Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alexander I. [3]

Alexander I. [3] [Herder-1854]

Alexander I. , Jannäus, 104–77 v. Chr. König der Juden , blutiger Verfolger der Pharisäischen Partei .

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Herder-1854]

Maximilian I. , deutscher Kaiser von 1493–1519, Sohn Friedrichs III., geb. den 22. März 1459, folgte seinem Vater 1493, griff in den Gang der politischen Ereignisse vielfach ein, konnte demselben jedoch wegen Mangels an Geldmitteln u. politischer Vorsicht in ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Theodosius I.

Theodosius I. [Herder-1854]

Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. 345 n. Chr. zu Cauca in Spanien (Sohn des T. Flavius , eines ausgezeichneten Feldherrn, der 376 zu Karthago auf Befehl des mißtrauischen Gratian enthauptet wurde), wuchs im Feldlager ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453-454.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Herder-1854]

Maximilian I. , auch der Große genannt, Kurfürst von Bayern , geb. den 17. April 1573 zu Landshut , wurde 1597 Herzog von Bayern , vollzog 1607 die Reichsacht gegen Donauwörth und behielt diese Stadt, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Andronikus I.

Andronikus I. [Herder-1854]

Andronikus I. , byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel ... ... , wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Andronikus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis 418; er beschützte die Häretiker und veranlaßte dadurch blutige Unruhen in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Herder-1854]

Maximilian I. Joseph , König von Bayern , geb. den 27. ... ... , schloß sich seit 1805 Frankreich an, erhielt den Königstitel und von Napoleon I . eine Gebietsvergrößerung wie kein anderer Rheinbundsfürst. Zur Lostrennung von Frankreich wählte ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
O. A. M. D. G.

O. A. M. D. G. [Herder-1854]

O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .

Lexikoneintrag zu »O. A. M. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 367.
Q. B. F. F. S.

Q. B. F. F. S. [Herder-1854]

Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.

Lexikoneintrag zu »Q. B. F. F. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Herder-1854]

Franz Joseph I. , Kaiser von Oesterreich , geb. 18 ... ... 2. Dez. der Kaiser Ferdinand I. dem Throne , sein Vater Franz Karl der Thronfolge entsagte, bestieg er als Kaiser F. J. I. den von Gefahren aller Art umstürmten Thron . ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776-777.
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, trat beim Ausbruche des 30jährigen ... ... gebot. Nachdem Gustav Adolf in Deutschland eingefallen war, stellte J. G. I. ein starkes Heer auf, um so den Gang der Ereignisse abzuwarten, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

Ludwig Philipp I. , König der Franzosen, geb. 6. Oct. 1773 zu Paris, ältester Sohn des Herzogs L.P. Joseph von Orleans , hieß zuerst Herzog von Valois , dann von Chartres , nach dem Tode seines Vaters Herzog von Orleans ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Marinus I. u. II.

Marinus I. u. II. [Herder-1854]

Marinus II. , Marinus I. , Päpste , s. Martin .

Lexikoneintrag zu »Marinus I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Anastasius I., St.

Anastasius I., St. [Herder-1854]

Anastasius I., St. , Papst von 398 bis 402, entschied in den origenistischen Streitigkeiten, verbot die Aufnahme gebrechlicher Personen in geistliche Orden , befahl das stehende Anhören des Evangeliums und schärfte das Gebot des priesterlichen Cölibats ein. – A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I., St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Victor Emmanuel I.

Victor Emmanuel I. [Herder-1854]

Victor Emmanuel I. , König von Sardinien , geb. 1759, regierte 1802 bis 1821, wo er zu Gunsten seines Bruders Karl Felix resignirte, st. 1824; s. Sardinien .

Lexikoneintrag zu »Victor Emmanuel I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Herder-1854]

Johann Friedrich I. , Sohn des Vorigen, geb. 1503, Kurfürst von Sachsen von 1532–47 ... ... begnügen, st. den 3. März 1554; vergl. Sachsen. – J. F. II., Herzog v. Sachsen, geb. 1529, Sohn des Vorigen, stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon