Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aloeholz

Aloeholz [Herder-1854]

Aloeholz , Paradiesholz, ist eine Mischung verschiedener, nicht genau gekannter, wohlriechender ... ... Ostindien zu uns kommt, und deren Hauptbestandtheil das Calambakholz (von Excoccaria Agallocha L .), das Agallochaholz (Aloëxylon Agallachum) und das Adlerholz ...

Lexikoneintrag zu »Aloeholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Libation

Libation [Herder-1854]

Libation , lat.-dtsch., Trankopfer. religiöser Brauch bei den Alten, indem ... ... Götter goß, oder auch nur einige Tropfen aus dem Becher fließen ließ. L. bedeutet wohl auch im jetzigen Sprachgebrauche dasselbe was Poculiren.

Lexikoneintrag zu »Libation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 759.
Ligament

Ligament [Herder-1854]

Ligament , lat.-dtsch., Band , Binde ; L. e. die Bänder und Flechsen des animalischen Organismus.

Lexikoneintrag zu »Ligament«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Diatheke

Diatheke [Herder-1854]

Diatheke , Bund , der griech. Name für Testament (A. T. u. N. T.),

Lexikoneintrag zu »Diatheke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 375-376.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen fortgepflanzt und vermehrt. Uebrigens bewurzeln sich ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Feuerbach [1]

Feuerbach [1] [Herder-1854]

Feuerbach , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie. F., Paul Joh. ... ... . Philosophie studierte u. schon 1795 als rechtsphilos. Schriftsteller auftrat, 1800 a. o. Prof., 1801 durch sein »Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen und ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694-695.
Helvetius

Helvetius [Herder-1854]

... und Schriftsteller, veröffentlichte 1758 sein Hauptwerk De lʼesprit , ärntete neben geringfügigen Unbilden den übergroßen Beifall der vornehmen Welt ... ... von Locke aus und zog in dem stylistisch gut geschriebenen Werke De lʼesprit die praktischen Consequenzen des Sensualismus – ein Verfahren , welches bei ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 272.
Leiningen

Leiningen [Herder-1854]

... Erlöschen der ersten in die L.- Dachsburg-Hardenburg und L.-Dachsburg-Heidesheim- Falkenburg , während Margaretha ... ... einiger Besitzungen bemächtigte u. 1467 die Linie L.- Westerburg gründete. L.-Dachsburg-Hardenburg wurde 1779 reichsfürstlich ... ... Westerburg theilt sich in Alt -L.- Westerburg und Neu -L.- Westerburg , ist in Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Leiningen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 737.
Buchsbaum

Buchsbaum [Herder-1854]

Buchsbaum ( Buxus sempervirens L .), allbekannt als niedrige immergrüne Einfassung der Blumenrabatten in Gärten nach altem Styl , wächst als höherer Strauch oder kleiner Baum in den südl. Ländern Europas wild. Einfassungen werden am besten in der 2. Hälfte des ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 703.
Artemisia [2]

Artemisia [2] [Herder-1854]

Artemisia , Beifuß , A. arborescens L. , der sogen. portugies. Wermuth , welcher bei den Griechen als Heilpflanze der Artemis Eileithyja (Schutzgöttin der Gebärenden, woher auch der Name) geweiht war; A. maritima , bei den Aegyptern Heilkraut der ...

Lexikoneintrag zu »Artemisia [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Argensola

Argensola [Herder-1854]

... 1565 und B. 1566 geb., zwei ausgezeichnete span. Dichter und Historiker. L. widmete sich dem Staatsdienste, wurde Sekretär, später Kammerherr des Erzherzogs Albrecht ... ... nach Neapel , kehrte 1616 zurück und wurde an seiner Stelle Historiograph. Von L. A. haben wir »die Eroberung der Molukken ...

Lexikoneintrag zu »Argensola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242-243.
Leibrente

Leibrente [Herder-1854]

... Wahrscheinlichkeit der Lebensdauer des L.bezügers oder auch einer dritten Person. Die L. ist übertragbar, im Concurs des L.bezügers fällt sie seinen Gläubigern zu. Im Concurs des L.gebers können nur die periodischen Renten (nicht das eingelegte Kapital) ...

Lexikoneintrag zu »Leibrente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 735.
Lauenburg

Lauenburg [Herder-1854]

Lauenburg , Sachsen -L., deutsches Herzogthum, dem König von ... ... Behörde ist Ratzeburg . – L. gehörte von 1230–1689 einer sächs. Linie (aus dem askanischen ... ... für das an Schweden verlorene Norwegen abgegeben. Die Stadt L. an der Elbe und ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 718.
Boursault

Boursault [Herder-1854]

Boursault (Bursohl), Edme, franz. Dramatiker, geb. 1638 zu Mussi-lʼEvêque in Burgund , kam 1651 nach Paris, belustigte durch ein in Versen geschriebenes burleskes Journal den Hof und erwarb sich neben der Gunst Ludwigs XIV. eine Pension ; ...

Lexikoneintrag zu »Boursault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 635.
Columella

Columella [Herder-1854]

Columella , L. Junius Moderatus aus Cadix schrieb unter Tiber und Claudius über Landwirthschaft mit genügender Beherrschung des Stoffes und in leichter anziehender Darstellung. Von den 12 Büchern behandelt das 10. die Gärtnerei in Hexametern ; der Anhang ...

Lexikoneintrag zu »Columella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 170.
Espinasse

Espinasse [Herder-1854]

Espinasse , Julie Jeanne Eleonore de lʼ, geb. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Madame dʼ Albion , kam mit der Dudeffant (s.d. Art.) als Gesellschafterin nach Paris, wo dieselbe die tonangebenden Geister um sich versammelte. Die eifersüchtig ...

Lexikoneintrag zu »Espinasse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 612.
Degerando

Degerando [Herder-1854]

Degerando (Descherangdo), Joseph Marie, Baron von, geb. ... ... Restauration Vicepräsident desselben u. Pair; st. 1842. Außer » des signes et de lʼart de penser« Paris 1800, 4 Bde., schrieb D. eine geistreiche ...

Lexikoneintrag zu »Degerando«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305.
Brombeere

Brombeere [Herder-1854]

Brombeere ( Rubus fruticosus L .), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen Beeren , den Schwestern der Himbeere, aber weit weniger schmackhaft; lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup , Muß, Wein u.s.w., namentlich aber zum Färben der Weine ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 675-676.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon