Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assuncion

Assuncion [Herder-1854]

Assuncion oder Assumption , Hauptstadt der südamerik. Republik Paragay, am Paragayflusse, mit Hafen und Handelsverkehr, 15000 E.

Lexikoneintrag zu »Assuncion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.
Altenberg [1]

Altenberg [1] [Herder-1854]

Altenberg , Bergstadt im sächsischen Erzgebirge , 2200 E., Bergbau auf Zinn ; Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Altenberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Argostoli

Argostoli [Herder-1854]

Argostoli , Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln , 5000 E., Hafen , Schiffbau, Seidenspinnerei.

Lexikoneintrag zu »Argostoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Abplaggen

Abplaggen [Herder-1854]

Abplaggen , norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser ).

Lexikoneintrag zu »Abplaggen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Andalusien

Andalusien [Herder-1854]

Andalusien (eigentlich Vandalusien, von den Vandalen genannt), große Landschaft ... ... Malaga , Sevilla , Cadix, Huelva , 1280 QM. groß, 3 Mill. E. Der östl. Theil ist Gebirgsland, in dem das Marianische Gebirge ( ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178.
Adrianopel

Adrianopel [Herder-1854]

Adrianopel , türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof . Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches , mit 40 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Arco, Arch

Arco, Arch [Herder-1854]

Arco, Arch , Stadt im Südtyrol mit 2000 E., Seidenbau, Marmorbruch, Servitinenkloster mit weiblichem Erziehungsinstitute. Nach dem Schlosse A. sollen die bayer. Grafen von Bogen ihren Namen italienisirt haben; 1443 wurde A. reichsunmittelbare Grafschaft, 1614 kam sie unter Oesterreich . Von ...

Lexikoneintrag zu »Arco, Arch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Akarnanien

Akarnanien [Herder-1854]

Akarnanien , Landschaft in Mittelgriechenland, an Aetolien , Thessalien , ... ... jonische Meer gränzend, etwa 60 QM. groß in seiner besten Zeit mit 200000 E. Seinen Namen soll es von Akarnan, dem Sohne des Alkmäon erhalten haben ...

Lexikoneintrag zu »Akarnanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Agrigentum

Agrigentum [Herder-1854]

Agrigentum , bei den Griechen Akragas, jetzt Girgenti (Dschirdschenti), war nach Syrakus die bedeutendste Stadt Siciliens (800000 E.), trieb ausgebreiteten Handel , hatte prächtige Tempel und öffentl. Gebäude, von ...

Lexikoneintrag zu »Agrigentum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
Arad, Alt-

Arad, Alt- [Herder-1854]

... gleichnamigen Gespanschaft , am rechten Ufer der Marosch, 21000 E., bedeutende Viehmärkte. Alt-A. ist Festung ... ... von 1848 u. 49 viel gelitten. Gegenüber liegt Neu-A., mit 4800 E. Die Arader Gespanschaft ist 108 QM. groß mit 234000 E., im Osten gebirgig, indem das Kladovagebirge, ein Zweig der Karpathen ...

Lexikoneintrag zu »Arad, Alt-«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229-230.
Audh, Oude

Audh, Oude [Herder-1854]

Audh, Oude , Fürstenthum in Vorderindien, südl. von Nepaul , 1370 QM. groß mit 6 Mill. E., eines der Trümmer von dem Reiche des Großmoguls ; es ist ... ... sind der Mehrzahl nach Hindu , der Fürst Mohammedaner. Hauptstadt Lucknow mit 300000 E.

Lexikoneintrag zu »Audh, Oude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Alexandria [2]

Alexandria [2] [Herder-1854]

Alexandria , Stadt im District Columbia der nordamerik. Union , am Potomak, 1 M. südl. von Washington , 15000 E., mit trefflichem Hafen u. starkem Verkehr; wurde 1814 von den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Anastasius [1]

Anastasius [1] [Herder-1854]

Anastasius , Benedictiner aus Rom, bekehrte unter St. Stephan ... ... Ungarn , wurde von diesem Fürsten zum Bischof von Kolocza ernannt, war im J. 1000 als Gesandter in Rom und brachte St. Stephan von dem ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Anastasius [2]

Anastasius [2] [Herder-1854]

Anastasius , Abt und Bibliothekar zu Rom, war als Gesandter Kaiser Ludwigs II. im J. 869 bei dem dortigen Concil , dessen Akten und Canonen er aus dem Griechischen in das Lateinische übersetzte. Er schrieb auch eine Lebensgeschichte der Päpste von ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Altstätten

Altstätten [Herder-1854]

Altstätten , Stadt im Kant . St. Gallen , Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Altstätten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Amritschir

Amritschir [Herder-1854]

Amritschir , feste Stadt der Schiks und heiliger Ort, nach dem stark gewallfahrtet wird; bei der Stadt ein hl. Teich, der Teich ... ... Unsterblichkeit , mit Granit gefaßt und von Priesterwohnungen umgeben. A. soll 100000 E. haben, die Seidenfabrikate und Shwals liefern.

Lexikoneintrag zu »Amritschir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Anderlecht

Anderlecht [Herder-1854]

Anderlecht , Flecken bei Brüssel mit 3000 E., Fabriken in Stärke , Oel, Eisen , Kattun , Leder , Wachholderbranntweinbrennereien.

Lexikoneintrag zu »Anderlecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Allenstein

Allenstein [Herder-1854]

Allenstein , Kreisstadt in Ostpreußen , 3500 E. an der Alle , Garn- und Leinwandhandel, Glashütte ; Treffen den 3. Febr. 1806.

Lexikoneintrag zu »Allenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Argenteuil

Argenteuil [Herder-1854]

Argenteuil , (–toil) Flecken im franz. Departement der Seine, unweit Paris mit 5200 E.; ehemaliges Kloster , eine Zeit lang Heloisens Aufenthaltsort.

Lexikoneintrag zu »Argenteuil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon