Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Synodal- u. Presbyterialverfassung

Synodal- u. Presbyterialverfassung [Herder-1854]

Synodal- u. Presbyterialverfassung , nannten die deutschen ... ... , an der Wahl der Prediger u. Schulmeister eine bestimmte Theilnahme u. endlich das Armenwesen ganz in ... ... des Presbyteriums sein, dieses regelmäßig sich versammeln, durch Stimmenmehrheit entscheiden u.s.f. 2) Wie das Presbyterium gleichsam die Gemeindesynode für die ...

Lexikoneintrag zu »Synodal- u. Presbyterialverfassung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 394.
Niederländische Sprache u. Literatur

Niederländische Sprache u. Literatur [Herder-1854]

... den nördl. Niederlanden zur Schriftsprache ausgebildet u. die Sprache der höheren u. mittleren, Geldern , Friesland u. Gröningen ausgenommen, auch ... ... Wagenaar etc. Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Sprache u. Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 340-341.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler span. u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. 777. – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alfons [2]

Alfons [2] [Herder-1854]

Alfons I., der Kämpfer , von Aragonien , focht in 29 Schlachten, er heirathete auf kurze Zeit Kastilien u. Leon , nannte sich Kaiser von Spanien u. st. 1134 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Alfons [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

Amyntas , bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

... seine Tochter Fatima zum Weibe , von der ihn 2 Söhne, Hassan u. Hussein, überlebten. Trotzdem wurde er bei Mʼs. Tod nicht ... ... aus Alis Anhängern die Schiiten erwuchsen. Von Ali hat man 10 Gedichte u. 100 Sentenzen, »die Sprüche Alis«.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Adel [1]

Adel [1] [Herder-1854]

Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht ), ein Stand, dessen Ursprung über alle Geschichte hinausreicht und sich bei jedem civilisirten Volke findet, einige amerikanische Republiken ausgenommen, die durch Losreißung von dem Mutterlande entstanden sind. Er kann seine Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37-38.
Alba [3]

Alba [3] [Herder-1854]

... kämpfte in Catalonien , Navarra und Frankreich gegen Franz I . u. Heinrich II ., gewann Carl V. die Schlacht bei ... ... die Macht des Prätendenten Anton u. besetzte Lissabon ; nachdem er seinem Könige ein so wichtiges ... ... , als Heinrich VIII ., Elisabeth u. Cromwell in England u. Irland thaten.

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Agis

Agis [Herder-1854]

Agis , Name von 4 spartan. Königen. Agis I. um 980 v. Chr., Sohn des Eurysthenes; die von ihm abstammenden Könige heißen entweder Eurystheniden oder Agiden. Agis II. 426 bis 397, im pelopon. Kriege thätig. Agis III. 338 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... . groß mit 150000 Einw., gebirgig aber doch fruchtbar an Getreide , Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
-ana

-ana [Herder-1854]

-ana , als Endung bei Eigennamen bezeichnet es eine Sammlung von Anekdoten , Witzworten u. dergl.; die ersten waren die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. –aner, dem lat. nachgebildete, ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Agde

Agde [Herder-1854]

Agde , das alte Agatha, Kolonie der Massilier, am Herault und der Mündung des Südkanals, in geognostisch merkwürdiger Gegend, 8500 E., Hafen , Handel , Weinbau, Fabriken in Seide , Liqueur , Grünspan u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer ... ... wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn er sie gegen baar einlöst.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Adam

Adam [Herder-1854]

Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Alzog

Alzog [Herder-1854]

... Studienplanes der philosophisch-theologischen Lehranstalt durch, 1853 aber wurde er geistlicher Rath u. Professor der Kirchengeschichte zu Freiburg i. B., trat sein Amt mit einer gediegenen ... ... Freiburg 1854) an und wirkt als einer der ausgezeichnetsten u. beliebtesten akademischen Lehrer. A. lieferte auch in ...

Lexikoneintrag zu »Alzog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Alaun

Alaun [Herder-1854]

... im Alaunstein oder Alaunfels in Tolfa bei Civita -Vechia im Kirchenstaate u. zu Montione im Herzogthum Piombino ; in welchem der A. mit ... ... Kali vertritt, findet sich zwischen Braunkohlen zu Tschernig in Böhmen , u. Natron -A. auf der griechischen Insel Milo . ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
After [1]

After [1] [Herder-1854]

... in A.lehen, A.bürge, A.pächter u.s.w. In rechtlicher Beziehung ein zweites stellvertretendes Rechtsverhältniß. A.bürge, ... ... z.B. A.bruch statt unächter Bruch , A.blatt, A.flügel u.s.w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo ...

Lexikoneintrag zu »After [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65-66.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon