A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott ).
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
C , der 3. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... . oder Consul , Censor; Ɔ = Caja, Semis, 1 / 2 As; C auf Thermometern Centigrad, d.h. das Réaumursche Thermometer in 100 ... ... und von oben nach unten durchstrichen des Allabrevetakts; endlich ist C der sog. Baßschlüssel.
... Devotus, Dictator , Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ... ... der rechten Hand ; d. s . oder D. S. = dal segno ; auf ...
O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der 15. Buchstabe ... ... Chemie O Alaun , jetzt = Oxygen ; o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ; Oʼ bei irischen Namen bezeichnet die Abstammung, den ...
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ... ... ; bei Thermometergraden Réaumur ; in Münzwerken bedeutet es raro , selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe , d.h. nimm.
T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... . U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ( ...
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
C. C. = Cornu cervi , d.h. Hirschhorn, auf Recepten ; auf franz. Münzen bedeutet es die alte Münzstätte Besançon .
T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.
V. D. , volente Deo , wenn es Gott will. V. D. M., verbi Divini minister , Diener des göttlichen Worts . Vdt., vidit , gesehen.
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
B. C. , in der Musik Basso continuo .