-1854]

... = 1 Zollc. 82,85 Pfd., in Rom der C. grosso = 6 Zollc. 96,96 Pfd., der C. sottile 69,56 Pfd., in Cagliari ... ... Palma auf Mallorca der C. majorina = 85,37 Pfd., der C. barbaresco = 86,65 ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 784.
Addison

Addison [Herder-1854]

Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest. 1719, engl. Prosaist und Dichter. Als ersterer schrieb er den Spectator , eine Wochenschrift, in welcher die Sitten und Verkehrtheiten der Zeit mit Geist und oft mit Humor dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Cabinet

Cabinet [Herder-1854]

... Daher heißt die Regierung selbst wohl auch C.; Cabinetsministerium in England der engere Ausschuß des Ministeriums ; ... ... Cabinetsordre , unmittelbarer Befehl des Fürsten. Von der 2. Bedeutung des Worts C. heißen Sammlungen von Münzen , Gemälden, Naturalien etc. Münz-, Gemälde- ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Capello

Capello [Herder-1854]

... edle venetian. Familie; aus ihr Bianca C., geb. um 1548, entfloh mit dem florent. Handlungsdiener Pietro Buonaventuri nach ... ... ermorden ließ, als er zu keck wurde. Die Herzogin hatte nur Töchter, C. aber stellte sich schwanger und unterschob einen Sohn; einige Zeit nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Capello«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Canzone

Canzone [Herder-1854]

... 7füßigen Versen gebildet; eine kürzere Strophe schließt das Gedicht. Die C. des Alamanni (Pindarica) hat freieres Metrum ; wie bei ... ... Antistrophe ) und ein dritter ( Epode ) macht den Schluß . Die C. a ballo oder Ballata wurde zum Tanze gesungen ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 786.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

Amyntas , bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Baillie [2]

Baillie [2] [Herder-1854]

Baillie , Matthew (Bruder der Dichterin B.), Arzt und Anatom, geb. 1761 zu Shots in Schottland , bildete sich unter W. Hunter in London , wurde schon mit 20 Jahren Demonstrator der ...

Lexikoneintrag zu »Baillie [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 385.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon