Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
August I. [1]

August I. [1] [Herder-1854]

August I. , Kurfürst von Sachsen, geb. 1526, Moritzens Bruder und 1553 dessen Nachfolger, setzte die Concordienformel durch (vergl. Andreä ), verfolgte die Calvinisten, benutzte die Grumbachschen Händel zur Vergrößerung seines Gebiets auf Kosten seiner Vetter, die Reformation ...

Lexikoneintrag zu »August I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Mahmud I.

Mahmud I. [Herder-1854]

Mahmud I. , türk. Sultan von 1730 bis 54, wurde von Oesterreich , Rußland u. dem Schah Nadir von Persien bekriegt, schloß zuletzt doch ohne Verlust Frieden . – Mahmud II., türk. Sultan von 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Xerxes I.

Xerxes I. [Herder-1854]

Xerxes I. (d.h. der tapfere oder fromme König), Sohn u. Nachfolger des Königs Darius Hystaspis (von 485–465 v. ... ... , dem Befehlshaber der Leibwache, ermordet. – X. II., Sohn Artaxerxes I., nach 45tägiger Regierung auf Anstiften ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 758.
Alfons I.

Alfons I. [Herder-1854]

Alfons I. , von Portugal , der Eroberer, geb. 1110 Sohn Heinrichs von ... ... ordnete auf den Cortes von Lamego die Thronfolge, die ständischen Rechte u. Rechtspflege u. st. 1185, ein wahrhaft großer Fürst.

Lexikoneintrag zu »Alfons I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Joseph I.

Joseph I. [Herder-1854]

Joseph I. , deutscher Kaiser, geb. den 26. Juli 1678. folgte seinem Vater Leopold I . im J. 1705, regierte mit Kraft u. Milde , führte den Krieg gegen Ludwig XIV. mit großer ...

Lexikoneintrag zu »Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Konrad I.

Konrad I. [Herder-1854]

Konrad I. , König der Deutschen von 911–18, nach dem Aussterben der Karolinger gewählt, früher Herzog von Franken , ein Fürst voll Klugheit und ... ... Krone den Herzogen gegenüber wieder herzustellen und die Ungarn abzuwehren; s. Heinrich I .

Lexikoneintrag zu »Konrad I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

... deutschen Fürsten in den Rheinbund u. wurden N.s Vasallen , der gleichzeitig in Frankreich die ... ... dem Continentalsysteme los, verbündete sich mit Schweden u. England u. veranlaßte so den russ. Krieg . Vom ... ... welche er in Europa verbreiten wollte. N. I. st. 5. Mai 1821 an einer Magenkrankheit ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
Clemens I.

Clemens I. [Herder-1854]

Clemens I. (Romanus) , erster Papst dieses Namens ... ... , st. 5. März 1605. – C. IX., Julius Rospigliosi, geb. zu Pistoja ... ... Papst am 20. Juni 1667, st. 9. Dec. 1669. C. X., Aemilius Altieri , geb. 13. ...

Lexikoneintrag zu »Clemens I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 141-142.
Philipp I. [1]

Philipp I. [1] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Spanien , Sohn Max I. u. der Maria von Burgund , geb. 1478, wurde ... ... kath. Interessen , aber indem er gegen sie u. nicht gegen die Niederlande die große Expedition, bekannt unter ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 525-526.
Philipp I. [2]

Philipp I. [2] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Frankreich , 1060–1108, ohne ... ... Anjou , Maine , Touraine u. Poitou ab, schlug 1214 bei Bovines den Kaiser Otto ... ... III., der Kühne , regierte von 1270–85, vereinigte Toulouse u. Provence , griff aber Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Philipp I. [3]

Philipp I. [3] [Herder-1854]

Philipp I. , der Großmüthige , Landgraf von Hessen , geb. 1504, ... ... Muth , ergab sich nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) dem Kaiser u. blieb bis 1552 dessen Gefangener. Er st. 31. März 1567, ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526-527.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Herder-1854]

Leopold I. , seit 1831 König der Belgier, Prinz von Sachsen- Koburg , geb. 16. Dezbr. 1790, stand zuerst in russ. Diensten, nahm von Napoleon veranlaßt 1810 seinen Abschied , ging aber 1813 wieder zu Kaiser Alexander und zeichnete sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. ... ... Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand ... ... er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I . und Karl VI .

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Kasimir I.

Kasimir I. [Herder-1854]

Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe ... ... diese aus allen Ländern nach Polen . – K. IV., geb. 1427, Jagellone, König von ... ... an den Czar Iwan I. Weißrußland . – Johann K. V., geb. 1609, ...

Lexikoneintrag zu »Kasimir I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27 ... ... . 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , diente ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von ... ... Korvey, Weingarten etc., verlor sie u. seine Stammlande, weil er den Beitritt zum Rheinbunde verweigerte, ... ... Geschichte . Am 7. Octbr. 1840 legte er freiwillig die Krone nieder u. st. 1843 zu Berlin als ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. ... ... ging hierauf in sein Land zurück u. st. 7. Apr. 1747. Er war seit 1698 mit ... ... Louise Föse vermählt, die später von dem Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben u. für ihre Kinder mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte ... ... Grafen von Limoges , wurde vor dem Schlosse Chalus durch einen Pfeilschuß tödtlich verwundet, u. st. 6. Apr. 1199.

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet ... ... das Testament nicht ein unterschobenes war). – A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon