Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Herder-1854]

Friedrich August I. , König von Sachsen, geb. 23. Dezbr. 1750, Kurfürst von ... ... ein Werkzeug Napoleons, der ihn so schnöde als die Polen mißbrauchte. F. A. I. st. 5. Mai 1827, nachdem er noch den neu aufblühenden Wohlstand ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 809.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich Wilhelm I. [1]

Friedrich Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm I. , König von Preußen , geb. 2. August 1688, Sohn Friedrichs I., dem er den 25. Febr. 1713 folgte, das vollständige Gegentheil seines Vaters: einfach, sparsam und haushälterisch bis zur Kargheit, strenge bis zu despotischer ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 810.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, seit dem 30. Sept. 1831 Mitregent seines Vaters, des Kurfürsten Wilhelm II ., dessen Nachfolger 20. Nov. 1847, erlebte in den Jahren 1848–50 eigenthümliche Phasen der ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 812.
Nikolaus I. Pawlowitsch

Nikolaus I. Pawlowitsch [Herder-1854]

Nikolaus I. Pawlowitsch , russ. Kaiser von 1825–55, geb ... ... bestieg den Thron den 1. Decbr. 1825 nach dem Tode Alexanders I. und der Thronentsagung Constantins und schlug einen Militäraufstand mit ... ... das Ziel aller russ. Herrscher seit Peter I ., die Beherrschung des Sunds und des Bosporus ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I. Pawlowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 346.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen ... ... die griechischen Zahlzeichen ( α = 1, β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Chrismen

Chrismen [Herder-1854]

... = Christus ) selten fehlen und denen heute das O. A. M. D. G . (omnia ad majorem Dei gloriam ) am Schlusse der Jesuitenschriften oder das U. I. O. G. D. (ut in omnibus glorificetur Deus ) ...

Lexikoneintrag zu »Chrismen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 106.
D

D [Herder-1854]

D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; ... ... D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ist D. ...

Lexikoneintrag zu »D«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Eck

Eck [Herder-1854]

Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb ... ... seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. über Philosophie und hörte den ...

Lexikoneintrag zu »Eck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 491-492.
Eis

Eis [Herder-1854]

Eis , nennt man das fest gewordene Wasser. Das Wasser gefriert, ... ... flüssigen Zustand nöthige Maß latenter Wärme entzogen wird, im Allgemeinen bei 0° R . Bei völliger Ruhe kann es jedoch bedeutend stärker abgekühlt werden ohne zu gefrieren ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Cid

Cid [Herder-1854]

Cid , Rodrigo Diaz , Graf von Vivar, genannt Campeador , ... ... den Grasen Gormaz, gegen den sein Vater geblieben war, besiegte für König Ferdinand I. von Castilien 5 maurische Fürsten, focht dann für dessen Sohn Sancho von ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 122.
Aix [2]

Aix [2] [Herder-1854]

Aix , kl. Stadt in Savoyen , unweit Chambery , 3000 E., berühmter Badeort mit schwefelhaltigen, alkalinischen Quellen von 35° R. Wärme . Römische Alterthümer verschiedener Art beweisen, daß A. eines ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Dax

Dax [Herder-1854]

Dax , Acqs ( Aquae Tarbellicae) franz. feste Stadt im ... ... Steingut , Hammerwerke, Kohlenbrennereien u. Theersiedereien; heiße Schwefelquelle innerhalb der Stadt, 56° R. , 3 außerhalb der Stadt von 20–53° R.

Lexikoneintrag zu »Dax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Adel [1]

Adel [1] [Herder-1854]

Adel (altdeutsch adal, d.i. Ursprung, Geschlecht ), ein Stand, dessen Ursprung über alle Geschichte hinausreicht und sich bei jedem civilisirten Volke findet, einige amerikanische Republiken ausgenommen, die durch Losreißung von dem Mutterlande entstanden sind. Er kann seine Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37-38.
Esau

Esau [Herder-1854]

Esau (hebr. der Behaarte) oder Edom (hebr. der ... ... der Erstgeborne des Patriarchen Isaak und der Rebekka , dessen Geschichte I Mos. 25, 27, 32, 33 und 36 erzählt wird. Sein mißliches ...

Lexikoneintrag zu »Esau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 606-607.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo ... ... Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I . zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Bela [2]

Bela [2] [Herder-1854]

Bela hießen 4 ungar. Könige aus dem Geschlechte Arpads . B. I., 1061 bis 1063, nachdem er seinen Bruder Andreas gestürzt hatte. B. II., 1131 bis 1141, dem Trunke ergeben, von seinem Weibe regiert. B. III., 1174– ...

Lexikoneintrag zu »Bela [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Dost

Dost [Herder-1854]

Dost , Dosten, Wirbeldosten, Origanum vulgare ( Didynamia gymnospermia, Cabiatae ... ... Wirkung dem Thymian gleich. Ebenso verhält sich der kretische D. (O. creticum) , und beide werden meist nur als Zusatz zu anderen aromatischen Kräutern ...

Lexikoneintrag zu »Dost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Diel

Diel [Herder-1854]

Diel , A. F. A., Dr ., geb. 1756 zu Gladenbach, gest. 1833, herzogl. nassauischer Geheimerath, ein sehr verdienstlicher Pomologe . Sein Hauptwerk » Versuch einer systematischen Beschreibung der in Deutschland gewöhnlichen Kernobstarten«, Frankfurt a. M. 1799 bis ...

Lexikoneintrag zu »Diel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 382.
Agis

Agis [Herder-1854]

Agis , Name von 4 spartan. Königen. Agis I. um 980 v. Chr., Sohn des Eurysthenes; die von ihm abstammenden Könige heißen entweder Eurystheniden oder Agiden. Agis II. 426 bis 397, im pelopon. Kriege thätig. Agis III. 338 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon