Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fascia

Fascia [Herder-1854]

Fascia , lat., Binde , in der Anatomie eine aus Zellgewebe bestehende Haut , die eine oder mehre Muskeln umgibt; F. tion , Umwicklung mit Binden .

Lexikoneintrag zu »Fascia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 667-668.
Alfons [2]

Alfons [2] [Herder-1854]

Alfons I., der Kämpfer , von Aragonien , focht in 29 Schlachten, er heirathete auf kurze Zeit Kastilien u. Leon , nannte sich Kaiser von Spanien u. st. 1134 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Alfons [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Fanego

Fanego [Herder-1854]

Fanego , Fanega, span.-portug. Getreidemaß, auch in den span.-portugies ... ... Colonien von 1137 2 / 5 bis 3600 par. Kubikzoll Inhalt. – F., span. Flächenmaß; das große zu 1220, das kleine zu 497 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Fanego«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 663.
Facies

Facies [Herder-1854]

Facies , lat., Gesicht ; facial, was zum Gesichte gehört; f. Hippocratica , das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.

Lexikoneintrag zu »Facies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653-654.
Daroca

Daroca [Herder-1854]

Daroca , span. Stadt in der Provinz Calatayud, an der Xiloca, mit 3000 E., 600' langem Tunel zum Abzuge der Bergwasser; 1126 Sieg Alfons I . über die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Daroca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 287.
Clouet

Clouet [Herder-1854]

Clouet (frz. Klue), François, genannt Janet, Hofmaler unter den frz. Königen Franz I ., Franz II . u. Karl IX ., Porträtmaler im Styl der Niederländer, st. 1572.

Lexikoneintrag zu »Clouet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Bistre

Bistre [Herder-1854]

Bistre (frz. Bistʼr), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d.h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Bistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Achmed

Achmed [Herder-1854]

Achmed (der Lobeswürdige), häufiger arab. und türk. Name. Achmed I. Sultan von 1603–1617. Achmed II. 1691–1695. Achmed III. 1703–1730.

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Auceps

Auceps [Herder-1854]

Auceps , Vogelfänger, Beiname des deutschen Königs Heinrichs I.

Lexikoneintrag zu »Auceps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Faveur

Faveur [Herder-1854]

Faveur (frz. fawöhr), Gunst; F.-Tage, was Respecttage .

Lexikoneintrag zu »Faveur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673.
England

England [Herder-1854]

... gegen S. an den Kanal , gegen O. an die Nordsee u. ist mit den Inseln Anglesea ... ... z.B. kann das Thermometer nur von –10° bis +18° R . variiren, während es in der gleichen Breite in Norddeutschland von ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Elzevir

Elzevir [Herder-1854]

Elzevir , auch Elsevier, eine vielleicht aus Spanien stammende berühmte Buchdrucker ... ... Lettern u. correcten Druck ausgezeichnete Ausgaben von Classikern u.s.f. noch heute beliebt sind. Der erste E., Ludwig , druckte in ...

Lexikoneintrag zu »Elzevir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
Czernin

Czernin [Herder-1854]

Czernin (Tsch–), gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Böhmen , ... ... Jahrh. einer der mächtigsten Dynasten u. trug 1197 viel zur Wahl Ottokars I. bei, später wurde er jedoch von diesem verbannt. In der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Czernin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 257-258.
Demidow

Demidow [Herder-1854]

Demidow , unermeßlich reiches russ. Geschlecht , zu dessen Bedeutung Nikita ... ... erste russ. Eisengießerei zu Newiansk in Sibirien im Auftrage Czar Peters I. anlegte und so leitete, daß ihn Peter adelte und mit dem Werke beschenkte ...

Lexikoneintrag zu »Demidow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 318-319.
Coligny

Coligny [Herder-1854]

Coligny (Kolinji), Gaspard von Châtillon, Graf von ... ... von seinem 20. Jahre an als Soldat in den Kriegen von Franz I . und Heinrichs II. gegen Kaiser Karl V . und König Philipp I . von Spanien . C. bewies persönliche Tapferkeit und Feldherrntalent, wurde Obergeneral ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 158-159.
Farnese

Farnese [Herder-1854]

... Alessandro , geb. 1546, Sohn des Ottavio F. und der Margaretha von Parma , natürlichen Tochter Karls V., ... ... geschickt wurde u. schon 1592 an einer vernachläßigten Wunde st. Der letzte F., Antonio , st. 1731 kinderlos, daher erbten Parma ... ... an Philipp V ., der eine Elisabeth F. geheirathet hatte. – Der Farnesische Palast, von ...

Lexikoneintrag zu »Farnese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 666.
Familie

Familie [Herder-1854]

... die F. ( Sippschaft , Freundschaft) einen großen aus Einzeln-F.n durch ehelichen Blutsverband zusammengesetzten Gesammtkörper, dessen Häupter die Stammeseltern waren und ... ... immer noch verbunden sind. Im alten Recht zeigte sich die Macht des F.nzusammenhanges noch sehr energisch im Wohnort, in der ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 662.
Caphaus

Caphaus [Herder-1854]

Caphaus , eine Abtheilung des Glashauses für Pflanzen vom Cap der ... ... von den canarischen Inseln u.s.w., welche alle bei 4–6° R. , höchstens 8° R. Wärme durchwintert werden müssen. Dem C. gibt man genau die Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Caphaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788-789.
Cantate [1]

Cantate [1] [Herder-1854]

Cantate (vom ital. cantare), größeres von Musik begleitetes ... ... erzählend ist, die Arie sammt dem Duett , Terzett u.s.f. für sich eine einzelne bestimmte Empfindung , der Chor aber die Gesammtempfindung ...

Lexikoneintrag zu »Cantate [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 784.
Cellini

Cellini [Herder-1854]

Cellini (Tschellini) Benvenuto, Florentiner, geb. 1500, Goldschmied , ... ... diente zuerst Papst Clemens VII., ging dann nach Frankreich zu Franz I ., der ihn ehrte und reichlich lohnte, kehrte gekränkt nach Florenz zurück ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 42.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon