Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alraunwurzel

Alraunwurzel [Herder-1854]

Alraunwurzel kommt von Atropa Mandragora L ., eine schon in der Schweiz , aber namentlich in Italien , Creta, Spanien u.s.w. wildwachsende Pflanze , deren Kraut und Wurzeln giftige, betäubende Eigenschaften hat; ersteres besitzt äußerlich aufgelegt zertheilende ...

Lexikoneintrag zu »Alraunwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Heuschrecken

Heuschrecken [Herder-1854]

Heuschrecken , Insektenfamilie aus d. Ordnung der Gradflügler, mit lederartigen ... ... ) , bis 2'' lang, einfarbig grün. – Die braune H. (L. verrucivora) . 1 1 / 2 '' lang, braun gefleckt. – Berüchtigt ...

Lexikoneintrag zu »Heuschrecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 301.
Legitimation

Legitimation [Herder-1854]

... honores) . 3) Im Civilproceß L. zum Proceß (l. ad processum) Ausweis der ... ... Corporation u.s.w.; – u. L. zur Sache (l. ad causam) Ausweis eines Verhältnisses ... ... das zum Klagen ( Activ -L.) oder Beklagtwerden ( Passiv -L.) berechtigt.

Lexikoneintrag zu »Legitimation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730.
Ichthyocolla

Ichthyocolla [Herder-1854]

Ichthyocolla , Colla piscium, Gluten , Alkanax , Hausenblase, Fischleim, ... ... auf verschiedene Weise zugerichtete Schwimmblase mehrer Fische , vorzüglich aber die von Accipenser Huso L ., Hausen u. Accipenser Sturio , Stör , Knorpelfische aus ...

Lexikoneintrag zu »Ichthyocolla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Leichenreden

Leichenreden [Herder-1854]

Leichenreden , Grabreden . sind Casualreden (s. d.), welche ... ... nicht üblich, in manchen sogar verboten, in den übrigen selten. Desto gewöhnlicher sind L. oder Trauerreden bei den Protestanten , doch bestehen sie manchmal nur darin ...

Lexikoneintrag zu »Leichenreden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Kynoskephalä

Kynoskephalä [Herder-1854]

Kynoskephalä , Hügelreihe bei Skotussa im alten Thessalien ; hier Sieg des Römers T. Quinctius Flamininus über den macedon. König Philipp II. 197 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Kynoskephalä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Dienstmiethe

Dienstmiethe [Herder-1854]

Dienstmiethe , gegen Bezahlung vertragsmäßige Leistung von Diensten, entweder um der letzteren selbst willen, z.B. bei Dienstboten ( locatio, conductio operarum), od. für die Ausführung eines Werkes, z.B. eines Baues (l. c. operis) .

Lexikoneintrag zu »Dienstmiethe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 382.
Hennastrauch

Hennastrauch [Herder-1854]

Hennastrauch , der, Lawsonia alba, s. Alkanna . L. Reginae ist einer der prachtvollsten Bäume Indiens und dient auch zu arzneilichen Zwecken .

Lexikoneintrag zu »Hennastrauch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 274.
Hahnenschrei

Hahnenschrei [Herder-1854]

Hahnenschrei , im N. T. die Zeit nach Mitternacht bis zur Morgenröthe, die 3. röm. Nachtwache.

Lexikoneintrag zu »Hahnenschrei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 204.
Lambdacismus

Lambdacismus [Herder-1854]

Lambdacismus , Lallation , die Unfähigkeit das L auszusprechen.

Lexikoneintrag zu »Lambdacismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Abricosenbaum

Abricosenbaum [Herder-1854]

Abricosenbaum , (arab.) Prunus armeniaca L. Heimath Armenien , Nordafrika, Japan und China . Kommt als Hochstamm an geschützten Stellen noch im nördl. Deutschland fort; ist gewöhnlich Spalierbaum, von früher oder später Sorte , mit süßem oder bitterm Kern. ...

Lexikoneintrag zu »Abricosenbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Bibelausgaben

Bibelausgaben [Herder-1854]

Bibelausgaben des A. T. s. Das erste gedruckte Buch der hebr. Bibel waren die ... ... de Rossi , Parma , 1788 u.s.w. – Das N. T. im griech. Texte : 1514 in der Polyglotta Complutensis herausgegeben 1520 ...

Lexikoneintrag zu »Bibelausgaben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 526.
Butternußbaum

Butternußbaum [Herder-1854]

Butternußbaum . Drei Arten der Gattung Caryocar L . auf Guiana und Essequebo liefern die äußerst schmackhaften Früchte , welche unter dem Namen Butternüsse und Saauari - oder Suwarrownüsse bekannt sind. Es sind süße ölhaltige Nüsse, die letzteren mit trockenerem ...

Lexikoneintrag zu »Butternußbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734.
Laguéronnière

Laguéronnière [Herder-1854]

Laguéronnière (Lagheronniähr), Arthur de, geb. 1820, seit 1841 französ. Publicist , diente während der Republik in Lamartine ʼs Cabinet , ging ... ... über, ist jetzt Mitglied des gesetzgebenden Körpers und Hofpublicist ( Journal de lʼempire) .

Lexikoneintrag zu »Laguéronnière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 691.
Atiliae leges

Atiliae leges [Herder-1854]

Atiliae leges , das bedeutendste ist das von dem Volkstribun L. Atilius 211 v. Chr. durchgebrachte Gesetz , daß der Prätor mit Zuziehung des Mehrtheils der Volkstribunen den Frauen und Unmündigen im Nothfalle Vormünder aufstellen solle.

Lexikoneintrag zu »Atiliae leges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 312.
Camera obscura

Camera obscura [Herder-1854]

Camera obscura (dunkle Kammer ), ein optisches Instrument , durch ... ... Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o . besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Laternenträger

Laternenträger [Herder-1854]

... einfarbig grün, mehr im südl. Europa . – Der amerikan. L. (F. laternaria) , 4–5'' lang, mit stark vorgestreckter, ... ... seiner Stirnblase; neuere Beobachter dagegen haben nichts davon bemerkt. – Der chinesische L. (F. candelaria) , 2'' lang, mit rüsselförmig ...

Lexikoneintrag zu »Laternenträger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714-715.
Brechweinstein

Brechweinstein [Herder-1854]

Brechweinstein ( Tartarus emeticus, T. stibiatus) . chemisches Präparat, von Mynsicht 1631 entdeckt (ein Doppelsalz, bestehend aus Weinsäure, Kali - und Antimonoxyd), ist einer der wichtigsten und wirksamsten Arzneistoffe. Er wird hauptsächlich als Brechmittel verwendet; da er aber sehr ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 657.
Dom, Domkirche

Dom, Domkirche [Herder-1854]

Dom, Domkirche , bald von domus, Haus, oder der alten Tempelaufschrift D. O. M . (s. d.), bald vom griech. δῶμα, Kuppeldach, od. vom altdeutschen thuom, groß, abgeleitet, hieß ursprünglich jedes Gotteshaus, im Mittelalter jede größere ...

Lexikoneintrag zu »Dom, Domkirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon