Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ephoros

Ephoros [Herder-1854]

Ephoros , –us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. ( Müllers » Historicorum Graecorum fragmenta «, Bd. I., Paris 1842.)

Lexikoneintrag zu »Ephoros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Curzola

Curzola [Herder-1854]

Curzola , österreich. dalmat. Insel zur Präfectur Ragusa gehörig, von O. nach W. gestreckt, hat Wein -, Oel-, Mandelbau, Bauholz, mehrere Häfen , 6500 E. Die Stadt C. hat 2100 E., hat 2 Häfen , Schiffswerften, Küstenhandel, Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Curzola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248.
Fazeley

Fazeley [Herder-1854]

Fazeley (Fehsli), engl. Flecken in der Grafschaft Stafford mit 1200 E., Baumwollenfabriken; von F. hat ein Kanal den Namen, welcher einen wichtigen Zweig des Kanalsystems von Mittelengland bildet.

Lexikoneintrag zu »Fazeley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673-674.
au fait

au fait [Herder-1854]

au fait (frz. o fä), im Stande , zur Sache ; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Batalha

Batalha [Herder-1854]

Batalha , Dorf 12 Meilen von Lissabon mit prächtigem Dominicanerkloster, erbaut von König Johann I. zum Andenken seines Sieges über die Castilier bei Albujarrota, 14. Aug. 1385.

Lexikoneintrag zu »Batalha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Auflage

Auflage [Herder-1854]

Auflage , die Gesammtzahl der gedruckten Exemplare eines Buches , daher die erste, zweite, dritte u.s.f. A.

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
au fond

au fond [Herder-1854]

au fond (frz., o fong), im Grunde ; au fond du coeur , im Herzensgrunde.

Lexikoneintrag zu »au fond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Bethlen

Bethlen [Herder-1854]

Bethlen od. Betlen , uraltes siebenbürgisches Geschlecht , von Sarolta, der jüngsten Schwester Stephans I., u. dem Grafen Marhard abstammend.

Lexikoneintrag zu »Bethlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Factura

Factura [Herder-1854]

Factura , ital. Fattura , Waarenrechnung; Facturbuch , in der kaufmänn. Buchhaltung das Buch , in welches die F. eingetragen werden.

Lexikoneintrag zu »Factura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Falschi

Falschi [Herder-1854]

Falschi , Falczy, moldauische Stadt am Pruth mit 3000 E.; hier 1711 Frieden des eingeschlossenen Peters I. mit den Türken .

Lexikoneintrag zu »Falschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 661.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Cedille

Cedille [Herder-1854]

Cedille (frz. Ssedillie), franz. Lesezeichen, ein Häckchen unter dem c , also ç , bedeutet daß c auch vor a, o, u wie ß zu lesen ist.

Lexikoneintrag zu »Cedille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40.
Benedict [2]

Benedict [2] [Herder-1854]

... , Name von 14 Päpsten . B. I., Bonosus der Griechen, folgte Johannes III. 574 und st. 578 ... ... einmüthige Wahl der Römer dem lasterhaften Johann XII Kaiser Otto I . hatte jedoch bereits 963 Leo VIII., einen Laien , wählen lassen ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 479-480.
Agricola

Agricola [Herder-1854]

Agricola , Cn. I., aus Forum Julii, Sohn des J. Gräcinus den Caligula hinrichten ... ... des vorig. Jahrh. st. 1774 als königl. Kapellmeister in Berlin . f . Ludw. Dr. A. aus Göllnitz bei Altenburg , ...

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75-76.
Cölestin [1]

Cölestin [1] [Herder-1854]

Cölestin , Name von 5 Päpsten . – C. I., ein Römer , wurde den 10. Sept. 422 vom Diakon zum Papste erhoben, schlichtete kräftig und weise kirchliche Streitigkeiten, arbeitete gegen Nestorius Ketzerei 430 durch das röm. Concil , ...

Lexikoneintrag zu »Cölestin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 154-155.
Braganza

Braganza [Herder-1854]

Braganza (Braganßa), Familienname der gegenwärtigen portug. und ... ... brasilian. Dynastie , nach ihrem Stammsitze benannt. Sie hat ihren Ursprung von Alfonso I. (aus dem 15. Jahrh.), einem natürlichen Sohn des Königs Johann I. Ein Enkel Alfonsos, Ferdinand II., wurde wegen Hochverraths unter König ...

Lexikoneintrag zu »Braganza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 641-642.
Albrecht [2]

Albrecht [2] [Herder-1854]

Albrecht , 4. Sohn Albrechts I., als Herzog von Oesterr. Albrecht II., regierte mit seinem jüngsten Bruder Otto (von den älteren war Leopold 1326, Friedrich 1330 gest.) die österr. Lande , erwarb Kärnthen und behauptete sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98-99.
Ekliptik

Ekliptik [Herder-1854]

Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr großer Kreis an der Himmelskugel, in welchem sich die Sonne in einem Jahr von W. gegen O. um die Erde zu bewegen scheint. E. griech., von Ekleipsis, ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529-530.
Ekkehard

Ekkehard [Herder-1854]

Ekkehard , Eccardus , Namen von 5 Mönchen des Klosters ... ... welche sich zwischen 920–1220 als Lehrer, Dichter und Schriftsteller auszeichneten. – E. I., Vorstand der innern Schule und ein vom Papst Johann XII. ausgezeichneter ...

Lexikoneintrag zu »Ekkehard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529.
Carretto

Carretto [Herder-1854]

Carretto , Franz Xaver , Marchese del, von dunkler Herkunft, schwang sich in neapolitan. Militärdiensten empor, wurde von König Franz I . zum Generalinspector der Gensdarmerie ernannt, in welcher Stellung er durch blutige Strenge ...

Lexikoneintrag zu »Carretto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 13-14.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon