Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byzantiner [1]

Byzantiner [1] [Herder-1854]

Byzantiner , überhaupt Namen der oström., byzantin. Münzen , ob dieselben ... ... Goldmünze von ungefähr 7 Thlr. 20 Sgr. = 11 fl. 11 kr. C.-M. Werth , die im Mittelalter die gangbarste Goldmünze im Abendlande war.

Lexikoneintrag zu »Byzantiner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736-737.
Corrientes

Corrientes [Herder-1854]

Corrientes , der nordöstl. Staat der La Plata Staaten , an Paraguay , Brasilien u. Uruguay stoßend, zu 2200 □M. berechnet, mit 40000 E., ohne die zahlreicheren indian. Stämme. Die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Corrientes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 218.
Alexandria [2]

Alexandria [2] [Herder-1854]

Alexandria , Stadt im District Columbia der nordamerik. Union , am Potomak, 1 M. südl. von Washington , 15000 E., mit trefflichem Hafen u. starkem Verkehr; wurde 1814 von den Engländern theilweise zerstört.

Lexikoneintrag zu »Alexandria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Alt, Aluta

Alt, Aluta [Herder-1854]

Alt , Aluta , Nebenfluß der Donau in Siebenbürgen , ... ... in die Walachei und fällt bei Nikopolis nach einem Laufe von 74 M. in die Donau ; die A. führt Gold , ist wegen Stromschnellen ...

Lexikoneintrag zu »Alt, Aluta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Censorinus

Censorinus [Herder-1854]

Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).

Lexikoneintrag zu »Censorinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Chiquimula

Chiquimula [Herder-1854]

Chiquimula (Tschiki–), Prov. der central-amerik. Republik Guatimala im Norden der Hondurasbai, 500 □M. groß mit 80000 E., allen Erzeugnissen des trop. Amerika ; die gleichnamige Hauptstadt zählt 30000 E. und treibt beträchtlichen Handel .

Lexikoneintrag zu »Chiquimula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 94.
Chuquisaca

Chuquisaca [Herder-1854]

Chuquisaca (Tschuquisaca), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und der Republik Bolivia , Sitz der Regierungsbehörden, eines Erzbischofs , einer Universität ; 25000 E. Die Provinz C. ist 1620 □M. groß mit 185000 E.

Lexikoneintrag zu »Chuquisaca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 119.
Cochabamba

Cochabamba [Herder-1854]

Cochabamba (Kotscha–), Depart. in der südamerikan. Republik Bolivia , 2700 □M. groß, am Madeirastrome, fruchtbar an tropischen Erzeugnissen, silberreich, soll 300000 E. zählen. Die gleichnamige Hauptstadt hat 30000 E. und lebhaften Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Cochabamba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 152.
Côte rotie

Côte rotie [Herder-1854]

Côte rotie (frz. Koht rotih), Hügelreihe im franz. Rhonedepartement, auf denen feuriger rother Wein wächst, den man auch C. r . nennt.

Lexikoneintrag zu »Côte rotie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Dickthaler

Dickthaler [Herder-1854]

Dickthaler , dicke Tonne , altniederländische Silbermünze, in Belgien = 1 Thlr. 20 Sgr. = 2 fl. 26 kr. C.-M., in Holland = 1 Thlr. 22 Sgr. = 2 fl. 32 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dickthaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 379.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Burkrossen

Burkrossen [Herder-1854]

Burkrossen , alte braunschw. Silbermünze von 1500, = 2 1 / 2 Sgr. = 7 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Burkrossen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 727.
Cappellone

Cappellone [Herder-1854]

Cappellone , alte modenes. Silbermünze = 1 Sgr. 8 1 / 3 Pf. = 4 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Cappellone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Castillano

Castillano [Herder-1854]

Castillano , span. Goldmünze = 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. = 3 fl. 32 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Castillano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 27.
Christiania

Christiania [Herder-1854]

Christiania , die wichtigste Stadt Norwegens , Hauptstadt des Königreichs und des Amtes C.-Aggerhuus, das auf 94 □M. 110000 E. zählt. C. liegt an dem von ihm benannten Fjord ( Meerbusen ) und hat einen trefflichen Hafen . Es besteht ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108-109.
Carpentaria

Carpentaria [Herder-1854]

... den Meerbusen gleichen Namens in einer Küstenlänge von 300 M. umgibt. Die östl. Küste , deren ... ... , ist der größte in Neuholland , von N. nach S. 105 M. lang, und an der Mündung 75 M. breit. Die beträchtlichsten Inseln des Golfes sind die Wellesleyinseln, ...

Lexikoneintrag zu »Carpentaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Connecticut

Connecticut [Herder-1854]

Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika , der nach einem Laufe von 78 M. in den atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 □M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island , Longislands Sund ...

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Dalekarlien

Dalekarlien [Herder-1854]

Dalekarlien od. Dalarne, d.h. Thalland, nach der alten ... ... , an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun , 530 □M. groß mit 150000 E. Die Dalekarlier sind kräftig, einfach, kriegerisch, ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 268-269.
Badenweiler

Badenweiler [Herder-1854]

Badenweiler , Dorf im bad. Oberrheinkreise mit 22° R. warmen Mineralquellen, die besonders gegen Gicht , Rheumatismen, Leberleiden, chronische Lungenkatarrhe etc. empfohlen werden. B. liegt reizend am westl. Abgang des Blauen , hat nach den Bädern des Caracalla die ...

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon