Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bastard-Ceder

Bastard-Ceder [Herder-1854]

Bastard-Ceder werden die Bäume genannt, von welchen das meiste ... ... Cedern oder sonst Nadelbäume sind, sondern die Cedreta odorata und Toona u.a.m., welche in beiden Indien wachsen, große Laubholzbäume mit 50–60 ...

Lexikoneintrag zu »Bastard-Ceder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Alexandersbad

Alexandersbad [Herder-1854]

Alexandersbad , Kohlensäure u. Eisen enthaltende Quellen unweit Wunsiedel im Fichtelgebirge , 1737 entdeckt, in romant. Gegend, besuchtes Bad.

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Aushängebogen

Aushängebogen [Herder-1854]

Aushängebogen , die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u.s.w. zum Nachsehen dienen.

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Amortissement

Amortissement [Herder-1854]

Amortissement (frz. –issemang), was Amortisation ; Schuldentilgungsschein; in der Baukunst u. Bildhauerei eine Schlußverzierung.

Lexikoneintrag zu »Amortissement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Angosturarinde

Angosturarinde [Herder-1854]

Angosturarinde , von der Galipea officinalis , einem Südamerika eigenthümlichen Baume ; sie dient in Wechselfiebern , Durchfall , Ruhr u.s.w. Die unächte ist von Strychuns nux vomica ; s. Strychnin ...

Lexikoneintrag zu »Angosturarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Arcis sur Aube

Arcis sur Aube [Herder-1854]

Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube , 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.

Lexikoneintrag zu »Arcis sur Aube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Aequilibristen

Aequilibristen [Herder-1854]

Aequilibristen nennt man Seiltänzer , Kunstreiter u. dergl. Künstler, welche in den schwierigsten Stellungen sich selbst oder Gegenstände, die sie tragen, im Gleichgewichte zu halten verstehen, von

Lexikoneintrag zu »Aequilibristen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Bank, Bankwesen

Bank, Bankwesen [Herder-1854]

... ; sie nehmen Geld oder Werthpapiere an u. verwahren sie gegen eine kleine Provision auf einen bestimmten ... ... ( Lombards ) geben Darlehen auf Bürgschaften , Pfänder u. Hypotheken ; in letzterem Falle heißen sie Hypothekarbanken. Ihr Hauptzweck ... ... und für den weiteren Betrag im Besitze von Wechseln , Staatspapieren u. dgl. sein, die sich leicht in Geld ...

Lexikoneintrag zu »Bank, Bankwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399-401.
Aachner Frieden

Aachner Frieden [Herder-1854]

Aachner Frieden . Der 1. endigte den Devolutionskrieg Ludwigs XIV. gegen Spanien im J. 1667, indem die Tripleallianz: England , Holland , Schweden einschritt; Ludwig behielt seine Eroberungen in Flandern , gab aber die Franche Comté ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Frieden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Artes liberales

Artes liberales [Herder-1854]

Artes liberales , lat., bei den Römern die ... ... die einem freien Manne, dem Staatsbürger , anstanden: dazu gehörte Tanzen, Theaterspielen u. dgl. nicht. Bei uns hießen später freie Künste diejenigen, die ohne Zunftzwang geübt werden konnten, z.B. Malerei , Musik , Buchdruckerei u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Artes liberales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Alfons Tostatus

Alfons Tostatus [Herder-1854]

Alfons Tostatus , Spanier, lehrte im 22. Jahre Philosophie u. Theologie zu Salamanca , war bei dem Concil von Basel u. st. 1455 als Bischof von Avila . Er war ein grundgelehrter ...

Lexikoneintrag zu »Alfons Tostatus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Baumkrankheiten

Baumkrankheiten [Herder-1854]

Baumkrankheiten , s. Brand , Krebs , Harzfluß, Kräuselsucht, Rost u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Baumkrankheiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 437.
Alexander Newski

Alexander Newski [Herder-1854]

Alexander Newski , russischer Held u. Heiliger, geb. 1219, war der Sohn des Großfürsten Jaroslaw von ... ... d. Gr. 1712, dotirte es mit 25000 Bauern , gab ihm ein Seminar u. einen Metropolitanen.

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci [Herder-1854]

Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451 ... ... sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amerigo Vespucci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Bausch und Bogen

Bausch und Bogen [Herder-1854]

Bausch und Bogen . Ein Kauf in B. u. B. (en bloc) ist ein solcher, der sich über eine ganze Partie von Waaren erstreckt, ohne nähere Ermittlung des Quantums, also ohne Wägen , Messen oder Zählen .

Lexikoneintrag zu »Bausch und Bogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 439.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit die 7 Tragiker von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Alexius Komnenus

Alexius Komnenus [Herder-1854]

Alexius Komnenus , Enkel des Kaisers Andronicus, setzte sich 1204 in Besitz von Paphlagonien u. Pontus u. behauptete sich gegen die lateinischen u. paläologischen Beherrscher von Konstantinopel ; seine Nachkommen sind die Kaiser von Trapezunt ...

Lexikoneintrag zu »Alexius Komnenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon