Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [1]

Leo [1] [Herder-1854]

... Johanns XII., dann Benedicts V. 963–65. – L. IX. Bruno , geb. 1002 aus dem elsässischen Grafengeschlechte der ... ... III. 1048 Nachfolger des plötzlich gest. Damasus II., eiferte seinem Muster , L. d. Gr., würdig nach, machte den ...

Lexikoneintrag zu »Leo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 743-744.
Lex

Lex [Herder-1854]

Lex , lat., Gesetz , hatte bei den Römern seinen Namen entweder von den Urhebern , z.B. L. Julia , oder von der Sache , die es betraf, z.B. L. agraria. L., = Gesetzesvorschlag, entspricht dem engl. Bill .

Lexikoneintrag zu »Lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Lee [1]

Lee [1] [Herder-1854]

Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am Ende der ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Gex

Gex [Herder-1854]

Gex (frz. Schäß), ehemal. Landschaft im südwestl. Frankreich , jetzt ein Theil des Depart. de lʼAin, im Jura . – G., Hauptort des Arrondissements, 2700 E.

Lexikoneintrag zu »Gex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 77.
Lias

Lias [Herder-1854]

... - und Seethieren. Ausnahmsweise liegen in der L.bildung Gypsmassen, Blei - und Eisenerze . Unter den ... ... . Das Bitumen od. Thieröl, wovon die L.schichten durchdrungen u. oft so erfüllt sind, daß sie eine Zeitlang brennen ... ... der Zersetzung einer ungeheuren Menge Thierkörper, die in ihm untergingen; dieser bituminöse L.schiefer wird in neuerer Zeit zur Gasbereitung verwendet. Sehr ...

Lexikoneintrag zu »Lias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
Jouy

Jouy [Herder-1854]

Jouy (Schui), eigentlich Etienne , Victor Joseph ... ... bei Versailles , diente als Offizier in Cayenne , Vorderindien, 1791 unter Oʼ Moran , war zur Zeit des Falles der Terroristen Chef ...

Lexikoneintrag zu »Jouy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Liga

Liga [Herder-1854]

... gerichtet (s. Venedig ); die hl. L. von 1511 gegen Frankreich , das Italien zu erobern Miene machte; die L. der deutschen kathol. Reichsstände zu Nürnberg 1538 stellte ... ... . zur kathol. Kirche . Eine eigene gleichzeitige L. war die sog. der Sechzehner, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Liga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Lack [2]

Lack [2] [Herder-1854]

... schönen Ueberzug zu geben. Man hat verschiedene Arten von L., z.B. den weißen, den Gold -L., den chinesischen etc. Früher waren die Chinesen u. Japanesen den Europäern in den L. arbeiten überlegen, jetzt ist aber der umgekehrte Fall eingetreten. L. farben . farbige. durch Metalloxyde gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Lied

Lied [Herder-1854]

... er, deren Hauptzweck gesellige Unterhaltung u. deren Krone das Volks -L. ist. Beide Hauptarten zerfallen wieder in verschiedene Unterabtheilungen. Die Zahl der guten L.erdichter blieb verhältnißmäßig gering. Unter den Kirchen -L.erdichtern der neuern Zeit ragen hervor: Luther ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 764.
Aloe

Aloe [Herder-1854]

Aloe . Aloe L . Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, welche in Cactussammlungen häufig ihren Platz findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Laut

Laut [Herder-1854]

... Lippen -, Kehl - u. Zungen -L.e und nach den L.stufen in tenues (p, k, qu, t), mediae (b, g, d) und aspiratae (ph, ... ... ; vgl. R. von Raumer , die Aspiration u. die L.e, Leipzig 1837.

Lexikoneintrag zu »Laut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Arum

Arum [Herder-1854]

Arum , Aron . A. maculatum L . ist die bei uns an schattigen feuchten Orten, in Klüften u. dergl. m. wildwachsende Art, deren Wurzel noch zuweilen (im Frühjahr vor dem Austreibender Blätter) gegraben werden, jedoch nicht mehr officinell sind. ...

Lexikoneintrag zu »Arum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Hora

Hora [Herder-1854]

Hora , latein., die Stunde , ital. ora; franz. lʼheure , engl. the our; horae canonicae oder regulares , die Stunden , in welchen die Klostergeistlichen nach einer festgesetzten Ordnung die im Brevier (s. d.) enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 346.
Lenz [3]

Lenz [3] [Herder-1854]

Lenz , Heinr. Friedr. Emil . Physiker, geb. 1804 zu Dorpat , begleitete O. v. Kotzebue auf seiner Reise um die Erde , ward 1828 an die Akademie der Wissenschaften zu Petersburg berufen, zugleich als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742-743.
Leon [1]

Leon [1] [Herder-1854]

... eingetheilt, zählt auf 706 QM. 690000 E. L. ist die Fortsetzung der castilischen Hochebene , im Ganzen rauh, in ... ... Einw. sind in jeder Beziehung den Castiliern ähnlich. – Die Provinz L., 277 QM. groß mit 288000 E.; die Hauptstadt L. ist Bischofssitz, hat eine gothische Kathedrale , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Leon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 744.
Dost

Dost [Herder-1854]

Dost , Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare ( Didynamia gymnospermia, Cabiatae ... ... Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum) , und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern ...

Lexikoneintrag zu »Dost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Jung [1]

Jung [1] [Herder-1854]

Jung , Joachim, geb. 1587 zu Lübeck . gest. 1657 ... ... Hamburg , nachdem er zu Gießen , Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher , der Urheber der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Last

Last [Herder-1854]

Last , Getreidemaß in Norddeutschland von verschiedenem Gehalte; preuß. für ... ... = 48 Scheffel , in Hamburg = 60 preuß. Scheffel . – L., für Schiffe , Gewicht – 4000 Pfd.

Lexikoneintrag zu »Last«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 713-714.
Lamb [1]

Lamb [1] [Herder-1854]

Lamb (Lämm), Charles , geb. 1775 zu London , ... ... und Lyriker, schrieb auch über die engl. Dramatik. Seine Schwester Mary Anne L., geb. 1765, gest. 1847, ist durch Jugendschriften bekannt.

Lexikoneintrag zu »Lamb [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Leim

Leim [Herder-1854]

Leim , die bekannte klebrige Materie , die ... ... . entsteht und erkaltet zu einer Gallerte erstarrt. Der bekannteste ist der Tischler-L., der Fisch-L. (s. Haufen), der Mund -L., Knorpel -L., s. Chondrin . Vgl. Gallerte .

Lexikoneintrag zu »Leim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736-737.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon