Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablösung

Ablösung [Herder-1854]

... .s.w., ebensowenig die römischen Grundlasten oder Servituten z.B. Wegrecht u. dgl., sondern einzig die sog. deutschen Reallasten , vermöge welcher ein ... ... Berechtigten zu Gegenständen des privatrechtlichen Verkehrs und gingen so durch Kauf , Erbschaft u. dgl. in andere Hände über. Schon um ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16-17.
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Aberdeen [1]

Aberdeen [1] [Herder-1854]

... Grafschaft im mittleren Schottland , mit 180000 E., im Nordwesten gebirgig und rauh, sonst fruchtbares Hügelland. Bergbau , Viehzucht ... ... , beträchtlicher Handel . 2. Hauptstadt, an beiden Seiten des Dee, 64000 E. Universität , Seehafen, bedeutende Industrie in Wolle , Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Acanthus

Acanthus [Herder-1854]

Acanthus . Bärenklau ( Dydynamia Angiospermia. Acanthaceae .) A. mollis u. spinosus sind die zwei bekanntesten Arten, welche als ausdauernde Rabattenpflanzen gezogen werden, und ihre röthlichweißen zweilippigen Blumen im Sommer öffnen. Von dem A. mollis haben die ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Alamanni

Alamanni [Herder-1854]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. zu ... ... Florenz 1495, nahm 1525 an einer Verschwörung gegen die Medicis Antheil u. mußte deßwegen die meiste Zeit in der Verbannung leben; st. zu ... ... Poesie ; seinen Ruhm verdankt er indessen seinem Lehrgedichte » la coltivazione « u. seinen Epigrammen .

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Acapulco

Acapulco [Herder-1854]

Acapulco , Stadt mit gutem Hafen aber in ungesunder Gegend an der Westküste Mexikos, etwa 7000 E. Zur Zeit der span. Herrschaft war sie Stapelort für Mexiko, Chili , Peru und die Philippinen , ist durch die Revolution , Bürgerkriege und ...

Lexikoneintrag zu »Acapulco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Abrantes

Abrantes [Herder-1854]

Abrantes , kleine Stadt in der portugies. Estremadura auf dem rechten Ufer des Tajo , etwa 30 Stunden von Lissabon , 3500 E. Hier erreichte Junot 1808 nach seinem gefährlichen Marsche durch die Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18-19.
Achalzig

Achalzig [Herder-1854]

Achalzig , Kreis des grusinischimerethischen Gouvernements im russ. Asien mit der Stadt und Festung A., vielleicht 15000 E. A. war lange zwischen Türken und Persern streitig, bis es ersteren blieb. Bei A. schlug Paskewitsch am 20. Aug. 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Achalzig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Agiotage

Agiotage [Herder-1854]

Agiotage (spr. Aschiotasch) heißt die Spekulation auf das Steigen und ... ... Die gleiche Operation wird in noch größerem Maße in Staatspapieren , Actien u. dgl. betrieben, wo auf baisse ( Fallen ) oder hausse ...

Lexikoneintrag zu »Agiotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Adelaide

Adelaide [Herder-1854]

Adelaide , Hauptst. der gleichnam. engl. Colonie in Südaustralien , ... ... Wilhelms IV. so genannt, 1817 gegründet, in raschem Aufblühen begriffen, soll 25000 E. zählen. Bergbau auf Blei und Kupfer ; ein Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Alhidade

Alhidade [Herder-1854]

Alhidade , arab., bewegliches Lineal am Astrolabium ... ... Umdrehung des Instruments bewegt es sich über den mit den Graden u. Gradestheilen bezeichneten Bogen u. gibt dadurch die Grade , Minuten u. Sekunden an, welche der beobachtete Gegenstand sich über den Horizont erhebt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Akenside

Akenside [Herder-1854]

Akenside (Ekkenseid), geb. 1721 zu Newcastle , gest. 1770 zu London ; Arzt , medic. Schriftsteller, lyr. u. didactischer Dichter; sein Gedicht » pleasures of imagination « (die Freuden ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86-87.
Alderney

Alderney [Herder-1854]

Alderney , eine der normannischen Inseln im Kanale , in der ... ... Nähe der franz. Küste , franz. Aurigny, den Engländern gehörig, mit 3000 E.; nahe dabei der Felsen Caskets mit 3 Leuchtthürmen .

Lexikoneintrag zu »Alderney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Aggregat

Aggregat [Herder-1854]

Aggregat , Anhäufung und Verbindung von Bestandtheilen, die weder einen logischen, ... ... und Sätzen , von Zahlen , von Flüssigkeiten , Mineralien , Metallen u.s.w.; das Aggregat entsteht durch mechanische Ursachen und Willkür .

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Adamiten

Adamiten [Herder-1854]

Adamiten , eine manichäische Sekte im 14. und 15. Jahrh., die sich zu Hussens Zeiten in Böhmen besonders regte; sie verwarfen allen Cult, ... ... nackt, erlaubten die Weibergemeinschaft und alle Ausschweifungen, Ziska vertilgte sie mit Feuer u. Schwert .

Lexikoneintrag zu »Adamiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Abschied

Abschied [Herder-1854]

Abschied , die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z.B. Reichs -, Landtags-, Tagsatzungs - u.s.w. Abschied.

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Aërianer

Aërianer [Herder-1854]

Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .

Lexikoneintrag zu »Aërianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Akhissar

Akhissar [Herder-1854]

Akhissar , Sandschakschaft in Nordalbanien im Argentaragebirge, von Arnauten , Serben und Bulgaren bewohnt, mit der gleichnam. Hptstdt., 6000 E., befestigt, Skanderbegs Geburtsort und Residenz; Alessio, Hafenstadt, 3000 E., Begräbnißort Skʼs.

Lexikoneintrag zu »Akhissar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon