Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faul

Faul [Herder-1854]

Faul , s. F äulniß. F.es Eisen , brüchiges; f.er Gang , der einen ... ... Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer , Ausläufer des asowschen Meers in der Krim ; f.er See , See bei ...

Lexikoneintrag zu »Faul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670-671.
Axel [2]

Axel [2] [Herder-1854]

Axel , schwed. u. dän. Vorname, so viel wie Absalom ... ... Roeskilde , geb. 1128, gest. 1201, Staatsmann u. Feldherr unter Waldemar I. u. Ruut VI., besiegte die Seeräuber und Pommern , ermunterte die Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Axel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Anno

Anno [Herder-1854]

Anno , lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris ... ... . salutis, a. post Christum , soviel als: im Jahre vor Christus , i. J. der gemeinen Zeitrechnung , des Herrn, der Erschaffung der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 199.
Coke [1]

Coke [1] [Herder-1854]

Coke (Kohk), Sir Edward, großer engl. Rechtsgelehrter, geb. 1549, gest. 1634, unter Jakob I . im Parlamente auf Seite der Opposition. Seine » Instituts « und » Reports « sind eine Autorität für die engl. Richter .

Lexikoneintrag zu »Coke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 157.
Faro

Faro [Herder-1854]

Faro , die Straße von Messina . – F., portug. Stadt am Ocean , Bischofssitz, mit 9100 E., Hafen .

Lexikoneintrag zu »Faro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Faba

Faba [Herder-1854]

Faba , lat., s. Bohne ; F. Ignatii (indica, febrifuga ) Ignatiusbohne; F. inversa , Früchte der Anagyris foetida , brechenerregend; F. Pichurim , aus Brasilien , gegen die Ruhr angewandt etc.

Lexikoneintrag zu »Faba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Farm

Farm [Herder-1854]

Farm , engl., Meierei, Pachtgut; F.er, Pächter, in Amerika überhaupt Bauer .

Lexikoneintrag zu »Farm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Anna [3]

Anna [3] [Herder-1854]

Anna , Tochter Wladislavs II. von Ungarn , 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Fait

Fait [Herder-1854]

Fait (frz. fä), That, Thatsache ; f. accompli (fäht akonplih) vollendete Thatsache .

Lexikoneintrag zu »Fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658.
Adam

Adam [Herder-1854]

Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Bruno [1]

Bruno [1] [Herder-1854]

... , war der 3. Sohn Heinrichs I. (918–36), wurde durch seine Mutter, die hl. Mathildis, u ... ... historia de bello saxonico« (Freheri scrptrs. rer. Germ . t . I) schrieb, werthvoll durch viele Urkunden . für die Jahre 1077–81 ...

Lexikoneintrag zu »Bruno [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693-694.
Fatum

Fatum [Herder-1854]

... abzuändern vermag. Die Unterschiede von astralischem, physikalischem, sittlichem, theistischem u.s.f. Fatalismus sind unwesentlich, weil Ursprung und Folgen: vorherrschend ... ... « mit Freiheit , Zufall u.s.f. zu vereinbaren, das F. hing wie ein beständiges Gewitter immer ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Apafi

Apafi [Herder-1854]

Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel , begleitete Georg II . Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug , gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Apafi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214-215.
Farfa

Farfa [Herder-1854]

... Farfa , ein Kloster am Flüßchen F. im alten Sabinerland, während des Mittelalters neben Monte Casino und ... ... Städte, 16 Flecken , 132 Castelle , 315 Dörfer u.s.f. neben ungeheurem Grundbesitz; gegen die Ausartung vom 10. Jahrh. an brachte ...

Lexikoneintrag zu »Farfa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 665-666.
Fasti

Fasti [Herder-1854]

... also der röm. Kalender (F. calendares, minores) . Die F. consulares (majores) , von dem Orte ihrer Aufstellung auch ... ... der Consuln in chronolog. Reihenfolge mit Angabe der bedeutenderen Jahresereignisse, die F. triumphales das chronolog. Verzeichniß der Triumphe . Von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Fasti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 669.
Faber [1]

Faber [1] [Herder-1854]

... ., Frankfurt 1604, mit dem Bemerken heraus, F. habe wenig Lobredner, aber viele Ausschreiber gefunden. Manche Schriften des F. sind noch nicht gedruckt, Guido Görres gab im »Teutschen Hausbuch« 1846 F.s Bericht über seine Reisen nach Jerusalem . ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Blake

Blake [Herder-1854]

Blake (Blehk), Robert , geb. 1599 zu Bridgewater , der erste der großen engl. Seehelden, focht als Puritaner gegen Karl I ., wurde 1649 von dem Parlamente zum Admiral ernannt, nahm als ...

Lexikoneintrag zu »Blake«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557.
Amyot

Amyot [Herder-1854]

Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre griechische und lateinische Literatur, erhielt von Franz I . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . ...

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Capel

Capel [Herder-1854]

Capel (Cäpl), Arthur , Baron von Hadham, 1640 Parlamentsmitglied, treuer Anhänger Karls I., hingerichtet 1649; dichtete im Kerker ergreifende Stanzen . C. Arthur , des Vorigen Sohn, geb. 1635, wurde von Karl II . zum Earl ...

Lexikoneintrag zu »Capel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 787-788.
Colin

Colin [Herder-1854]

Colin , Alexander , geb. 1526 zu Mecheln , lebte von ... ... 1612) in Innsbruck , wo er 20 Reliefs an dem Grabmale Maximilians I. ausführte (4 sind von den Gebrüdern Abel in Köln ), die ...

Lexikoneintrag zu »Colin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 159.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon