Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Herder-1854]

Dumont d'Urville (Dümong dʼÜrwill), Jules Sebastian César, geb. 1790, französ. Contreadmiral, Weltumsegler, Naturforscher , Freund Alexanders von Humboldt , verbrannte d. 8. Mai 1842 bei der Katastrophe auf der Paris-Versailler Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 470.
Bureau d'adresse

Bureau d'adresse [Herder-1854]

Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen ...

Lexikoneintrag zu »Bureau d'adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Tristan d'Acunha

Tristan d'Acunha [Herder-1854]

Tristan d'Acunha , Erfrischungsinseln , brit. Inselgruppe im atlant. Ocean , zwischen dem Cap u. Amerika , vulkanischen Ursprungs, bis 8000' hoch; nur T., die größte Insel, hat eine Kolonie, die andern 2, Rossignol und Nigthingale, sind unbewohnte ...

Lexikoneintrag zu »Tristan d'Acunha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522.
Ségur-d'Aguesseau [3]

Ségur-d'Aguesseau [3] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Octave , ein Sohn des Grafen Louis Philippe , geb. 1779, gest. 1818, hat einige engl. Romane übersetzt. Der berühmteste seiner Familie aber wurde sein jüngerer Bruder Paul Philippe , geb. 1780, als Diplomat ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Herder-1854]

Fabre d'Eglantine (Fabr dʼEglangtihn), Philippe François Nazaire, geb. 1755 zu Carcassonne , wurde schlecht erzogen u. nacheinander elender Schauspieler, Maler, Kupferstecher, Musikant, endlich Dichter, zumal er einst in Toulouse eine wilde Rose (églantine) ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651-652.
Ségur-d'Aguesseau [1]

Ségur-d'Aguesseau [1] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau (–dagesso), Louis Philippe , Comte de, Geschichtschreiber u. Dichter von untergeordneter Bedeutung, geb. 1753 zu Paris, focht 1776 unter Rochambeau in Amerika , erwarb als Gesandter in Petersburg seit 1783 die Gunst Katharinas II., mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 173-174.
Latour d'Auvergne [2]

Latour d'Auvergne [2] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne , Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich , geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon , war 1779 Hauptmann , diente später als Freiwilliger in Nordamerika , führte 1792 die Vorhut der ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Ségur-d'Aguesseau [2]

Ségur-d'Aguesseau [2] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Alexandre Joseph Pierre , Bruder des Vorigen, geb. 1756, stieg als Militär bis 1790 zum maréchal de camp , st. 1805 zu Bagnères und hinterließ Romane (Correspondance secrète entre Ninon de l'Enclos etc.; la ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Latour d'Auvergne [1]

Latour d'Auvergne [1] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne (– dʼOwärnje), altadeliges französ. Geschlecht , dem die Vicomtes de Turenne , die Herzoge von Bouillon , Albret u. Chateau-Thierry , und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Aubaine, droit d'

Aubaine, droit d' [Herder-1854]

Aubaine, droit d' (obän droa dʼ), jus albinagii , Heimfallsrecht, kraft dessen der Staat alles auf seinem Gebiete liegende Vermögen von Fremden , die im Lande sterben, an sich zieht und die Erben ausschließt. In Frankreich gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Aubaine, droit d'«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Herder-1854]

Ségur d'Aguesseau , Raymond Joseph Paul , Vicomte de, geb. 1803, vertauschte 1823 den Militärdienst mit einer Anstellung im Civilstaat, wurde 1839 Präfect der Oberpyrenäen, kam 1849 in die Legislative, im Anfang 1852 in den Senat .

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Herder-1854]

Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän , sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 64.
S. V. B. E. E. V.

S. V. B. E. E. V. [Herder-1854]

S. V. B. E. E. V. d.h. si vales bene est, ego valeo , lat., wenn du wohl bist, ist es gut, ich befinde mich wohl.

Lexikoneintrag zu »S. V. B. E. E. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Mouradgea d'Ohsson

Mouradgea d'Ohsson [Herder-1854]

Mouradgea d'Ohsson (Muradscha dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel , schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte , st. 1807 in Frankreich , bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des ...

Lexikoneintrag zu »Mouradgea d'Ohsson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 252-253.
Epreuves d'artiste

Epreuves d'artiste [Herder-1854]

Epreuves d'artiste (frz. epröw dʼartist, d.h. Künstlerprobe), erste Abdrücke von Kupferstichen, ohne Unterschrift .

Lexikoneintrag zu »Epreuves d'artiste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 582.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Herder-1854]

Don Juan d'Austria , s. Johann von Oesterreich .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
Seroux d'Agincourt

Seroux d'Agincourt [Herder-1854]

Seroux d'Agincourt (Seru d'Aschängkuhr), s. Agincourt .

Lexikoneintrag zu »Seroux d'Agincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Chappe d'Auteroche

Chappe d'Auteroche [Herder-1854]

Chappe d'Auteroche (frz. Schapp dʼOtʼrosch), s. Auteroche .

Lexikoneintrag zu »Chappe d'Auteroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63.
Baraguay d'Hilliers

Baraguay d'Hilliers [Herder-1854]

Baraguay d'Hilliers (Barageh dʼIlieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee , rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin . – Sein Sohn, geb. 1795, ...

Lexikoneintrag zu »Baraguay d'Hilliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Herder-1854]

Collin d'Harleville (Koläng dʼArlwill), Jean François, geb. 1755, gest. 1806, schrieb viele Theaterstücke, die beifällig aufgenommen wurden und jetzt vergessen sind.

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161-162.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon