Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conodis

Conodis [Herder-1854]

Conodis , Münze in Goa = 6 Pf., = 1 1 / 2 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Conodis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Dobraon

Dobraon [Herder-1854]

Dobraon , alte portug. Goldmünze = 44 Thlr. 10 Sgr. 8 2 / 3 Pf. = 64 fl. 41 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dobraon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 413.
Chokjin

Chokjin [Herder-1854]

Chokjin , japanische Silbermünze = 4 Thlr. 11 Sgr. 2 1 / 2 Pfg. = 6 fl. 23 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Chokjin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 101.
Carndao

Carndao [Herder-1854]

Carndao , span. Münze = 2 Sgr. 8,9 Pfg. = 9 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Carndao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Dänemark

Dänemark [Herder-1854]

... , der Westküste von Grönland (1615 □M. mit 77000 E.); den westindischen Inseln St. ... ... St. Thomas und St. Jean (5 □M. mit 49000 E.) und den unbewohnten Nikobaren zwischen Sumatra u ... ... an Torflagern. Da in ganz D. kein Punkt ist, der über 10 M. vom Meere entfernt läge, so gibt es außer ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 262-264.
Brentano [1]

Brentano [1] [Herder-1854]

Brentano , Clemens , geb. 1777 zu Frankfurt a. M., Bettinas Bruder, studirte zu Jena u. lebte als Privatmann zu Jena . Frankfurt, Heidelberg , Wien , Rom etc., seit 1818 im Kloster Dülmen im Münsterschen, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Brentano [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 663.
Bethmann [2]

Bethmann [2] [Herder-1854]

Bethmann , eine der ersten Familie in Frankfurt a. M., ursprünglich aus den Niederlanden stammend. Johann Philipp B., geb. 1715, der älteste Sohn des 1725 verstorbenen Amtmanns in Nassau . ward 1745 Erbe des sehr vermögenden Handelsherrn J. Adamy in ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 517.
Charente

Charente [Herder-1854]

... sind 2 Departements benannt; 1) das der Charente , 110 □M. groß mit 383000 E.; von großer Bedeutung ist der Weinbau; das ... ... Nieder-Charente mit den Inseln Oléron , Ré und Aix, 119 □M. groß mit 470000 E., in 6 Arrondissements, die in ...

Lexikoneintrag zu »Charente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63-64.
Caraccas

Caraccas [Herder-1854]

Caraccas , Caraccas, Hauptstadt der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom Meere , 2760' über dem Spiegel desselben, hat über 50000 E., ist Sitz eines Erzbischofs , der Regierungsbehörden, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Caraccas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 796.
Clematis

Clematis [Herder-1854]

Clematis , Waldrebe (Polyandria Polygynia Ranunculaceae) , eine an ... ... schöne Schlingpflanzen zur Ueberkleidung von Lauben , Hütten u. dergl. m., so namentlich C. campaniflora , blau, Flammula , weiß, Viorna ...

Lexikoneintrag zu »Clematis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 141.
Dordogne

Dordogne [Herder-1854]

Dordogne (frz. Dordonj), entspringt am Mont-dʼOr in 2 ... ... der Garonne unterhalb Bourg die Gironde ; Länge des Flußlaufes 54 M. (Die D. ist merkwürdig durch die Fluthwelle, welche in ihr weit hinaufgeht ...

Lexikoneintrag zu »Dordogne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 434.
Columbia [1]

Columbia [1] [Herder-1854]

Columbia od. Oregon , Strom des nordwestl. Amerika ... ... , ergießt sich in. den stillen Ocean und hat ein Gebiet von 16000 □M. Er hat in den Rockymountains ( Felsbergen ) seine Quellflüsse, theils auf brittischem ...

Lexikoneintrag zu »Columbia [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 168.
Brewster

Brewster [Herder-1854]

Brewster (Briustʼr), David Sir, der Erfinder des Kaleidoscops, wurde um 1785 in Schottland geboren, zuerst Apotheker, dann Optiker, der sich besonders um die Lehre von der doppelten Strahlenbrechung verdient machte, Sekretär der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Brewster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 667.
Arkansas

Arkansas [Herder-1854]

Arkansas , großer Nebenfluß des Missisippi von den Rocky Mountains ( Felsbergen ) kommend, 434 M. lang, tritt im Frühling über seine Ufer und überschwemmt das Flachland weithin. Von ihm hat der Staat A. den Namen, der seit 1836 als ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 254.
Delaware

Delaware [Herder-1854]

Delaware (Delawähr), Fluß und Meerbusen an der Ostküste ... ... Jersey , Pennsylvanien und dem atlant. Meere liegt. Er ist 105 □M. groß, mit 95000 E., darunter 2600 Sklaven. Klima mild, Boden ...

Lexikoneintrag zu »Delaware«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 311.
Cilicien

Cilicien [Herder-1854]

Cilicien , kleinasiat. Land , ungefähr 1500 □M. groß, von Syrien , Kappadocien , Lycien , Pisidien und dem Mittelmeere begränzt, Gebirgsland, nur durch Gebirgspässe zugänglich, mit einigen Thalbuchten gegen das Meer hin, von einem semitischen Stamme bewohnt, der ...

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 123.
Columbia [3]

Columbia [3] [Herder-1854]

Columbia hieß von 1821–1831 eine südamerikan. Bundesrepublik, welche das span ... ... die Generalcapitanerie von Venezuela oder Caracas umfaßte mit einer Oberfläche von 88000 □M. und einer Seelenzahl von ungefähr 3 Mill. E. war die eigentliche Schöpfung ...

Lexikoneintrag zu »Columbia [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 168.
Bagnères

Bagnères [Herder-1854]

... Bigerronum der Römer ) hat erdigsalinische Quellen von 22–43° R. Wärme , wird sehr stark besucht, eines der vornehmen Bäder ... ... Römern ) im Depart. der Obergaronne, 2900 E., Schwefelbäder von 15–48° R. Wärme ; hat viele röm. Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Bagnères«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382-383.
Cykladen

Cykladen [Herder-1854]

Cykladen , d.h. Ringinseln, weil sie um das heilige Delos ... ... Inseln bestehend, zum Theil fruchtbar, zum Theil entblößte Felsen, 49 □M. groß, bilden ein Depart. des Königreichs Griechenland mit 140000 E. Man ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 251-252.
Csongrad

Csongrad [Herder-1854]

Csongrad (Tsch–), ungar. Gespanschaft im Pest -Ofner District 63 1 / 4 □M. groß 156000 E. in 1 Stadt, 3 Marktflecken, 8 Dörfern und 65 Prädien oder Pußten ; eine Tiefebene, von der Theiß , Maros , ...

Lexikoneintrag zu »Csongrad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon