Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnano

Agnano [Herder-1854]

Agnano , See bei Neapel , auf einem vulkanischen Herde, beständig in Bewegung und Gas ausströmend. An ihm die Hundsgrotte , die Schwitzbäder von San Germano, die heiße Solfatara u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alfort

Alfort [Herder-1854]

Alfort , Dorf, 1 1 / 2 M. von Sceaux, Seinedepartement, 1000 E., mit einer 1767 gestifteten Landwirthschafts - u. Thierarzneischule für 250 Zöglinge.

Lexikoneintrag zu »Alfort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114-115.
Abdest

Abdest [Herder-1854]

Abdest , die gesetzliche Reinigung, welche Türken und Perser vornehmen, bevor sie die Ceremonien ihres Gebetes u.s.w. beginnen.

Lexikoneintrag zu »Abdest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8-9.
Aflenz

Aflenz [Herder-1854]

Aflenz , Flecken in Steyermark , 600 E. gehört in die Kreis - u. Bezirkshauptmannschaft Bruck , Eisenblech, Hammerwerke, Drathzug.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Affixa

Affixa [Herder-1854]

Affixa , in der Grammatik Wörter, die anderen als Endsylben angehängt werden, im Deutschen z.B. lich, bei, mal, theil (tel), zehn (zig) u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Affixa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Aedoea

Aedoea [Herder-1854]

Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda , in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z.B. Aedeographie u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aedoea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Achmed

Achmed [Herder-1854]

Achmed (der Lobeswürdige), häufiger arab. und türk. Name. Achmed I. Sultan von 1603–1617. Achmed II. 1691–1695. Achmed III. 1703–1730.

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Accept

Accept [Herder-1854]

Accept , Acceptation, acceptiren u.s.w. s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Accept«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 25.
Aeolus

Aeolus [Herder-1854]

Aeolus , myth., der Herrscher der Winde , auf einer der Inseln wohnend, die aeolische u. liparische genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Addison

Addison [Herder-1854]

Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest. 1719, engl. Prosaist und Dichter. Als ersterer schrieb er den Spectator , eine Wochenschrift, in welcher die Sitten und Verkehrtheiten der Zeit mit Geist und oft mit Humor dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Alabama

Alabama [Herder-1854]

Alabama , Staat der nordamerikan. Union seit 1819 (nach ... ... Meerbusen ergießt), begränzt von dem mexic. Meerb., Florida , Georgia , Tenessee u. Missisippi , 2400 QM. groß mit 800000 Einw., unter denen 342000 Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Amadeus

Amadeus [Herder-1854]

Amadeus (deutsch Gottlieb), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 1048–1072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager, der ihm über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 1099–1149. A. IV. 1233 bis ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Alfieri

Alfieri [Herder-1854]

... Dichter. Er wandte sich fast ausschließlich dem Drama zu u. wählte in der Regel historische Gegenstände ... ... denn A. haßte das melodische Reimgeklingel, das die Poesie ersetzen sollte, u. die üppige Malerei der italien. Dichter. Er lebte seit 1788 ... ... Seine sämmtl. Werke, in 37 Bdn., erschienen 1809–10 in Padua u. Brescia .

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aleuten

Aleuten [Herder-1854]

... Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs - oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß ... ... in Erdhütten wohnend, durch Branntwein , Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme.

Lexikoneintrag zu »Aleuten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Agustin

Agustin [Herder-1854]

Agustin (Don Antonio) geb. 1517 zu Saragossa , studierte auf ... ... in England , dann Bischof von Alisa, 1557 Gesandter bei Kaiser Ferdinand I., 1558 Bischof von Lerida ; als solcher wohnte er dem Tridentiner ...

Lexikoneintrag zu »Agustin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Abruzzo

Abruzzo [Herder-1854]

Abruzzo ( Bruttium ) die nördliche Provinz Neapels , ... ... Meer , an Apulien und Terra di Lavoro , wird eingetheilt in Abruzzo olterlore I. und II. und citeriore. Gebirgsland mit den höchsten Gipfeln der Apenninen ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Amboina

Amboina [Herder-1854]

... fruchtbar, reich an Gewürzen . Die Einwohner sind Malaien, eingewanderte Chinesen, Araber u.s.w., die Holländer sind die Herren. Hauptst. A., Hafenstadt, ... ... eroberten die Portugiesen die Inselgruppe, 1607 nahmen sie ihnen die Holländer ab u. behaupteten sie bis jetzt.

Lexikoneintrag zu »Amboina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Aedilen

Aedilen [Herder-1854]

Aedilen , die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris) ...

Lexikoneintrag zu »Aedilen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Amphora

Amphora [Herder-1854]

Amphora , großer, meist thönerner Krug mit spitzzulaufendem unteren Ende, ... ... oben mit 2 Henkeln und engem Halse , zur Aufbewahrung von Wein , Oel u.s.w. bestimmt, der Kork oben mit Pech oder Gyps ...

Lexikoneintrag zu »Amphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Agilolf

Agilolf [Herder-1854]

... Der erste historisch sichere ist Garibald I., gest. 595; ihm folgten Thassilo I ., Garibald II., Theodo I., Theodo II., Hugibert, Thassilo II., der von ... ... Italien , und Guntolds Sohn, Aribert I., wurde Lombardenkönig (656); diese lombard. Agilolfinger endeten aber schon ...

Lexikoneintrag zu »Agilolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon