Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amygdalin

Amygdalin [Herder-1854]

Amygdalin gehört zu den indifferenten krystallisirbaren organischen Stoffen , der Formel C 40 H27 NO a2 entsprechend, wird aus bittern Mandeln , welche vorher durch kaltes Pressen von ihrem fetten Oel befreit sind, mittelst Alkohol ausgezogen. Es bildet weiße, ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Ambulance

Ambulance [Herder-1854]

Ambulance (frz., –bülangs), das Feldlazareth im Kriege , hinter der Schlachtlinie, aufgestellt u. so eingerichtet, daß es möglichst schnell transportirt werden kann; es ist durch rothe Fahnen bezeichnet, damit der Feind es nicht absichtlich mit dem Geschütze erreiche. ...

Lexikoneintrag zu »Ambulance«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
Ammoniter

Ammoniter [Herder-1854]

... wohnten jenseits des Jordan , östl. von den Stämmen Ruben u. Gad, nordöstl. von den Moabitern , Hptstdt. Rabbath Ammon . ... ... noch von Judas Makkabäus besiegt; sie werden noch im 2. Jahrh. n. Chr. genannt, verschwinden aber zuletzt unter den Arabern.

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Altenburg [4]

Altenburg [4] [Herder-1854]

Altenburg , ungarisch, Hauptort des Komitats Wieselburg ... ... der Leitha in die Donau , 3000 Einw., Piaristen - Collegium u. Gymnasium , altes merkwürdiges Schloß , großartige Gartenanlagen u. Bewässerungsanstalten; in der Nähe das berühmte landwirthschaftliche Institut.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138-139.
Algarotti

Algarotti [Herder-1854]

... , Francesco, Graf, geb. zu Venedig 1711, studierte die mathematischen u. physikalischen Wissenschaften , bildete sich aber zugleich zum Kunstkenner u. Künstler u. versuchte sich auch poetisch. Er schrieb schön u. klar u. wurde dadurch ein populärer Schriftsteller für die höheren Klassen. ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

... von Johanna II . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit ... ... um die Krone , ward von den Genuesern in einer Seeschlacht gefangen u. an den Herzog von Mailand ausgeliefert, gewann aber diesen zum Bundesgenossen u. behauptete von 1443 das Königreich; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... Briefe , in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Altomonte

Altomonte [Herder-1854]

Altomonte , Martin , eigentlich Hohenberg, Tyroler, in Italien geb ... ... poln. Königs Johannes Sobiesky nach Warschau , kehrte 1703 nach Oesterreich zurück u. st. 1745. Sein Sohn Bartholomeus, geb. 1702, war ebenfalls Maler; ...

Lexikoneintrag zu »Altomonte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Albemarle

Albemarle [Herder-1854]

Albemarle , dasselbe was Aumale , engl. Name der Stadt u. Herrschaft in der Normandie , von der mehrere Große , zuletzt Monk , den Herzogstitel führten. 2. Grafschaft in Virginien mit der Hptstdt. Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Albemarle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Analecten

Analecten [Herder-1854]

Analecten , Gesammeltes, auserlesene Stellen aus Schriftstellern; aus Dichtern werden sie gewöhnlich Anthologie genannt. In weiterer Bedeutung nennt man Analecten eine Sammlung von Aufsätzen , Abhandlungen, Excerpten, Bemerkungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Analecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Akrobaten

Akrobaten [Herder-1854]

Akrobaten , Seiltänzer , besonders die auf gespannten Seilen Thürme u. dgl. Besteigenden.

Lexikoneintrag zu »Akrobaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Agrements

Agrements [Herder-1854]

Agrements , franz. (spr. –mang), in der Musik Vorschläge , Triller ; sonst Locken , Schönheitspflästerchen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Agrements«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75.
Abtackeln

Abtackeln [Herder-1854]

Abtackeln , von einem Schiffe Segel , Taue, Anker , Kanonen u.s.w. wegnehmen, um sie in dem Seearsenale aufzubewahren.

Lexikoneintrag zu »Abtackeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Angangueo

Angangueo [Herder-1854]

Angangueo , Stadt auf der mexikan. Hochebene , 8722 Par. F. über d. Meere ; Goldminen.

Lexikoneintrag zu »Angangueo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Alfonsine

Alfonsine [Herder-1854]

Alfonsine , portug. Scheidemünze , etwa 4 kr. C.-M., 1 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Alfonsine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Achillini

Achillini [Herder-1854]

Achillini , geb. 1463 zu Bologna und dort 1512 gest., Philosoph u. Anatom.

Lexikoneintrag zu »Achillini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon