Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl [1]

Karl [1] [Herder-1854]

Karl (der Starke ), deutscher Vorname, der in alle Sprachen der civilisirten Völker übergegangen ist. Von vielen Regenten und Fürsten des Namens K. führen wir an:

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 544.
Kiel [1]

Kiel [1] [Herder-1854]

Kiel , der untere Längebalken des Schiffes ; die Grundlage des Schiffes ; K. dichterisch auch = Schiff .

Lexikoneintrag zu »Kiel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 586.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... von Nord nach Süd 945 M.; seine Oberfläche wird mit den Inseln von K. Ritter auf 883000 QM. berechnet. Auf der Ostseite begränzt es der ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

... . Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an ... ... . Theil, Dominica , an Frankreich ab, der Neger Toussaint lʼOuverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Klima

Klima [Herder-1854]

... gemäßigten (Unterschied des See- und Continental-K.s). Von großem Einfluß sind ferner die Meeresströmungen, je nachdem sie warmes ... ... die Temperatur , trockener Boden erhöht sie. Man unterscheidet 3 Haupt -K.te: das heiße K., mit nur 2 Jahreszeiten , der ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 612.
Kanal [2]

Kanal [2] [Herder-1854]

... hat zwar auch eine Anzahl Kanäle , von denen der Ludwigs -K., die Donau mit dem Main verbindend, der bedeutendste ist; ... ... noch heutzutage von einzelnen deutschen Regierungen erschwert wird, so war bisher ein K. system eine Unmöglichkeit. Die Eisenbahnen haben die ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Frint

Frint [Herder-1854]

Frint , Jakob , Bischof von St. Pölten , geb ... ... 1795 Priester , 1801 Hofkaplan zu Wien , 1803 zugleich Spiritual der Theologen im k. k. Convicte zu Wien , 1804 Religionslehrer der Studirenden der Philosophie an ...

Lexikoneintrag zu »Frint«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 806.
Kegel

Kegel [Herder-1854]

... Nach dem Winkel am Scheitel unterscheidet man rechtwinklige, stumpfwinklige und spitzwinklige K. K. schnitte , ebene Figuren , entstehen durch den Durchschnitt ... ... Hyperbel , mit einer Seite des K.s gleichlaufend die Parabel . – K., in der Buchdruckerkunst : ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 574.
Klage

Klage [Herder-1854]

... bestimmter Personen). Unter K. versteht man auch den mündlichen oder schriftlichen K.vortrag des Klägers ( ... ... libell), welcher in der Regel die Geschichtserzählung (K.fundament), die Rechtsbegründung (K.grund) und die Rechtsbitte (K.gesuch) enthält, worauf der Beklagte ...

Lexikoneintrag zu »Klage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 606.
Gaudy

Gaudy [Herder-1854]

Gaudy , Franz Bernh. Heinr. Wilh., Freiherr von, geb. 1800 zu Frankfurt a. d. O., erzogen in Paris und Schulpforta , war kurze Zeit preuß. Offizier und lebte alsdann der Dichtkunst , bis er 1840 st. Er neigte ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 26.
Barth [4]

Barth [4] [Herder-1854]

Barth (Barthenheim), altadeliges Geschlecht in Oesterreich , 1810 in ... ... erhoben. Graf Joh. Baptist Ludwig Ehrenreich, Ritter des Maltheser- Ordens , k. k. Kämmerer, niederösterr. Regierungsrath, gest. 1846, hat sich in der Gesetzeskunde und ...

Lexikoneintrag zu »Barth [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 414.
Denis

Denis [Herder-1854]

Denis , Joh. Mich. Cosmus, geb. 1729 zu Schärding , ... ... Theresianum zu Wien , 1773 Aufseher der Garellischen Bibliothek , 1784 Custos der k. k. Hofbibliothek, gest. 1800. D. war allgemein geachtet u. geliebt wegen seinen ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Knapp [2]

Knapp [2] [Herder-1854]

Knapp , Albert , Dichter, geb. 1798 zu Tübingen . ... ... zu Kirchheim, jetzt Stadtpfarrer in Stuttgart . Nach Gustav Schwab ʼs Vorgang ist K. ein Vertreter der religiösen Poesie und hat innig fromme, mitunter vortreffliche geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Knapp [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 618-619.
Khiwa

Khiwa [Herder-1854]

... etwa 200000 E., sunnitischen Mohammedanern. Die Hauptstadt K. mit 20000 E. liegt auf einer etwa 100 QM. großen Oase, ... ... sehr beschwerlich; 1839 ging ein russ. Heer unter Perowski auf einem Zuge gegen K. zu Grunde , jetzt hingegen soll der Khan mit Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 585.
Kälte

Kälte [Herder-1854]

... Der thermometrische Gränzpunkt zwischen Wärme - u. K. graden ist ein künstlicher und ganz willkürlicher. K. erzeugt alles, was Wärme entzieht u. diese bindet, ... ... im Wasser, letzteres bei den s. g. K.mischungen, z.B. ein Gemenge von Salpeter , ...

Lexikoneintrag zu »Kälte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 523.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt, ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Kasan

Kasan [Herder-1854]

... bis 1554 ein tatarischer Khanat der goldenen Horde von größerem Umfange als das Gouvernement K., das auf 1128 QM. 1420000 E. zählt, die dem slav., finn. und mongolischen Stamme angehören. Die Hauptstadt K., an der Kasanka u. unweit der Wolga gelegen, ist der ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 560.
Bezau

Bezau [Herder-1854]

... Bezau , Pfarre mit 1000 Seelen , Hauptort und Sitz des k. k. Bezirksgerichtes im innern Bregenzerwalde, mit einem Kapuzinerkloster, das ... ... Waldner stiftete. Daselbst ist am 23. Febr. 1799 der gelehrte k. k. Historiograph Jodok Stülz . geistl. Rath , ...

Lexikoneintrag zu »Bezau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 524.
Kabul

Kabul [Herder-1854]

Kabul , afghanische Stadt an dem Flusse gleichen Namens, der sich in ... ... mit kalten Wintern ; die Umgegend ist trefflich angebaut und liefert besonders ausgezeichnetes Steinobst. K. ist ein Hauptplatz des asiatischen Binnenhandels , zählt etwa 60000 E., Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Kabul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon