E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
S. e. e. o. , s. Salva.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
O , im lat. u. in den neuern Alphabeten der ... ... Chemie O Alaun , jetzt = Oxygen ; o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ... ... Abstammung, den Adel ; in der Geographie O. = Ost.
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...
M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , verschränkt Marseille , gekrönt Madrid , mit kleinem o über sich Mexico . ...
Y , der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur ... ... auch in der deutschen Orthographie feststellt; in der Mathematik bedeutet y eine zweite unbekannte Größe ; auf franz. Münzen den Prägeort Bourges ...
N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen ... ... einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .
Y (Ei), Het Y, Busen der Zuidersee , welche Nord- und Südholland trennt, ist durch den Pampus mit der Zuidersee verbunden.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
M. p. , auf Recepten massa pilularum , d ... ... des vergangenen Monats . M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . Ms. = Manuscript . M. sin. = mano sinistra , ital., ...
M. m. = mutatis mutandis , lat., mit den nöthigen Abänderungen. Mn. , chemische Abkürzung für Magnesium .
B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.
L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .
H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .
a. m. = anno mundi , im Jahr der Welt .
S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.