Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
J. U. D.

J. U. D. [Herder-1854]

J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).

Lexikoneintrag zu »J. U. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
E. m.

E. m. [Herder-1854]

E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
E. g.

E. g. [Herder-1854]

E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »E. g.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
D. O. M.

D. O. M. [Herder-1854]

D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .

Lexikoneintrag zu »D. O. M.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
S. D. G.

S. D. G. [Herder-1854]

S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !

Lexikoneintrag zu »S. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man ...

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
A. E. I. O. U.

A. E. I. O. U. [Herder-1854]

A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. O. U.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 51.
D

D [Herder-1854]

... Devotus, Dictator , Decimus Decuria, Decurio etc.; D. D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ... ... in der Musik d. m. = dextra manu , mit der rechten Hand ; ...

Lexikoneintrag zu »D«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
G

G [Herder-1854]

G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns ...

Lexikoneintrag zu »G«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1.
E

E [Herder-1854]

E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in ...

Lexikoneintrag zu »E«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483.
M

M [Herder-1854]

M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , ...

Lexikoneintrag zu »M«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
T

T [Herder-1854]

T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...

Lexikoneintrag zu »T«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 400.
N

N [Herder-1854]

N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen Alphabete, als ... ... mit einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier . ...

Lexikoneintrag zu »N«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
U

U [Herder-1854]

U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... . wie V mit demselben Zeichen (V) geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt (Rom).

Lexikoneintrag zu »U«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
T.p.

T.p. [Herder-1854]

T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 504.
E re

E re [Herder-1854]

E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.

Lexikoneintrag zu »E re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
U.s.

U.s. [Herder-1854]

U.s. = ut supra , lat., wie oben.

Lexikoneintrag zu »U.s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon