Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Darius

Darius [Herder-1854]

Darius , pers. Darjawusch, der Name von 3 pers. Königen. D. I., Sohn des Hysstaspis, ein Achämenide, wurde (521 v. Chr.) durch die Ermordung des Usurpators Smerdes König von Persien und der 2. Gründer des Reichs , denn er unterwarf ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 285-286.
Adrian

Adrian [Herder-1854]

... Namen trugen sechs Päpste . Adrian I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 ... ... . Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa , König Wilhelm I . von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. ...

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Cooper [1]

Cooper [1] [Herder-1854]

Cooper (Kuhpʼr), Astley Paston, Sir, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen der neuesten Zeit, geb. 1768 zu Brooke in Norfolk , erhielt seine Ausbildung in London am Guys Hospital , wo sein Oheim Sam. C. Wundarzt war, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 207-208.
Cooper [2]

Cooper [2] [Herder-1854]

Cooper (Kuhpʼr), James Fenimore, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington in New- Jersey , diente 5 Jahre auf der nordamerik. Marine und lebte als Privatmann meistens zu Cooperstown am Otsegosee, wo er 14. Sept. 1851 st. Er hat ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 208.
Ambras

Ambras [Herder-1854]

Ambras oder Amras , Schloß 1 Stunde von Innsbruck ... ... von Andechs , ging durch verschiedene Hände , bis es von Kaiser Ferdinand I. eingelöst und seinem Sohne dem Erzherzog Ferdinand geschenkt wurde, der es mit ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Castro [2]

Castro [2] [Herder-1854]

... heirathete. Sein Vater Alfons IV. opferte I. der Politik , als er von der Ehe Kunde erhielt und ließ ... ... martervoll hinrichten, ebenso verfolgte er alle näher oder entfernter Schuldigen. Den Leichnam der I. ließ er im königl. Schmucke auf den Thron setzen und dann ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 29.
Fawkes

Fawkes [Herder-1854]

Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I . König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die ... ... Veranlassung von John Russels Titelbill mußte der Papst bei dem Autodafé neben F. paradiren.

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

Alfons (Ildefons, aus dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler ... ... . u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Encina

Encina [Herder-1854]

Encina oder Enzina , Juan del, geb. um 1449 ... ... geistliche und weltliche Dichtungen (» Cancionero «, Salamanca 1496), » Tribagia, o via sagra de Hierusalem « (zuletzt Madrid 1786) und » Representaciones «, ...

Lexikoneintrag zu »Encina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Ecouen

Ecouen [Herder-1854]

Ecouen (Ekuang), Flecken von 1200 E., 2 Meil . von Paris, Schloß von Franz I . erbaut, gehörte bis zur Revolution den Condé , war unter Napoleon der Sitz seiner Erziehungsanstalt für 300 Töchter von Offizieren der Ehrenlegion ...

Lexikoneintrag zu »Ecouen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493-494.
Edigna

Edigna [Herder-1854]

Edigna , hl. Jungfrau , Tochter des Königs Heinrich I . von Frankreich , verließ ihre Heimath und kam nach Buch nächst Fürstenfeld in Oberbayern , wo sie unter einer Linde , so noch zu sehen, ihre Tage in höchster Armuth ...

Lexikoneintrag zu »Edigna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 498.
Fällen

Fällen [Herder-1854]

Fällen , präcipitiren, Fällung, Präcipitation, chemischer Vorgang, wobei ein aufgelöster ... ... wird, z.B. in Wasser aufgelöster Kalk durch Zersetzung einer Säure. F., das Gewehr, dasselbe zum Bajonetstoße bereit halten. F., bei Pferd u. Rind, die Zähne wechseln.

Lexikoneintrag zu »Fällen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 655.
Fabius

Fabius [Herder-1854]

... mehreren Zweigen blühte; von den vielen Feldherrn ist Q.F. Maximus Cunctator (Zauderer) der bekannteste, welcher ... ... durch einen trefflich durchgeführten Vertheidigungskrieg Einhalt that; zu gleicher Zeit lebte Q.F. Pictor, der erste röm. Annalist; der Beiname Pictor (Maler) kommt von einem F., der um 300 v. Chr. einen Tempel mit Wandgemälden aus ...

Lexikoneintrag zu »Fabius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Farina

Farina [Herder-1854]

Farina , lat., Mehl ; farinös , mehlig; Farinzucker , aus dem von dem feineren Zucker übrig gebliebenen Syrup bereitet. F. hordei praeparata , präparirtes Gerstenmehl, aus Stärkezucker bestehend, mit Milch ...

Lexikoneintrag zu »Farina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Bennet [1]

Bennet [1] [Herder-1854]

Bennet , engl. Familie, in Berkshire ansäßig. Henry B., geb. 1618, war König Karl I . treu, Karl II . erhob ihn zum Earl von Arlington; als solcher wurde er 1669 Mitglied des Kabalministeriums; st. 1685. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Bennet [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Anhalt [2]

Anhalt [2] [Herder-1854]

Anhalt , Grafen von, aus der Ehe Wilhelm Gustavs, Sohn ... ... alten Dessauers, mit einer Bräuerstochter, Johanna Sophie Herre abstammend, 1749 von Kaiser Franz I . in den Reichsgrafenstand erhoben, aber ohne das Recht der Erbfolge, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 193.
Arkona

Arkona [Herder-1854]

Arkona , nördl. Vorgebirge der Insel Rügen , aus Kreidefels- und Lehmmassen bestehend; hier stand der Tempel des Swantewit, den Waldemar I. von Dänemark 1168 zerstörte. Seit 1827 Leuchtthurm .

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 254.
Ardres

Ardres [Herder-1854]

Ardres , kleine Stadt und Festung bei Boulogne , in ... ... Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I . und Heinrich VIII . von England im J. 1520.

Lexikoneintrag zu »Ardres«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
Achäus

Achäus [Herder-1854]

Achäus , myth. Sohn des Xuthus; 2. Syrischer Großer, der Antiochus I. auf den Thron half, gereizt von diesem abfiel, gefangen und hingerichtet wurde; sein Schicksal von Polybius beschrieben. 3) Tragiker aus Eretria , Zeitgenosse der großen Tragiker ...

Lexikoneintrag zu »Achäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Faquin

Faquin [Herder-1854]

Faquin (frz. fakäng), hölzerner Mann, nach dem man in der Reitschule mit der Lanze stößt; Lastträger; Commissionär; Mann aus der niedern Volksklasse, der in Kleidung die höhere plump nachahmt; Schurke; F. erie , Schurkenstreich.

Lexikoneintrag zu »Faquin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 664.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon