E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
L , in dem latein. und den meisten neuen Alphabeten der ... ... Livre ( Pfund als Münze ) werden in L. gekürzt, L mit 2 Querstrichlein bedeutet das engl. Pfund Sterling ; auf französ. Münzen bedeutet L die Münzstätte Bordeaux , auf französ. Curszetteln Lettres ...
G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in ...
N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen Alphabete, als ... ... mit einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier . ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... röm. wie V mit demselben Zeichen (V) geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ...
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .
L. B. = lectori benevolo , lat., dem geneigten Leser; L. c. = loco citato , am angeführten Orte; L. D. = Laus Deo , Gott sei Lob!
L. s. = loco sigilli , s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.
L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
H. e. , lat. hoc est , das heißt.
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
S.e.c. = salvo errore calculi , lat., mit Vorbehalt eines etwaigen Rechnungsfehlers.
Apium L. Eine Doldenpflanzen- Gattung , welche zwei der wichtigsten Küchengewächse liefert, die Petersilie ( A. Petroselinum L .) und den Sellerie ( A. graveolens L .). Von der Petersilie sind hauptsächlich 2 Sorten im Gebrauch ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro